D
16
DEUTSCH
D
Symbole
WARNUNG / Achtung!
Zur Verringerung eines Verletzungsrisikos
Betriebsanleitung lesen.
Schutzbrille tragen!
Gehörschutz tragen!
Schutzhandschuhe tragen!
Vor Durchführung jeglicher Arbeiten am
Gerät immer den Stecker aus der Steck-
dose ziehen.
Elektrowerkzeug der Schutzklasse II.
CE Symbol
Schadhafte und/oder zu entsorgende
elektrische oder elektronische Geräte
müssen an den dafür vorgesehenen
Recycling-Stellen abgegeben werden.
typelabels - warnings - branding - positions
CUT CONTOUR:
!!! all stickers are shown in original size !!!
STRUCTURE OF THE SERIAL - CURRENT PRODUCTION
Don´t print!
Just for example!
Güde GmbH & Co. KG - Birkichstraße 6 - D-74549 Wolpertshausen - Deutschland
1
2
2
CURRENT PRODUCTION YEAR
Attention! The current production year is part on our
typelabels. It`s strictly required to update this part of
the typelabel and insert the correct current
production year.
Güde GmbH & Co. KG
Birkichstrasse 6 • D-74549 Wolpertshausen
Baujahr:
2015
Artikelnummer:
XXXXX
Seriennummer:
XXXXX-XXXX-XXXX
STRUCTURE OF THE SERIAL
xxxxx - xxxx - xxxx
Ordernumber Shippingdate (YYMM) Counter
2
2
PRINT ON
WHITE
COLORED MATERIAL
USE STRONG PLASTIC MATERIAL, RESISTANT AGAINST DELAMINATION
item-nr: 58124
PRINT ON
WHITE
COLORED MATERIAL
USE STRONG PLASTIC MATERIAL, RESISTANT AGAINST DELAMINATION
3
Attention
Cut Contour!!!
LEFT
RIGHT
LASER
2
INJECTION LOGO
Attention
Cut Contour!!!
• 230 V ~ 50 Hz
• 1600 W
• Ø 190 mm x 20 mm
• max. 64 mm
• 5000 min
-1
KS 66-1600 L
Ser.-Nr.: xxxxx-xxxx-xxxx
GTIN: 4015671508201
Baujahr: 2015
Art.Nr.: 58124
made in P.R. China
Güde GmbH & Co. KG • Birkichstrasse 6
74549 Wolpertshausen • Deutschland
3
1
EN 60825-1:2007
= 650nm
P < =1 mW
Das Produkt entspricht der
Laserklasse 2 gemäß EN
60825-1:2007
P< 1 mW / λ = 650nm
Nicht in den Laserstrahl sehen
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshin-
weise und Anweisungen.
Versäumnisse bei der
Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwe-
re Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen für die Zukunft auf.
Sicherheitshinweise für
Handkreissägen
Sägeverfahren
a)
GEFAHR: Kommen Sie mit Ihren Händen
nicht in den Sägebereich und an das Sägeblatt.
Halten Sie mit Ihrer zweiten Hand den Zusatzgriff
oder das Motorgehäuse.
Wenn beide Hände die
Kreissäge halten, kann das Sägeblatt diese nicht
verletzen.
b) Greifen Sie nicht unter das Werkstück.
Die
Schutzhaube kann Sie unter dem Werkstück nicht vor
dem Sägeblatt schützen.
c) Passen Sie die Schnitttiefe an die Dicke des
Werkstücks an.
Es sollte weniger als eine volle Zahn-
höhe unter dem Werkstück sichtbar sein.
d) Halten Sie das zu sägende Werkstück niemals
in der Hand oder über dem Bein fest. Sichern Sie
das Werkstück an einer stabilen Unterlage.
Es ist
wichtig, das Werkstück gut zu befestigen, um die
Gefahr von Körperkontakt, Klemmen des Sägeblattes
oder Verlust der Kontrolle zu minimieren.
e) Fassen Sie das Elektrowerkzeug an den
isolierten Griffflächen an, wenn Sie Arbeiten
ausführen, bei denen das Einsatzwerkzeug verbor-
gene Stromleitungen oder das eigene Netzkabel
treffen kann.
Kontakt mit einer spannungsführenden
Leitung setzt auch Metallteile des Elektrowerkzeuges
unter Spannung und führt zu einem elektrischen
Schlag.
f) Verwenden Sie beim Längsschneiden immer
einen Anschlag oder eine gerade Kantenführung.
Dies verbessert die Schnittgenauigkeit und verringert
die Möglichkeit, dass das Sägeblatt klemmt.
g) Verwenden Sie immer Sägeblätter in der
richtigen Größe und mit passender Aufnahmeboh-
rung (z.B. sternförmig oder rund).
Sägeblätter, die
nicht zu den Montageteilen der Säge passen, laufen
unrund und führen zum Verlust der Kontrolle.
h) Verwenden Sie niemals beschädigte oder
falsche Sägeblatt-Unterlegscheiben oder -schrau-
ben.
Die Sägeblatt-Unterlegscheiben und -schrauben
wurden speziell für Ihre Säge konstruiert, für optimale
Leistung und Betriebssicherheit.
Ursachen und Vermeidung eines Rückschlags:
– ein Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge
eines hakenden, klemmenden oder falsch ausgerich-
teten Sägeblattes, die dazu führt, dass eine unkon-
trollierte Säge abhebt und sich aus dem Werkstück
heraus in Richtung der Bedienperson bewegt;
– wenn sich das Sägeblatt in dem sich schließenden
Sägespalt verhakt oder verklemmt, blockiert es, und
die Motorkraft schlägt das Gerät in Richtung der
Bedienperson zurück;
– wird das Sägeblatt im Sägeschnitt verdreht oder
falsch ausgerichtet, können sich die Zähne der
hinteren Sägeblattkante in der Oberfläche des Werk-
stücks verhaken, wodurch sich das Sägeblatt aus dem
Sägespalt herausbewegt und die Säge in Richtung
der Bedienperson zurückspringt.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder
fehlerhaften Gebrauchs der Säge. Er kann durch
geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend
beschrieben, verhindert werden.
a) Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest
und bringen Sie Ihre Arme in eine Stellung, in der
Sie den Rückschlagkräften standhalten können.
Halten Sie sich immer seitlich des Sägeblattes,
nie das Sägeblatt in eine Linie mit Ihrem Körper
bringen.
Bei einem Rückschlag kann die Kreissäge
rückwärts springen, jedoch kann die Bedienperson
die Rückschlagkräfte beherrschen, wenn geeignete
Maßnahmen getroffen wurden.
Содержание 58124
Страница 53: ...D 49 DE GR b ON OFF c d e f g a b c d...
Страница 54: ...D 50 EI I RCD 30mA GR www guede com...
Страница 67: ...D 63 DE BG c d e f g a b c d 30 mA a...
Страница 68: ...D 64 O RCD 30mA BG www guede com...