
GEZE IO 420
GEZE IO 420
5
4
2.2 Assigning staff
Installation, commissioning and repair work must be performed by properly trained personnel authorised by GEZE.
2.3 Product liability
In compliance with the manufacturer’s product liability as defined in the German "Product Liability Act", the instruc-
tions included here must be noted and followed. Failure to comply releases the manufacturer from his statutory
liability. Only experts authorised by GEZE may carry out installation, functional checks and maintenance work.
2.4 Guidelines
The GEZE IO 420 fulfils the following standards:
à
DIN EN 61000-6-2: 2005 (in accordance with VDE 0839 Part 6-2 / March 2006)
à
DIN EN 61000-6-6: 2007+ A1:2011 in accordance with VDE 0839 Part 6-3 / September 2011
3
Product overview/installation details
3.1 Technical data
Device name
:
IO 420
Function:
universal IO modules
Installation:
Top hat rail mounting
Main dimensions [mm] (W x H x D):
107 x 111 x 59
Operating voltage:
24 V DC +/-15 % with reverse polarity
protection
Induced current intake:
max. 300 mA at 24 V
Total power consumption:
2 A at 24 V
Output current (pin 1 and 2):
max. 1 A at 24 V
Contact rating for relay:
1 A at 30 V
Operating temperature [°C]:
-20 to 80°C
Safety fuse:
F900: Value 2.5 A
3.2 LEDs, connections and configuration of the IO 420
Fig. 1: LEDs and connections GEZE IO 420
3.2.1 LEDs
LED 1
- (red)
LED flashes if the microSD card is read or written.
LED 2
- (yellow)
LED lights up if “CP” (capacitor plate) is connected.
LED 3
- (red)
LED flashes in case of a fault.
LED 4
- (green)
LED flashes during normal operation.
LED 5
- (green)
LED lights up if voltage supply for microcontroller is active.
LED 6
- (yellow)
LED flashes if data is exchanged via BACnet.
LED in
- (green)
LED-in 4/3/2/1 lights up if input “in” 4/3/2/1 is active.
LED out
- (red)
LED-out 4/3/2/1 lights up if output “out” 4/3/2/1 is active.
3.2.2 Interfaces / GEZE IO 420
Interfaces
à
CAN:
50 kBit/s, used for CAN bus capable automatic doors and door control units from GEZE.
à
ST 220:
used for ST 220, IQ-Aut passive leaf.
à
GEZE-Bus:
used for IQ-Aut active leaf.
à
BACnet:
used for BACnet MS/TP interface.
3.2.3 DIP switch configuration
CAN:
Terminating resistor “CAN” 120 Ohm
X
Set the DIP switch at the start and end of the CAN-BUS to ON.
BACnet:
Terminating resistor “BACnet”
120 Ohm
X
Set the BACnet DIP switch on the first and last IO 420 of the BACnet MS/TP bus to ON.
GEZE-Bus:
DIP switch terminating resistor “GEZE-Bus” 120 Ohm
X
When GEZE motor lock or TZ 320 (connection for KL 220) is connected, set DIP switch to ON.
Network bias:
DIP switch “Network bias”
X
Set the DIP switch to ON to enable the network bias for BACnet MS/TP.
Only one bias may be enabled in a BACnet MS/TP network system.
3.2.4 microSD
microSD card
The microSD card (SDHC) is written and read in the FAT16/32 file format. Other formats are not sup-
ported. The IO 420 files can be copied to a microSD card. The ST 220 is required for this. The data can
be adapted further at the PC if necessary (parameter setting or change in BACnet name). A microSD
card can then be used to load the profile to another IO 420 with the same firmware.
The following files are created on the card:
à
Name file for BACnet names:
“IO420_V1.BAC”;
à
Configuration file:
“IO420_V1.CON”
; contains all parameters of the IO 420.
à
Log file:
“IO420_00.LOG”
to
“IO420_39.LOG”
;
Depending on the setting, alarm messages and actions are written into the log file.
If the LED for microSD card is flashing, the microSD card must not be taken out of the slot.
The IO 420 must be de-energised for the microSD card to be removed and inserted.
3.2.5 Reset
Reset push
button
The factory settings can be restored using the reset push button.
