
Kühlgerät ACV 100 / 200 / 400
6 / 33
DE
mäßig vor dem Einsatz des Gerätes kontrolliert
werden.
– Unfallverhütungsvorschriften sowie örtliche Best-
immungen sind stets einzuhalten.
Hinweise zur elektrischen Einrichtung
Für alle Arbeiten an elektrischen Einrichtungen gel-
ten folgende Grundsätze:
– Das Gerät wird elektrisch betrieben. Bei fehler-
hafter Installation der elektrischen Anlage oder
bei Versagen der Isolierung im Betrieb besteht
Lebensgefahr.
– Der Zugang zu und die Arbeiten an elektrischen
Einrichtungen ist nur Elektrofachkräften erlaubt.
Schaltkästen stets verschlossen halten.
– Bei ausgeschaltetem Hauptschalter ist die Ein-
speisung vom Stromnetz getrennt.
– Nach allen Arbeiten die Funktionsfähigkeit der
Schutzeinrichtungen prüfen.
– An dem Gerät dürfen keine eigenmächtigen Än-
derungen vorgenommen werden.
Hinweise zu Transport und Aufstellung
Bei Transport und Aufstellung gelten folgende
Grundsätze:
– Das Gerät darf niemals ungesichert zum Ein-
satzort befördert werden.
– Die Transportrollen sind zu Transportzwecken
immer zu verwenden.
Hinweise zum Betrieb
Beim Betrieb gelten folgende Grundsätze:
– Am Gerät darf nur
ein eingewiesener Bediener
tätig sein.
– Sicherheitseinrichtungen dürfen nicht verändert,
demontiert
oder außer Betrieb genommen wer-
den. Sicherheitseinrichtungen müssen in regel-
mäßigen Abständen kontrolliert werden.
– Alle Verkleidungen, Abdeckungen und Hauben
müssen wie vorgesehen montiert sein.
– Bauliche Veränderungen am Gerät sind unzu-
lässig.
Hinweise zur Wartung und
Störungsbeseitigung
Bei Wartung und Störungsbeseitigung gelten fol-
gende Grundsätze:
– Nur hinreichend qualifiziertes Personal darf die-
se Arbeiten an dem Gerät durchführen.
– Das Gerät muss ausgeschaltet und der Netzste-
cker gezogen sein.
2.1
Betriebsbedingungen
Das Gerät ist für den Betrieb in gut belüfteten Räu-
men oder im Freien vorgesehen. In geschlossenen
Räumen kann die Luftfeuchtigkeit sehr stark anstei-
gen. Das Gerät arbeitet effizient:
– im spezifizierten Temperaturbereich und Feuch-
tebereich, siehe
– in gut belüfteten Räumen oder im Freien.
HINWEIS
Optimale Kühlleistung und Raumtemperatur
In kleinen Räumen kann durch den Betrieb des
Geräts die Luftfeuchtigkeit erheblich ansteigen. Der
in
reich bietet ideale Bedingungen für den Betrieb des
Geräts.
Achten Sie darüber hinaus auf die Einhaltung der
folgenden Bedingungen und Sicherheitshinweise:
– Das Gerät, einschließlich Versorgungskabel und
Bedienfeld, muss vor dem Einschalten vollstän-
dig trocken sein.
– Das Gerät muss stets mit Sorgfalt behandelt
werden. Das Gerät nie fallen lassen, werfen oder
ungesichert transportieren. Das Gerät nach dem
Füllen des Tanks vorsichtig handhaben.
– Das Gerät muss standsicher und aufrecht auf-
gestellt sein.
– Die Luft muss frei zirkulieren können (Freiraum
am Lufteinlass und Luftauslass von mindestens
50 cm einhalten).
– Das Gerät während des Betriebs nicht abde-
cken.
– Das Gerät darf nicht in Pfützen oder stehendem
Wasser betrieben werden. Wenn das Gerät oder
das Anschlusskabel nass geworden sind, muss
das Gerät oder das Anschlusskabel vor dem Be-
trieb gründlich abgetrocknet werden.
– Sicherstellen, dass das Gerät kein Öl, Fett oder
andere Verschmutzungen ansaugt und ausrei-
chenden Abstand zu Wärmequellen hat.
– Die Kühlpaneele nicht durchbohren und keine
spitzen Gegenstände durch das Luftansauggitter
einführen.
– Die vorhandene Netzspannung muss den Anga-
ben auf dem Typenschild entsprechen.
– Verlängerungskabel müssen entsprechend der
Leistungsdaten auf dem Typenschild gewählt
werden, um Überlast zu verhindern.
– Die genutzte Steckdose muss geerdet sein, bzw.
mit einem Fehlerstromschutzschalter in der
Hausinstallation abgesichert sein.
– Personen, die unter Einfluss von Alkohol, Dro-
gen oder Medikamenten stehen, dürfen das Ge-
rät nicht bedienen oder Instand halten.