55
54
DE
DE
y
Überprüfen Sie vor dem Einstecken des Steckers der Starthilfekabel in die
Steckdose des Starthilfeaggregat, ob die Steckdose frei ist von mechanis-
chen Unreinheiten, ob sie trocken und nicht beschädigt ist. Der Stecker der
Kabel muss ordentlich in die Steckdose eingeführt sein, damit es nicht zur
Überhitzung und zum Schmelzen des Kunststoffs der Stecker infolge eines hohen
Übergangswiderstandes bei der Übertragung eines großen Stromes kommt.
2) Stecken Sie den Stecker der Starthilfekabel in die Steckdose der Powerbank (siehe 12
V Ausgang Abb. 7 oder 8 je nach Modell des Gerätes).
y
Nach dem Anschluss der Smart Starthilfekabel zum Starthilfeaggregat
wird
abwechselnd die grüne und die rote Kontrollleuchte blinken
3) Vergewissern Sie sich, dass die Powerbank ausgeschaltet ist (die Kontrollleuchten
des Ladeniveaus leuchten nicht). Sofern sie leuchten, warten Sie, bis diese erlöschen.
Das Starten des Fahrzeugmotors mittels Starthilfeaggregat geht nicht dem
Einschalten des Starthilfeaggregats voraus.
4) Überprüfen Sie vor dem Anschluss der Starthilfekabel zu den Polen der
Autobatterie, welcher Pol der Autobatterie an die Karosserie (das Chassis)
des Fahrzeuges angeschlossen ist. Meistens ist das der Minuspol.
Sofern zur Karosserie der Minuspol der Autobatterie angeschlossen ist (-),
gehen Sie folgendermaßen vor:
5a) Schließen Sie das Starthilfekabel des Gerätes mit der roten Klemme (+) an
den Pluspol der Autobatterie (+) an ohne Notwendigkeit des Abtrennens des
Anschlusskabels.
5b) Schließen Sie das Starthilfekabel des Gerätes mit der schwarzen Klemme (-)
an die Karosserie des Fahrzeuges oder an feste, unbewegliche Metallteile
des Fahrzeuges an, die mit dem Fahrzeugrahmen verbunden sind. Schließen
Sie niemals das schwarze Kabel direkt an den Minuspol der Autobatterie an
oder an Teile, die nach dem Start des Motors in Bewegung geraten, und so
weit wie möglich weg vom Kraftstofftank.
Stellen Sie sicher, dass es nicht zum Kontakt der Starthilfekabel des Gerätes mit den
rotierenden Teilen des Motors kommen kann, die sich nach dem Starten des Motors
in Bewegung setzen.
Sofern zur Karosserie der Pluspol der Autobatterie angeschlossen ist (+),
gehen Sie folgendermaßen vor:
6a) Schließen Sie das Starthilfekabel des Gerätes mit der schwarzen Klemme
(-) an den Minuspol der Autobatterie (-) an ohne vorherige Abtrennung des
Anschlusskabels der Batterie.
6b) Schließen Sie das Starthilfekabel des Gerätes mit der roten Klemme (+) an
die Karosserie des Fahrzeuges oder an feste, unbewegliche Metallteile des
Fahrzeuges an, die mit dem Fahrzeugrahmen verbunden sind. Schließen Sie
niemals das rote Kabel direkt an den Pluspol der Autobatterie an oder an
Teile, die nach dem Start des Motors in Bewegung geraten.
Stellen Sie sicher, dass es nicht zum Kontakt der Starthilfekabel des Gerätes mit den
rotierenden Teilen des Motors kommen kann, die sich nach dem Starten des Motors
in Bewegung setzen.
