sind, übermäßigen Belastungen ausgesetzt waren oder wenn das Antriebsrad schwergängig
oder beschädigt ist. Lassen Sie das Gerät von einer autorisierten Fachwerkstatt überprüfen und
reparieren, wenn es nicht mehr erwartungsgemäß arbeitet oder übermäßigen Belastungen
(Beispiel: Sturz, Schlag, Überhitzung, eingedrungene Flüssigkeit) ausgesetzt war.
• Machen Sie den Kaffeebohnenbehälter nicht zu voll und füllen Sie keine harten Zutaten
ein (Beispiel: Nüsse mit Schale), damit das Mahlwerk nicht stecken bleibt und der Motor nicht
überlastet wird.
• Niemals das Gerät während des Betriebes transportieren.
• Das Gerät hat eine Sicherung und läßt sich nicht Einschalten bevor der Kaffeebohnenbehälter
und der Kaffeebehälter richtig eingesetzt sind.
• Schalten Sie nach 2 Minuten den Schalter auf ›O‹ (Schalterposition: AUS).
Arbeiten Sie nicht länger als 2 Minuten, um den Motor nicht zu überlasten und eine
Überhitzung zu vermeiden. Lassen Sie den Motor ca. 2 Minuten abkühlen, bevor Sie einen
weiteren Mahlvorgang starten. Nach mehreren Durchgängen und längerem Benutzen lassen
Sie das Gerät ca. 10-15 Minuten abkühlen.
• Dieses Gerät ist nur für den Hausgebrauch geeignet.
Mögliche Gefährdungen durch bewegliche Bauteile
• Niemals das Antriebsrad des Motorgehäuses mit den Händen berühren, wenn der
Netzstecker eingesteckt ist.
• Schalten Sie immer zuerst AUS (Schalterposition: ›O‹), drücken Sie die Start-/Stopp-Taste
oder drehen Sie den Zeitwahlschalter ganz gegen den Uhrzeigersinn zurück und warten Sie
bis der Motor steht, bevor Sie den Kaffeebohnenbehälter erneut auffüllen. Lassen Sie das Gerät
niemals unnötig eingeschaltet.
• Stecken Sie niemals Ihre Hände, Kochlöffel oder andere Fremdkörper (Haare,
Kleidungsstücke, Bürsten, Tücher) in den Kaffeebohnenbehälter, wenn der Kaffeebohnenbehälter auf
dem Motorgehäuse steht und der Netzstecker in der Steckdose steckt.
• Schalten Sie das Gerät nur ein, wenn der Kaffeebohnenbehälter mit Deckel fest verschlos-
sen ist. Wenn Fremdkörper wie z. B. kleine Steine unter die Bohnen gemischt sind, dann könnte
der Motor stecken bleiben, stocken, sich zu langsam drehen oder ungewöhnliche Geräusche
von sich geben. Schalten Sie dann sofort AUS (Schalterposition: ›O‹), drücken Sie die Start-/
Stopp-Taste oder drehen Sie den Zeitwahlschalter ganz gegen den Uhrzeigersinn zurück, um
eine Überhitzung zu vermeiden. Lassen Sie das Gerät in diesem Fall durch eine Fachwerkstatt
überprüfen.
4