![Elektror HRD 2 FU-130 Series Скачать руководство пользователя страница 5](http://html1.mh-extra.com/html/elektror/hrd-2-fu-130-series/hrd-2-fu-130-series_operating-and-assembly-instructions-manual_2386853005.webp)
5
www.elektror.com
Betriebs- und Montageanleitung HRD Boosted
9016341 07.20/12
DE
Der dargestellte Ventilator ist lediglich eine Prinzipabbildung.
Aufgrund der Verwendung von Gummipu
ff
ern, gilt die Kate-
gorie „Flexibel montiert“.
• Am Einsatzort auf ebenem, festem, ausreichend tragfähi-
gem Untergrund ohne Schwingungsübertragung/-belas-
tung fest verschrauben.
• Nach einer Lagerzeit ab 6 Monaten sind vor dem Ventila-
toreinbau die Ventilatorlager bzw. Motorlager zu überprü-
fen.
• Ventilatorfüße bzw. -konsolen sind nur für das jeweilige Ei-
gengewicht des Ventilators ausgelegt.
• O
ff
ene Ansaug- oder Ausblasstutzen mit Schutzgittern
nach DIN EN ISO 13857 abdecken.
• Für ausreichende Motorbelüftung sorgen.
Zulässige Umgebungstemperatur: -10°C bis +40°C.
• Das Belüftungssystem des Antriebsmotors darf durch die
Einbausituation nicht beeinträchtigt werden.
Minimaler Abstand Lüfterhaube (für Ansaug Kühlluft)
Antriebsleistung
Minimaler Abstand
zur Lüfterhaube
[mm]
[inches]
≤
1,5 kW
34
1,34
> 1,5 kW
53
2,09
Hinweis!
Der HRD 7 FU-120 wird serienmäßig mit Nach-
schmiereinheiten ausgeliefert. Diese sind vor
Inbetriebnahme an dem Ventilator zu installieren.
Weitere Hinweise erhalten Sie in der beiliegenden
„Schnell-Montageanleitung der Nachschmierein-
richtungen“.
3.3 Elektrischer Anschluss
Hinweis!
Die in diesem Abschnitt beschriebenen Arbei-
ten dürfen nur von einer Elektrofachkraft aus
geführt werden. Anschluss nach dem Schaltbild
im Klemmenkasten und den einschlägigen örtli-
chen Bestimmungen vornehmen.
Es wird ausdrücklich auf die Hinweise im Kapitel
„1.5 Drehzahlen“ verwiesen.
Warnung!
Zur Vermeidung von Personenschäden darf die
auf dem Motorleistungsschild gestempelte maxi-
male Drehzahl keinesfalls überschritten werden.
Den Ventilator nicht im Schwingungsresonanz-
bereich betreiben (abhängig von der jeweiligen
Einbausituation).
• Nähere Angaben zum Motor sind der beigelegten Motor-
Betriebsanleitung zu entnehmen
• Für Frequenzumrichter betriebene Geräte ist der vorhan-
dene Temperaturfühler (PTC-Kaltleiterfühler) oder Tempe-
raturwächter (Ö
ff
nerkontakt) am Umrichter anzuschließen
und auszuwerten.
• Überprüfung, ob die Netzspannung mit der Angabe auf
dem Leistungsschild übereinstimmt.
• Der Schutzleiteranschluss ist im Klemmenkasten vorhan-
den.
Hinweis!
Bei Betrieb des Antriebsmotors mit Frequenzum-
richter ist zusätzlich folgendes zu beachten:
• Es dürfen nur Motoren am Frequenzumrichter
betrieben werden die mit der Option „/FU“, für
den „Frequenzumrichterbetrieb geeignet“ auf
dem Leistungsschild gekennzeichnet sind, bzw.
die für „Frequenzumrichterbetrieb geeignet“
bestellt und bestätigt wurden.
• Die Versorgungsspannung des Frequenzum-
richters darf ohne Motor
fi
lter maximal 400 V
betragen. Bei höheren Umrichter-Versorgungs-
spannungen, längeren Leitungen und/oder Über-
schreitung der Impulsspannungen (max. 1000
Vpk für Antriebsmotoren bis 0,75 kW, max. 1300
Vpk für Antriebsmotoren größer 0,75 kW) an den
Motorklemmen müssen geeignete Maßnahmen
wie z.B. ein Motor
fi
lter zum Schutz des Motors
installiert werden. Bitte wenden sie sich diesbe-
züglich an den Umrichterlieferanten. Sofern der
Motor
fi
lter im Lieferumfang enthalten ist, muss
dieser zwischen Umrichter und Motor installiert
werden. Bitte sorgen sie für ausreichend Platz-
reserve im Schaltschrank und berücksichtigen
die Vorgaben zu Installation und Montage in den
Betriebsanleitungen des Frequenzumrichter-/Mo-
tor
fi
lterherstellers.
• Die maximale Leitungslänge zwischen Motor
und Schaltschrank-Frequenzumrichter (z.B.
Lenze Vector, Omron MX2 und Omron RX) darf
20 m nicht übersteigen. Bei motornah montierten
Frequenzumrichtern vom Typ Kostal INVEOR
sind maximale Leitungslängen bis 3 m, beim Typ
Lenze MOTEC bis 10 m zulässig. Weitere Infor-
mationen zur motornahen Wandmontage können
den original Betriebs- und Montaganleitungen der
jeweiligen FU-Hersteller entnommen werden. In
allen oben genannten Fällen müssen die elektri-
schen Verbindungsleitungen zwischen Motor und
Frequenzumrichter mit geeigneten, abgeschirm-
ten Kabeln ausgeführt, auf kürzestem Weg und
ohne weitere Klemm- bzw. Steckerverbindungen
verlegt und auf beiden Seiten fachgerecht ange-
schlossen werden.
• Das Schirmge
fl
echt der Verbindungsleitungen
muss vollumfänglich, durchgängig und beidsei-
tig, d.h. am Frequenzumrichter und am Motor,
elektrisch niederohmig und dauerhaft mit Schutz-
leitersystemen bzw. der Potentialausgleichs-
schiene verbunden sein. Hierzu müssen auf der
Motorseite und ggf. auch an der INVEOR Wand-
montageplatte geeignete EMV-Kabelverschrau-
bungen verwendet werden.
• Bei elektrisch isoliert installierten Ventilatoren
(z.B. durch Schwingungsdämpfer, Kompensato-
ren, isolierte Rohre, usw.) für Frequenzumrich-
terbetrieb muss die groß
fl
ächige Verbindung des
Gerätes zum Schutzleitersystem bzw. der Poten-
tialausgleichsschiene durch eine oder mehrere
zusätzliche geeignete Potential-Ausgleichsleitung
niederohmig und dauerhaft sichergestellt werden.
Weitere Informationen zur EMV-gerechten Installation und
Montage sind den Hinweisen in den Betriebs- und Monta-
geanleitungen des Frequenzumrichterlieferanten zu entneh-
men.
Drehrichtungsprüfung
Ventilator kurz einschalten. Die Laufrichtung des Laufrads
muss mit dem Richtungspfeil auf dem Gehäuse übereinstim-
men.
3.4 Sonderverschaltungen und Zusatzklemmen
Für FU-Motoren liegen im Klemmenkasten der Motoren
Anschlusspläne der Lieferung bei.
Содержание HRD 2 FU-130 Series
Страница 18: ...18 www elektror com 9016341 07 20 12...
Страница 26: ...26 www elektror com 9016341 07 20 12...
Страница 27: ...27 www elektror com 9016341 07 20 12...