![Gaspardo ALIANTE Скачать руководство пользователя страница 90](http://html.mh-extra.com/html/gaspardo/aliante/aliante_use-and-maintenance_568528090.webp)
GEBRAUCH UND WARTUNG
90
DEUTSCH
cod. 19502240
g
4.0 EINSTELLUNG
4.1 DOSIER
(Abb. 23)
Der volumetrische Dosierer GRINTA besteht im wesentlichen
aus vier Elementen zur Saatgutstreung:
A) Monoblock-Rahmen aus Aluminium;
B) Rührelement;
C) Dosierrollen;
D) Abtaster.
4.1.1 MONOBLOCK-RAHMEN
Der Monoblock-Rahmen aus Aluminium bietet folgende Vorteile:
- Höchste Präzision und hohe Qualität über einen langen
Zeitraum;
- Festigkeit gegenüber UV-Strahlen oder strengen
Außentemperaturen;
- Hohe Korrosionsfestigkeit;
- Einfache und schnelle Wartung: in wenigen Minuten kann der
Dosierer in seine Bauteile zerlegt werden, wobei die Schrauben
mit einem einzigen Gabelschlüssel gelocket, aber nicht entfernt
werden müssen.
4.1.2 RÜHRELEMENT
- Gewährleistet eine durchgehende Versorgung der Dosierrollen;
Die Ruehrwelle arbeitet mit einem Ruehrdurchmesser von
85mm und 4 Ruehrelementen. (gewinkelte Federstecker) Bei zu
aggressiver Ruehrwirkung kann durch Herausnehmen der
beiden mittleren Ruehrstecker die Ruehrwirkung halbiert
werden. Die Ruehrwirkung der Ruehrwelle wird durch das
uebertragbare Antriebsdrehmoment des aussenliegenden
Rundriemens begrenzt um Keimfaehigkeitseinbussen durch
Saatgutbeschaedigung zu vermeiden. Die Ruhrwelle foerdert das
Saatgut nach unten in das Dosierrad. Im Normalfall steht die
Ruhrwelle IMMER still. Sie wird durch das geschuettete Saatgut
festgehalten. Bei Gefahr der Brueckenbildung foerdert das
Dosierrad unterhalb der Ruehrwelle Saatgut, es bildet sich ein
Totraum. Das Haltemoment nimmt ab und die Ruehrwelle dreht
sich bis sie durch das nachrutschende Saatgut erneut blockiert
wird. Dies bedeutet einen schonenden Umgang mit dem Saatgut,
die Ruhrwelle arbeitet nur wenn sie gebraucht wird. Dadurch,
das die GASPARDO-Dosierraeder IMMER ueber die ganze
Dosierradbreite foerdern, (anders als bei Schubradsystemen
oder Systemen mit stillstehenden Raedern) besteht jedoch kaum
die Gefahr einer Brueckenbildung, auch nicht bei Dinkel oder
Gras. (Immer geeignete Saeraeder verwenden!) Die Ruehrwelle
kann durch Abnehmen des Antriebsriemens einfach ganz
abgeschaltet werden.
- Herausnehmen der mittleren Ruehrfinger (Abb. 24).
- Zum Abschalten der Ruehrwelle den Rundriemen ueber die
Kante der Antriebsscheibe heben und auf der Gegenseite das
Dosierrad leicht in Foerderrichtung drehen. Der Riemen springt
ab (Abb. 25). (Zum Auflegen des Riemens siehe Abschnitt
Dosierrad.)
- Den Riemen einfach auf der Antriebswelle belassen (Abb. 26).
C
A
B
D
B
fig. 23
fig. 24
fig. 25
fig. 26
Содержание ALIANTE
Страница 4: ...cod 19502200 g 4 ...
Страница 38: ...cod 19502200 g 38 Notes ...
Страница 39: ...39 cod 19502200 g Notes ...
Страница 40: ...cod 19502200 g 40 ...
Страница 74: ...cod 19502200 g 74 Notes ...
Страница 75: ...75 cod 19502200 g Notes ...
Страница 76: ...cod 19502200 g 76 ...
Страница 110: ...cod 19502200 g 110 Notes ...
Страница 111: ...111 cod 19502200 g Notes ...
Страница 112: ...cod 19502200 g 112 ...
Страница 146: ...cod 19502200 g 146 Notes ...
Страница 147: ...147 cod 19502200 g Notes ...
Страница 148: ...cod 19502200 g 148 ...
Страница 182: ...cod 19502200 g 182 Notes ...
Страница 183: ...183 cod 19502200 g Notes ...