Carrying out a reset
X
De-energise the device.
X
Keep the reset button pressed on the printed circuit board.
X
Switch the voltage supply on.
The device is restored to the factory settings after 6 seconds.
LED 3 “fault” and LED 4 “normal mode” flash simultaneously in 0.4 second cycle.
X
Release the reset button when the LEDs start to flash.
X
To return the device to operating mode, switch the voltage supply off and on again.
GEZE IO 420
4
2.2 Personal bestimmen
Montage, Inbetriebnahme und Reparaturen ausschließlich von Sachkundigen durchführen lassen, die von GEZE
autorisiert sind.
2.3 Produkthaftung
Gemäß der im Produkthaftungsgesetz definierten Haftung des Herstellers für seine Produkte sind die hier ent-
haltenen Hinweise zu beachten. Die Nichtbeachtung entbindet den Hersteller von seiner Haftungspflicht. Nur
Sachkundige, die von GEZE autorisiert sind, dürfen Montage, Funktionsprüfungen und Wartungen durchführen.
2.4 Richtlinien
Die GEZE IO 420 erfüllt folgende Normen:
à
DIN EN 61000-6-2: 2005 (entsprechend VDE 0839 Teil 6-2 / März 2006)
à
DIN EN 61000-6-6: 2007+ A1:2011 entsprechend VDE 0839 Teil 6-3 / September 2011
3
Produktübersicht/Montagehinweise
3.1 Technische Daten
Gerätebezeichnung
:
IO 420
H
T
B
Funktion:
universal IO Module
Montage:
Hutschienenmontage
Hauptmaße [mm] (B x H x T):
107 x 111 x 59
Betriebsspannung:
24 V DC +/-15 % mit Verpolungsschutz
Eigenstromaufnahme:
max. 300 mA bei 24 V
Gesamtstromaufnahme:
2 A bei 24 V
Ausgangstrom (Pin 1 und 2):
max. 1 A bei 24 V
Kontaktbelastbarkeit für Relais:
1 A bei 30 V
Betriebstemperatur[°C]:
-20 bis 80°C
Sicherung:
F900: Wert 2.5 A
3.2 LEDs, Anschlüsse und Konfiguration der IO 420
Abb. 1: LEDs und Anschlüsse GEZE IO 420
GEZE IO 420
5
3.2.1 LEDs
LED 1
- (rot)
LED blinkt, wenn microSD-Card gelesen oder geschrieben wird.
LED 2
- (gelb)
LED leuchtet, wenn „CP“ (Kondensatorplatine) angeschlossen ist.
LED 3
- (rot)
LED blinkt bei Störung.
LED 4
- (grün)
LED blinkt im normalen Betrieb.
LED 5
- (grün)
LED leuchtet, wenn Spannungsversorgung für Microcontroller aktiv ist.
LED 6
- (gelb)
LED blinkt, wenn Daten über BACnet ausgetauscht werden.
LED in
- (grün)
LED-in 4/3/2/1 leuchtet, wenn Eingang “in” 4/3/2/1 aktiv ist.
LED out
- (rot)
LED-out 4/3/2/1 leuchtet, wenn Ausgang “out” 4/3/2/1 aktiv ist.
3.2.2 Schnittstellen / GEZE IO 420
Schnittstellen
à
CAN:
50 kBit/s, verwendet für TE 200, VAT 220, TZ 320.
à
ST 220:
verwendet für ST 220, IQ-Aut Standflügel.
à
GEZE-Bus:
verwendet für IQ-Aut Gangflügel.
à
BACnet:
verwendet für BACnet MS/TP-Schnittstelle.
3.2.3 DIP-Schalter Konfiguration
CAN:
Abschlusswiderstand „CAN“ 120 Ohm
X
DIP-Schalter am Anfang und Ende des CAN-BUS auf ON setzen.
BACnet:
Abschlusswiderstand „BACnet“
120 Ohm
X
BACnet DIP-Schalter am ersten und am letzen IO 420 des BACnet MS/TP Bus auf ON setzen.
GEZE-Bus:
DIP-Schalter Abschlusswiderstand „GEZE-Bus“ 120 Ohm
X
Bei Anschluss von GEZE-Motorschloss oder TZ 320 (Anschluss für KL 220), DIP-Schalter auf
ON setzen.
