2
Sicherheitshinweise
1. Allgemeine Sicherheitshinweise
-ACHTUNG-! Sämtliche Anweisungen sind
zu lesen.
Fehler bei der Einhaltung der
nachstehend aufgeführten Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und /
oder schwere Verletzungen verursachen.
Der nachfolgend verwendete Begriff „Elek-
trowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetrie-
bene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und
auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (oh-
ne Netzkabel).
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN
GUT AUF.
1.1 Arbeitsplatz
a)
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber
und aufgeräumt.
Unordnung und un-
beleuchtete Arbeitsbereiche können zu
Unfällen führen.
b)
Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in ex-
plosionsgefährdeter Umgebung, in der
sich brennbare Flüssigkeiten, Gase
oder Stäube befinden.
Elektrowerkzeu-
ge erzeugen Funken, die den Staub oder
die Dämpfe entzünden können.
c)
Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Elektro-
werkzeugs fern.
Bei Ablenkung können
Sie die Kontrolle über das Gerät verlie-
ren.
1.2 Elektrische Sicherheit
a)
Der Anschlussstecker des Geräts muss
in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden.
Verwenden Sie keine Adapterstecker
gemeinsam mit schutzgeerdeten Gerä-
ten.
Unveränderte Stecker und passen-
de Steckdosen verringern das Risiko ei-
nes elektrischen Schlags.
b)
Vermeiden Sie Körperkontakt mit ge-
erdeten Oberflächen, wie von Rohren,
Heizungen, Herden und Kühlschrän-
ken.
Es besteht ein erhöhtes Risiko
durch elektrischen Schlag, wenn Ihr
Körper geerdet ist.
c)
Halten Sie das Gerät von Regen oder
Nässe fern.
Das Eindringen von Wasser
in ein Elektrogerät erhöht das Risiko ei-
nes elektrischen Schlags.
d)
Zweckentfremden Sie das Kabel nicht,
um das Gerät zu tragen, aufzuhängen
oder um den Stecker aus der Steck-
dose zu ziehen. Halten Sie das Kabel
fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder sich bewegenden Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel er-
höhen das Risiko eines elektrischen
Schlags.
e)
Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den
Aussenbereich zugelassen sind.
Die
Anwendung eines für den Aussenbe-
reich geeigneten Verlängerungskabels
verringert das Risiko eines elektrischen
Schlags.
1.3 Sicherheit von Personen
a)
Seien Sie aufmerksam, achten Sie dar-
auf, was Sie tun, und gehen Sie mit Ver-
nunft an die Arbeit mit einem Elektro-
werkzeug. Benutzen Sie das Gerät nicht,
wenn Sie müde sind oder unter dem Ein-
fluss von Drogen, Alkohol oder Medika-
menten stehen.
Ein Moment der Un-
achtsamkeit beim Gebrauch des Geräts
kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b)
Tragen Sie persönliche Schutzausrü-
stung und immer eine Schutzbrille.
Das
ORIGINAL BEDIENUNGSANLEITUNG
Inhalt
Seite
Sicherheitshinweise
2
DD100MEC Bohrgerät
5
Technische Daten
5
Überlastschutz
6
Ausrüstungs-Varianten
7
Vorbereitung des Arbeitsplatzes
7
Sicherheit
8
Montageanleitung
8
Wasserfang
9
Fehlerstromschutzschalter
10
Getriebestellung
10
Inbetriebnahme
10
Anbohrsysteme
11
Zubehör
11
Absaugung (nass)
11
Wartung
12
Herstellergewährleistung Geräte
12
Entsorgung
12
EG-Konformitätserklärung
12
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069503 / 000 / 00