19
kaitrin
ė
ms lemput
ė
ms.
· Darbin
ė
temperat
ū
ra: ...kaitrini
ų
lempu
č
i
ų
modeli
ų
-30 °C ...+ 30 °C
...E modeli
ų
- 15 °C ... + 25 °C
· Darbo režimai: automatinis veikimas prieblandoje, tikrinimo režimas ir liuks
ų
nustatymo
režimai
· Aplinkos kategorija: IP 44
·
Izoliacin
ė
kategorija: II
1. ALLGEMEIN
Die Sensorleuchte wird automatisch die Lampe einschalten, wenn es im Erfassungsbe-
reich des Sensors bewegliche Wärmequellen z.B. einen Menschen oder ein Auto gibt.
Bei Wahl des Befestigungsplatzes sollen mögliche Funktionsstörungen berücksichtigt werden,
z.B. zu nahe der Sensorleuchte befi ndliche Lüftungsanlagen, Wärmebläser, bewegende Bau-
mäste, refl ektierende Glas- bzw. Wandoberfl ächen oder andere Leuchten.
MONTAGE DARF NUR DURCH QUALIFIZIERTEN ELEKTRIKER NACH DEN ÖRTLICHEN
VORSCHRIFTEN VORGENOMMEN WERDEN. DIE ANGEGEBENEN WERTE FÜR DIE
LAMPE UND ÄUSSERE BELASTUNG DÜRFEN NICHT ÜBERSCHRITTEN WERDEN. DIE
SPANNUNG VOR MONTAGE BZW. WARTUNG ABSCHALTEN.
Lichtquelle: AVR 70.4 Max. 75 W / E27,
AVR 71.4 Max. 60W / E27
AVR 72.1184E, 18W TC-L / 2G11
Äussere Belastung: Max. 400 W Glühlampe oder 400 VA unkompensierte Leuchtstoffl ampe.
2. MONTAGE (siehe Abbildung 1)
Die Leuchte an eine Wand oder an eine Unterputzverteilungsdose in die senkrechte Stellung
befestigen. Empfohlen wird eine Einsatzhöhe von ca. 2,2 m.
Die Leuchtenschale durch Drehung z.B. mit einem Schraubenzieher an den Öffnungschlitzen
von dem Leuchtengehäuse abnehmen.
Bei Montage an eine Unterputzverteilungsdose die beigefügten M4-Schrauben einsetzen, sonst
Holzschrauben anwenden. Unter die Befestigungsschrauben die Dichtung PMR 816 einlegen.
In feuchten Räumen soll zwischen dem Leuchtenkörper und der Unterputzverteilungsdose
eine Dichtung PMR 365 angewendet werden.
Zur Weiterführung der Anschlussleitung eine Öffnung mit einem Schraubenzieher machen.
Die Öffnungen für die Oberfl ächenmontage mit einem Seitenschneider aufschneiden. An den
Öffnungen die beigefügten Membrandichtungen einsetzen.
3. ANSCHLUSS (siehe Abbildung 2)
Den Phasenleiter an die Klemme L und den Nulleiter an die Klemme N anschließen. Die äus-
sere Belastung zwischen den Klemmen und N anschließen, s. Abb. 2 a
Bei Bedarf kann zum Abzug des Kondenswassers ein Loch von Ø 5 mm in die Leuchte gebohrt
werden. Bei Wandmontage das Loch in den Leuchtensockel bei der Kerbe bohren, jedoch nicht
dem Befestigungsteil der Schale gegenüber.
Nehmen Sie vor dem Bohren die Schale von der Leuchte weg