Network-Bias:
DIP-Schalter „Network-Bias“
X
Um den Network-Bias für BACnet MS/TP zu aktivieren, DIP-Schalter auf ON setzen.
In einem BACnet MS/TP Netwerksystem darf nur ein Bias aktiviert sein.
3.2.4 microSD
microSD-Card
Die microSD-Card (SDHC) wird im FAT16/32-Fileformat geschrieben und gelesen. Andere Formate
werden nicht unterstützt. Die Dateien des IO 420 können auf eine microSD-Card kopiert werden.
Hierfür wird das ST 220 benötigt. Gegebenenfalls können die Daten am PC weiter angepasst werden
(Parametrierung oder Änderung der BACnet-Namen). Das Profil kann dann mittels microSD-Card auf
ein anderes IO 420 mit gleicher Firmware geladen werden.
Folgende Dateien werden auf der Karte erstellt:
à
Namensdatei für BACnet-Namen:
„IO420_V1.BAC“;
à
Konfigurationsdatei:
„IO420_V1.CON“
; beinhaltet alle Parameter des IO 420.
à
Log-Datei:
„IO420_00.LOG“
bis
„IO420_39.LOG“
;
Je nach Einstellung werden Alarmmeldungen und Aktionen in die Log-Datei geschrieben.
Wenn die LED für microSD-Card blinkt, darf die microSD-Card nicht aus dem Slot herausgenommen werden.
Zum Entfernen und Einstecken der microSD-Card das IO 420 spannungslos schalten.
3.2.5 Reset
Reset-Taster
Mit dem Reset-Taster kann die Werkseinstellung wiederhergestellt werden.
Reset durchführen
X
Gerät spannungslos schalten.
X
„Reset-Button“ auf der Platine gedrückt halten.
X
Spannungsversorgung einschalten.
Nach 6 Sekunden wird das Gerät auf Werkseinstellung versetzt.
LED 3 „Störung“ und LED 4 „Normalbetrieb“ blinken im 0,4 Sekunden-Takt gleichzeitig.
X
Wenn die LEDs blinken „Reset-Button“ loslassen.
X
Um das Gerät in den Betriebsmodus zurückzusetzen, Spannungsversorgung aus- und wieder
einschalten.
GEZE IO 420
4
2.2 Personal bestimmen
Montage, Inbetriebnahme und Reparaturen ausschließlich von Sachkundigen durchführen lassen, die von GEZE
autorisiert sind.
2.3 Produkthaftung
Gemäß der im Produkthaftungsgesetz definierten Haftung des Herstellers für seine Produkte sind die hier ent-
haltenen Hinweise zu beachten. Die Nichtbeachtung entbindet den Hersteller von seiner Haftungspflicht. Nur
Sachkundige, die von GEZE autorisiert sind, dürfen Montage, Funktionsprüfungen und Wartungen durchführen.
2.4 Richtlinien
Die GEZE IO 420 erfüllt folgende Normen:
à
DIN EN 61000-6-2: 2005 (entsprechend VDE 0839 Teil 6-2 / März 2006)
à
DIN EN 61000-6-6: 2007+ A1:2011 entsprechend VDE 0839 Teil 6-3 / September 2011
3
Produktübersicht/Montagehinweise
3.1 Technische Daten
Gerätebezeichnung
:
IO 420
H
T
B
Funktion:
universal IO Module
Montage:
Hutschienenmontage
Hauptmaße [mm] (B x H x T):
107 x 111 x 59
Betriebsspannung:
24 V DC +/-15 % mit Verpolungsschutz
Eigenstromaufnahme:
max. 300 mA bei 24 V
Gesamtstromaufnahme:
2 A bei 24 V
Ausgangstrom (Pin 1 und 2):
max. 1 A bei 24 V
Kontaktbelastbarkeit für Relais:
1 A bei 30 V
Betriebstemperatur[°C]:
-20 bis 80°C
Sicherung:
F900: Wert 2.5 A
3.2 LEDs, Anschlüsse und Konfiguration der IO 420
Abb. 1: LEDs und Anschlüsse GEZE IO 420