Weitere Personen müssen während des Betriebs
ausreichend Abstand zu dem Gerät halten.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden.
Jede weitere darüber hinausgehende
Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus
hervorgehende Schäden oder Verletzungen aller Art haftet
der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller. Es dürfen
nur für die Maschine geeignete Sägeblätter (HM- oder CV-
Sägeblätter) verwendet werden. Die Verwendung von
HSS-Sägeblättern und Trennscheiben aller Art ist
untersagt. Bestandteil der bestimmungsgemäßen
Verwendung ist auch die Beachtung der
Sicherheitshinweise, sowie der Montageanleitung und
Betriebshinweise in der Bedienungsanleitung. Personen,
die die Maschine bedienen und warten, müssen mit dieser
vertraut und über mögliche Gefahren unterrichtet sein.
Darüber hinaus sind die geltenden
Unfallverhütungsvorschriften genauestens einzuhalten.
Sonstige allgemeine Regeln in arbeitsmedizinischen und
sicherheitstechnischen Bereichen sind zu beachten.
Veränderungen an der Maschine schließen eine Haftung
des Herstellers und daraus entstehende Schäden gänzlich
aus.
Warnung
Trotz bestimmungsgemäßer Verwendung können
bestimmte Restrisikofaktoren nicht vollständig ausgeräumt
werden. Bedingt durch Konstruktion und Aufbau der
Maschine können folgende Risiken auftreten:
x
Berührung des Sägeblattes im nicht abgedeckten
Sägebereich.
x
Eingreifen in das laufende Sägeblatt
(Schnittverletzung)
x
Rückschlag von Werkstücken und Werkstückteilen.
x
Sägeblattbrüche.
x
Herausschleudern von fehlerhaften Teilen des
Sägeblattes.
x
Verwenden Sie Sägeblätter, die zur Reduzierung des
emittierten Lärms konstruiert sind. Halten Sie die
Maschine und das Sägeblatt in Stand.
x
Um die Geräuschentwicklung zu minimieren muss
das Werkzeug geschärft sein und alle Elemente zur
Lärmminderung (Abdeckungen usw.)
ordnungsgemäß eingestellt sein.
x
Gehörschäden bei Nichtverwendung des nötigen
Gehörschutzes.
x
Die Bedienperson muss über die Bedingungen
informiert werden, die die Lärmverursachung
beeinflussen (z.B. Sägeblätter, die zur Verringerung
der Geräuschentwicklung konstruiert wurden, Pflege
von Sägeblatt und Maschine.).Die Staubexposition
wird beeinflusst durch die Art des zu sägenden
Materials.
x
Die Maschine muss beim Betrieb in geschlossenen
Räumen an ein externes Späne- und
Staubabsaugungssystem angeschlossen werden
x
Tragen
Sie
Augenschutz
x
Tragen Sie eine Staubschutzmaske
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet
werden. Jede weitere darüber hinausgehende
Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß.
Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen
aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der
Hersteller. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte
bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das
Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben
sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
Entsorgung
Die Entsorgungshinweise ergeben sich aus den
Piktogrammen die auf dem Gerät bzw. der Verpackung
aufgebracht sind. Eine Beschreibung der einzelnen
Bedeutungen finden Sie im Kapitel „Kennzeichnung“.
Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden.
Die Verpackungsmaterialien sind in der Regel nach
umweltverträglichen und entsorgungstechnischen
Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf
spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen.
Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor®) können für
Kinder gefährlich sein.
Es besteht Erstickungsgefahr!
Bewahren Sie Verpackungsteile außerhalb der Reichweite
von Kindern auf und entsorgen Sie sie so schnell wie
möglich.
Anforderungen an den Bediener
Der Bediener muss vor Gebrauch des Gerätes
aufmerksam die Bedienungsanleitung gelesen haben.
Qualifikation
Außer einer ausführlichen Einweisung durch eine
sachkundige Person ist keine spezielle Qualifikation für
den Gebrauch des Gerätes notwendig.
Mindestalter
Das Gerät darf nur von Personen betrieben werden, die
das 16. Lebensjahr vollendet haben. Eine Ausnahme stellt
die Benutzung als Jugendlicher dar, wenn die Benutzung
im Zuge einer Berufsausbildung zur Erreichung der
Fertigkeit unter Aufsicht eines Ausbilders erfolgt.
Schulung
Bediener der Maschine müssen ausreichend in der
sicheren Verwendung und den Einstell- und
Wartungsarbeiten geschult sein.
Fehlersuche
Störung
Ursache
Behebung
Motor läuft nicht
1.
Es kommt
kein Strom
an der
Maschine
an.
2.
Thermo-
fühler hat
Stromver-
sorgung un-
terbrochen
1.
Strom-
versorgung
und Zu-
leitung
prüfen
–
Elektrofach-
mann zu
Rate ziehen.
2.
5-10 Min.
warten und
dann erneut
einschalten.
Motor bremst nicht 1.
Die mech-
anische
Motor-
bremse ist
verbraucht
1.
Vom
Service-
Center eine
neue Motor-
bremse ein-
bauen
lassen.
Motor schaltet
während der
Arbeit ab.
1.
Der
Motorthermo
fühler ist
defekt.
1.
Austausch,
nur durch
eine Elektro-
fachkraft
durchführen
lassen.
12
Содержание 01842
Страница 59: ......