![Gesipa TAURUS 1 C Скачать руководство пользователя страница 7](http://html1.mh-extra.com/html/gesipa/taurus-1-c/taurus-1-c_operating-manual_2217372007.webp)
12
DE
8. Prozessdatenauswertung
Die Setzprozessüberwachung des TAURUS
®
C erfolgt durch eine Auswertung der Zugkraft
und des Zugweges während des Setzvorgangs des Blindnietes. Als Auswertekriterien dienen
die Kraft bei Dornabriss F
m
und der Zugweg S
m
bei Dornabriss. Eine Blindnietverbindung wird
dann als i.O. bewertet, wenn sich dieses Wertepaar in einem definierten Auswertefenster O
befindet. Liegt das Wertepaar außerhalb dieses Fensters, in einem der Sektoren A-H, so wird
die Verbindung als n.i.O., unter Angabe der Lage des Abrisswertepaares in den Sektoren
A-H, bewertet. Abbildung 2 zeigt das Prinzip der Prozessdatenauswertung.
Abbildung 2: Prinzip der Prozessdatenauswertung zur Überwachung des Blindnietsetzprozesses
9. Inbetriebnahme
Vor Inbetriebnahme Betriebsanleitung sowie Sicherheitshinweise lesen, beachten (!) und
sorgfältig aufbewahren. Druckluftnetzanschluss zum Nietgerät durch Fachkraft erstellen.
Vor der Inbetriebnahme des Gerätes ist dieses mittels des im Lieferumfang enthaltenen Netz-
teils an die Netzspannung (230V) anzuschließen. Nachfolgend wird das Verarbeitungsgerät
unter Nutzung des im Lieferumfang enthaltenen Anschlusskabels an den PC angeschlossen.
Der erforderliche PC muss über ein Betriebssystem Windows 2000 und höher, eine CPU mit
einer Taktfrequenz größer 800MHz und einem Arbeitsspeicher größer 256MB verfügen. Des
Weiteren ist zum Anschluss des Gerätes eine serielle Schnittstelle erforderlich. Im Kapitel
10.5 wird die Einstellung der seriellen Schnittstelle beschrieben.
9.1 Auffangbehälter aufsetzen
Auffangbehälter für Restdorne bis zum Anschlag (durch Rechtsdrehung) aufschrauben.