•
HINWEIS
y
Bedingung für ein erfolgreiches Starten des Fahrzeuges mittels Starthilfeaggregat
ist
ein genügend geladenes Starthilfeaggregat und eine akzeptable
Temperatur des Starthhilfeaggregats
im Bereich von 10-40°C, am besten
Zimmertemperatur. Wenn an dem Starthilfeaggregat alle Kontrollleuchten
leuchten, die das Ladeniveau signalisieren, das heißt noch lange nicht, dass das
Starthilfeaggregat voll geladen ist. Alle LED Kontrolldioden leuchten auch im Falle,
dass die Spannung am 12 V Ausgang des Starthilfeaggregats z. B. 11,98 V beträgt,
was im Falle einer Autobatterie bedeutet, dass sie entladen ist, jedoch das voll
geladene Starthilfeaggregat hat am 12 V Ausgang eine Spannung von 12,4 V. Eine
niedrigere Spannung am 12 V Ausgang des Starthilfeaggregats muss nicht unbedingt
ein Hindernis bedeuten, im Falle, dass das Starthilfeaggregat eine ausreichende
Temperatur hat.
Im Falle des Einklangs des Einflusses eines weniger geladenen
Starthilfeaggregats und deren niedrigerer Temperatur, kann der elektronis-
che Schutz des Akkus die Stromabnahme beim Starten blockieren und das
Starten wird nicht möglich sein durchzuführen, was sich durch eine spezifis-
che Signalisierung bemerkbar macht, die nachstehend im Text beschrieben
ist.
Zum Starten des Motors eines Fahrzeuges ist ein großer Startstrom nötig, und
es werden somit große Ansprüche an den Akkumulator des Starthilfeaggregats
gestellt. Mit sinkender Temperatur des Starthilfeaggregats wird entsprechend die
Geschwindigkeit der chemischen Prozesse im Akkumulator und die Spannung an
dessen Ausgang gesenkt, und daher ist die Temperatur des Gerätes eine wichtige
Bedingung für den erfolgreichen Start des Fahrzeuges.
Je niedriger die Temperatur
des Gerätes im aufgeführten Bereich ist, um so mehr sollte der Akkumulator
des Starthilfeaggregats geladen sein.
Aus diesem Grund ist es nicht möglich, das
Starthilfeaggregat bei niedriger Temperatur im Fahrzeug zu belassen, z. B. über Nacht
im Winter, und mit dem kalten Gerät dann das Fahrzeug zu starten
Ideale Bedingungen der Nutzung des Gerätes sind: vollständige Aufladung
(12,4 V) und Zimmertemperatur des Gerätes.
Im Sommer kann zum Starten des Fahrzeuges ein niedrigeres Aufladen des
Starthilfeaggregats genügen, aber in der kalten Jahreszeit kann es zum Starten des
Fahrzeuges unumgänglich sein, das Starthilfeaggregat voll geladen zu haben. Es ist
nötig, das ausreichende Niveau der Aufladung des Starthilfeaggregats im Hinblick
auf seine Temperatur für einen erfolgreichen Start des Fahrzeuges durch eine prak-
tische Prüfung zu überprüfen, denn es kommt auch auf die Größe des benötigten
Startstromes je nach Fahrzeugtyp an.
Anmerkung:
y
Sofern das Starthilfeaggregat neu ist, vollständig geladen und Zimmertemperatur
hat, so sinkt nach 5 hintereinander folgenden Starts des Fahrzeuges die Spannung am
12 V Ausgang auf ca. 12,1 V.
•
HINWEIS
y
Zur kalten Jahreszeit kühlt das Starthilfeaggregat relativ schnell ab, deshalb setzen
Sie das Starthilfeaggregat der Kälte nicht länger als nötig aus, sonst müsste das
Starten des Fahrzeuges nicht erfolgreich gelingen.
1) Vergewissern Sie sich vor der Anwendung der Powerbank als Starthilfeaggregat
zuerst davon, dass alle Elektroverbraucher im Fahrzeug ausgeschaltet sind
(Autoradio, Scheinwerfer u. ä.), und trennen Sie die Verbraucher ab, die an der 12 V
Steckdose des Zigarettenanzünders des Fahrzeuges angeschlossen sind.