![GYS TITANIUM 230 AC/DC FV Скачать руководство пользователя страница 46](http://html1.mh-extra.com/html/gys/titanium-230-ac-dc-fv/titanium-230-ac-dc-fv_manual_2281238046.webp)
46
Betriebsanleitung
TITANIUM
Übersetzung der
Originalbetriebsanleitung
Erweiterte Parameter, nur im Anzeigemodus „Erweitert“:
Erweiterte Parameter
Einstellung
Beschreibung
Dauer HF
0.01 - 3 s
Temps de HF avant arrêt de celle-ci
HF-Stufe
0 - +10
Index réglant la tension de 5 kV à 14 kV
KOMPATIBLE BRENNER UND EINSTELLUNGEN DER BRENNERTASTER
Lamelle
Doppeltasten
Doppel Potentiometer
Up & Down
L
DB
P
L
DB
P
L
DB
P
UP
Down
Beim Brenner mit 1 Taste wird die Taste „Haupttaste“ genannt.
Beim Brenner mit 2 Tasten wird die erste Taste „Haupttaste“ und die zweite Taste „Sekundärtaste“ genannt.
• 2T
t
t
t
t
t
t
T2
T1
Haupttaste
T3
T1
Haupttaste
T2
T4
T3
T1
Haupttaste
T2
T4
>0.5s
<0.5s
<0.5s
T1 - Die Haupttaste wird gedrückt, der Schweißzyklus startet (Pre
-
Gaz (Gasvorströmung), I_Start, UpSlope und Schweißen).
T2 - Haupttaste ist gelöst, der Schweißzyklus stoppt (Stromab
-
senkung, Endstrom, Gasnachströmung).
Beim Brenner mit 2 Tasten, und nur im 2-T-Modus, wird die Sekun
-
där-Taste als Haupttaste verwendet.
• 4T
t
t
t
t
t
t
T2
T1
Haupttaste
T3
T1
Haupttaste
T2
T4
T3
T1
Haupttaste
T2
T4
>0.5s
<0.5s
<0.5s
T1 - Die Haupttaste wird gedrückt, der Zyklus startet aus PreGaz
und stoppt in der I_Start-Phase.
T2 - Haupttaste ist gelöst, der Schweißzyklus läuft weiter in Stro
-
manstieg und Schweißstrom.
T3 - Die Haupttaste wird gedrückt, der Zyklus wechselt auf
DownSlope und stoppt in der I_Stop-Phase.
T4 - Haupttaste ist gelöst, der Schweißzyklus stoppt (Stromab
-
senkung, Startstrom )
Anm: für die Brenner Doppeltasten und Doppe Potentiome-
ter
=> Taste „Hoch/Schweißstrom“ und Potentiometer aktiv, Taste
„Niedrig“ inaktiv.
• 4T LOG
t
t
t
t
t
t
T2
T1
Haupttaste
T3
T1
Haupttaste
T2
T4
T3
T1
Haupttaste
T2
T4
Sekundärtaste
oder
>0.5s
<0.5s
<0.5s
T1 - Die Haupttaste wird gedrückt, der Zyklus startet aus PreGaz
und stoppt in der I_Start-Phase.
T2 - Haupttaste ist gelöst, der Schweißzyklus läuft weiter in Stro
-
manstieg und Schweißstrom.
LOG: dieser Betriebsmodus wird in der Schweißphase angewandt:
- durch kurzen Druck auf die Haupttaste (< 0,5s) schaltet der Strom
zwischen I Schweißstrom und I Kaltstrom und umgekehrt.
- die Sekundärtaste wird gedrückt gehalten, der Strom kippt den
Strom von I Schweißen auf I Kalt
- die Sekundärtaste wird losgelassen, der Strom kippt den Strom
von I Kalt auf I Schweißen
T3 – Ein langer Druck auf die Haupttaste (> 0,5 s), der Zyklus wech
-
selt in DownSlope und stoppt in der I_Stop-Phase.
T4 - bei gelöster Haupttaste endet der Zyklus durch die Gas
-
nachströmung.
Bei Brennern mit Doppelttaste oder Doppelauslöser + Potentiometer hat die obere Taste die gleiche Funktion wie bei Lamellen/ Einzeltasten-Bren
-
nern. Der Auslöser „unten gedrückt“ ermöglicht, wenn er gedrückt gehalten wird, das Umschalten auf Kaltstrom. Das Brennerpotentiometer, falls
vorhanden, regelt den Schweißstrom von 50 % bis 100 % des angezeigten Wertes. Die Up & Down-Funktionen ermöglichen die Einstellung des
Stroms am Brenner.