Deutsch
Deutsch
35
3. Ohne Phosphat und Chlor
Die heutigen pulverförmigen Waschmittel enthalten gewöhnlich kein Phosphat. Das bedeutet, dass die
Wasserhärte kaum reduziert wird. In diesem Fall empfehlen wir den Salzbehälter nachzufüllen, obgleich die
Wasserhärte nur 6°dH beträgt. Phosphatfreie Mittel und hartes Wasser verursachen oft weiße Flecken auf
Geschirr und Glas. In diesem Fall erzielen Sie bessere Ergebnisse mit einer größeren Waschmittelmenge.
Waschmittel ohne Chlor haben eine geringere Bleichwirkung. Dunkle und farbige Flecken müssen nicht völlig
zurückgehen. In diesem Fall sollten Sie ein Waschprogramm mit einer höheren Temperatur auswählen.
Funktion halbe Beladung
1. Die halbe Beladung ist eine Zusatzfunktion der Geschirrspülmaschine, mit der die halbe Geschirrmenge
vollwertig gewaschen wird.
2. Mit der Funktion halbe Beladung können gewöhnliche Waschprogramme benutzt werden: Intensiv,
Ökonomisch (ECO), 90 min. und 30 min. und Spülen. Das Vorspülen kann jedoch bei aktiver Funktion halbe
Beladung nicht benutzt werden.
3. Bei aktiver Funktion „Halbe Beladung“ werden Wasserdruck sowie Zeitintervalle einzelner Waschvorgänge
geändert. Die Gesamtwaschzeit wird verkürzt.
Tabletten „3in1“
Allgemeine Empfehlungen
Gewöhnlich handelt es sich um Waschmittel samt Klarspüler und Wasserenthärter (Salz).
1. Vor dem Gebrauch dieser Produkte sollten Sie sich vergewissern, dass sie Ihrer Wasserhärte entsprechen
(s. Empfehlung des Hersteller auf der Produktverpackung).
2. Diese Produkte sollten gemäß Empfehlung der Herstellers benutzt werden.
3. Falls bei der ersten Verwendung von 3in1 Produkten Probleme auftreten, wenden Sie sich an die
Kundenhotline Ihres Händlers.
Besondere Empfehlungen
•
Falls kombinierte Produkte benutzt werden, sind Klarspüler und Enthärtungssalz nicht wirkungsvoll. Wir
empfehlen die niedrigste Wasserhärte einzustellen.
Befüllen der Körbe
Die besten Ergebnisse erzielen Sie, indem Sie folgende Anweisungen befolgen. Funktionsweise und Design
der Geschirr- und Besteckkörbe können in Abhängigkeit vom jeweiligen Gerätemodell variieren. Eine falsche
Platzierung in den Körben kann dazu führen, dass Geschirr und Besteck nach dem Waschen unrein werden.
Hineinlegen von Geschirr in die Körbe/ Herausnehmen von Geschirr aus den Körben
•
Entfernen Sie größere Speisereste vom Geschirr. Angebrannte Speisereste in Pfannen zunächst einweichen
lassen. Das Geschirr muss vorher nicht unter fließendem Wasser abgespült werden.
•
Gegenstände folgendermaßen in die Geschirrspülmaschine hineinlegen:
–
Gegenstände wie Tassen, Gläser, Schüssel u. dgl. mit Boden nach oben hineinlegen, damit sich im
Inneren kein Wasser ansammelt.
–
Gläser und sonstige zerbrechliche Gegenstände dürfen sich nicht gegenseitig, berühren, damit sie
nicht beschädigt werden.
–
Gefäße mit gekrümmten oder gewölbten Teilen sollten schräg hineingelegt werden, damit aus ihnen
Wasser ausfließen kann.
–
Geschirr und Besteck darf nicht ineinander gelegt werden oder sich überdecken.
–
Größere Gegenstände, die schwer zu waschen sind, sollten in den Unterkorb gegeben werden.
–
Der Oberkorb ist für zerbrechliche und kleinere Gegenstände wie Gläser, Kafeetassen oder Tassen
bestimmt.
–
Ordnen Sie die Gegenstände so, damit diese nicht umkippen.
–
Ordnen Sie die Gegenstände so, damit sich die Sprüharme ungehindert bewegen können.
•
Besonders kleine Gegenstände gehören nicht in die Geschirrspülmaschine, da diese durch den Korb
hindurchfallen könnten.