![Gastroback 42602 Скачать руководство пользователя страница 11](http://html1.mh-extra.com/html/gastroback/42602/42602_operating-instructions-manual_3706222011.webp)
3. Spülen Sie den Deckel, Kaffeebohnenbehälter und Kaffeebehälter mit warmer Spülmittellösung.
4. Spülen Sie den Deckel, Kaffeebohnenbehälter und Kaffeebehälter danach mit klarem Wasser
aus, trocknen Sie die Teile mit einem Geschirrtuch vorsichtig ab und lassen Sie sie an der Luft
trocknen.
5. Der äußere Ring des Mahlwerks lässt sich zum Reinigen nach oben
herausnehmen. Auf diese Weise können Sie bei Bedarf das Mahlwerk
mit einem kleinen Pinsel ausbürsten.
WICHTIG:
Verwenden Sie zur
Reinigung kein Wasser, damit das Mahlwerk nicht beschädigt wird
oder rostet. Beim Einsetzen achten Sie auf die Führungsrillen und dass
der äußere Ring richtig in der Vertiefung liegt (evtl. müssen Sie den Ring
ein wenig drehen bis er einrastet). Abb. A
6. Setzen Sie die Teile nach dem Trocknen wieder zusammen.
Das Motorgehäuse reinigen
WARNUNG:
Niemals das Motorgehäuse in der Spülmaschine reinigen.
WARNUNG:
Der Motorblock darf niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten getaucht
werden! Niemals Wasser oder andere Flüssigkeiten über das Motorgehäuse gießen oder in
das Motorgehäuse oder unter das Motorgehäuse laufen lassen. Niemals das Motorgehäuse
in Flüssigkeiten eintauchen oder auf nasse oder feuchte Oberflächen stellen. Wischen Sie
übergelaufene Flüssigkeiten sofort ab.
1. Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker, bevor Sie das Motorgehäuse reinigen.
2. Wischen Sie das Motorgehäuse danach mit einem feuchten, nicht tropfenden Tuch ab.
ACHTUNG:
Achten Sie darauf, das Mahlwerk in der Mitte des Gehäuses nicht zu beschä-
digen. Niemals mit festen, harten Gegenständen im Mahlwark des Motorgehäuses sto-
chern. Verwenden Sie notfalls einen weichen Pinsel, um das Mahlwerk zu reinigen. Wenn
Feuchtigkeit in das Motorgehäuse gelangt ist, dann reinigen und trocknen Sie das Gehäuse
besonders vorsichtig und sorgfältig.
3. Trocknen Sie das Gerät sorgfältig ab. Das gesamte Motorgehäuse muss ganz
trocken sein, bevor Sie das Gerät wieder zusammensetzen und verwenden.
WARNUNG:
Das Gerät darf nur in autorisierten Fachwerkstätten gewartet werden.
AUFBEWAHRUNG
Bauen Sie die Kaffemühle zur Aufbewahrung vollständig und richtig zusammen, um
Verletzungen am Mahlwerk und Verlust einzelner Bauteile zu vermeiden. Setzen Sie den
Kaffeebohnenbehälter in die Fassung des Motorgehäuses. Auf diese Weise ist das Mahlwerk
am besten vor Schmutz und Beschädigungen geschützt.
Bewahren Sie das Gerät an einem sauberen trockenen Ort auf, an dem es vor übermäßigen
Belastungen (Stoß, Schlag, Schmutz, Feuchtigkeit) geschützt und für kleine Kinder unzugäng-
lich ist. Legen Sie keine schweren, harten Gegenstände auf das Gerät. Der Aufbewahrungsort
sollte frostfrei sein und nicht wärmer als 40 °C werden.
11
A