20
4. ERFASSUNGSBEREICH (siehe Abbildung 3 und 4)
Der vertikale Erfassungsbereich beträgt 45° und kann stufenlos bis auf 45°reduziert werden. Die
Reichweite ist von Einstellung und Montagehöhe abhängig (siehe Abb.3). Die max. Reichweite
beträgt rund 12 m. Die Sensoren reagieren besonders sensibel auf Querbewegungen.
Bei zentraler Annährung verkürzt sich die Reichweite. Auch die Umgebungstemperatur hat
einen Einfl uss auf die Reichweite; bei Kälte ist die Reichweite geringer. Zudem beeinfl usst die
Bewegungsgeschwindigkeit die Sensibilität der Sensoren. Zudem beeinfl usst die Bewegungs-
geschwindigkeit die Sensibilität der Sensoren.
5. FUNKTION
Nach Anschluss der Speisespannung sowie nach einem Stromausfall nimmt die PIR-
Einheit ca. 5 Sekunden nach einem ’Selbsttest’ automatisch die Funktion auf. Wenn die
PIR-Einheit danach eine Bewegung erfasst, schaltet sie die Leuchte automatisch ein, wenn
die kundenseitig eingestellte Helligkeit unterschritten wurde (siehe LUX-Einstellung). Die
Leuchte schaltet sich automatisch aus, wenn keine Bewegung erfasst wird, und in der
nachfolgenden Phase der Abschaltverzögerung (am TIME-Regler einstellbar) keine Person
den Erfassungsbereich betritt.
Das grüne LED der PIR-Einheit leuchtet matt, wenn der Sensor betriebsbereit ist und keine
Bewegung erfasst wird. Das rote LED der PIR-Einheit leuchtet matt, wenn der Sensor eine
Bewegung erfasst. Wenn nach Anschluss der Versorgungsspannung die PIR-Einheit bei
der Selbstkontrolle einen Fehler feststellt, wird dies durch abwechselnd rot und grün hell
blinkende LEDs angezeigt.
6. EINSTELLUNGEN
Entfernen Sie den Leuchtendiffusor, bevor Sie mit den Einstellungen beginnen. Die
Einstellungen werden mit einem kleinen Schraubendreher durch vorsichtiges Drehen der
Schraube am jeweiligen Potentiometer vorgenommen. Die angegebenen Reglerwerte
sind richtungsweisend; siehe Abbildung 4. Die werksseitigen Einstellungen sind wie
folgt: TIME-Regler waagerecht (Abschaltverzögerung ca.. 3 Minuten), LUX-Regler mittig
(Ansprechschwelle ca. 100 Lux) und SENS-Regler waagerecht (maximale Empfi ndlichkeit).
SENS
Am SENS-Regler kann die Ansprechempfi ndlichkeit der
PIR-Einheit eingestellt werden, was sich zugleich auch auf den
Funktionsbereich des Sensors auswirkt.
TEST
Durch Drehen der Schraube am SENS-Regler erfolgt auch die
Einstellung des Testbetriebs, der nach dem letztmaligen Drehen am
SENS-Regler 3 Minuten andauert. Während des Testbetriebs blinken
abwechselnd das grüne und das rote LED. Während der Testphase
kann der Erfassungsbereich durch Probegehen getestet werden.
Dazu sollte zwischenzeitlich der Diffusor auf die Leuchte aufgesetzt
werden. Wenn der PIR-Sensor anspricht, d.h. eine Bewegung erfasst,
blinken die LEDs jeweils für 5 Sekunden.
Die Empfi ndlichkeit der PIR-Einheit während der Testphase ist das am
SENS-Regler jeweils eingestellte Level. Nachdem sich die Leuchte
abgeschaltet hat, dauert es 2 Sekunden, bevor sich die Leuchte erneut
einschaltet.
PXA 54
LUX
TIME
LUX: 1lx - , TIME: 3-30 min
220-240VAC 50/60Hz
2A
CCA
06
TEST
SENS