![DOLD SAFEMASTER S LH 5946 Скачать руководство пользователя страница 1](http://html1.mh-extra.com/html/dold/safemaster-s-lh-5946/safemaster-s-lh-5946_operating-instructions-manual_2516852001.webp)
1
LH 5946 / 130910 / 363
Betriebsanleitung DEUTSCH
0265697
Vor der Installation, dem Betrieb oder der Wartung des Geräts muß diese
Anleitung gelesen und verstanden werden.
GEFAHR
VORSICHT
Gefährliche Spannung.
Lebensgefahr oder schwere Verletzungsgefahr.
Vor Beginn der Arbeiten Anlage und Gerät spannungsfrei
schalten.
Eine sichere Gerätefunktion ist nur mit zertifizierten Komponenten
gewährleistet!
Hinweise
Die hier beschriebenen Produkte wurden entwickelt, um als Teil einer
Gesamtanlage oder Maschine sicherheitsgerichtete Funktionen zu
übernehmen. Ein komplettes sicherheitsgerichtetes System enthält in
der Regel Sensoren, Auswerteeinheiten, Meldegeräte und Konzepte für
sichere Abschaltungen. Es liegt im Verantwortungsbereich des Herstellers
einer Anlage oder Maschine die korrekte Gesamtfunktion sicherzustellen.
DOLD ist nicht in der Lage, alle Eigenschaften einer Gesamtanlage oder
Maschine, die nicht durch DOLD konzipiert wurde, zu garantieren. Das
Gesamtkonzept der Steuerung, in die das Gerät eingebunden ist, ist vom
Benutzer zu validieren. DOLD übernimmt auch keine Haftung für Empfeh-
lungen, die durch die nachfolgende Beschreibung gegeben bzw. impliziert
werden. Aufgrund der nachfolgenden Beschreibung können keine neuen,
über die allgemeinen DOLD-Lieferbedingungen hinausgehenden, Garantie-,
Gewährleistungs- oder Haftungsansprüche abgeleitet werden.
Sicherheitsbestimmungen
- Das Gerät darf nur von sachkundigen Personen installiert und in Betrieb
genommen werden, die mit dieser Betriebsanleitung und den geltenden
Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung vertraut sind.
- Beachten Sie die VDE- sowie die örtlichen Vorschriften, insbesondere
hinsichtlich Schutzmaßnahmen.
- Der Berührungsschutz der angeschlossenen Elemente und die Isolation der
Zuleitungen sind für die höchste am Gerät anliegende Spannung auszulegen.
- Durch Öffnen des Gehäuses oder eigenmächtige Umbauten erlischt
jegliche Gewährleistung.
- Montieren Sie das Gerät in einen Schaltschrank mit Schutzart IP 54 oder
besser; Staub und Feuchtigkeit können sonst zu Beeinträchtigungen
der Funktionen führen.
- Sorgen Sie an allen Ausgangskontakten bei kapazitiven und induktiven
Lasten für eine ausreichende Schutzbeschaltung.
- Außerdem ist zum Schutz der Sicherheitskontakte gegen Verschweißen
eine Sicherung vorzuschalten (siehe technische Daten)
Das LH 5946 dient zur sensorlosen Überwachung von Elektromotoren
auf Stillstand.
Sichere Erkennung des Stillstandes, z. B. für:
•
Sicherheitsstromkreise nach IEC / EN 60204 in Anlagen mit
gefährlichen Maschinenteilen oder Werkzeugen, z.B. zur Freigabe von
Schutzeinrichtungen
•
Vermeidung von Maschinenschäden, wenn unerwarteter Lauf im Prozess
zu Kollisionen führen kann
•
Motorsteuerungen mit Drehrichtungsumkehr
Bei bestimmungsgemäßer Verwendung und Beachtung dieser Anleitung
sind keine Restrisiken bekannt. Bei Nichtbeachtung kann es zu Personenund
Sachschäden kommen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Praxishinweise
Der Stillstandswächter LH 5946 ist geeignet zur Erkennung des Stillstandes
von allen Elektromotoren, die bei ihrem Auslauf eine durch Remanenz
bedingte Spannung erzeugen.
Der LH 5946 misst diese durch Restmagnetisierung induzierte Spannung
an den Klemmen der Wicklung. Dazu werden 2 redundante Messkanäle
(L2 gegen L1 und L3 gegen L1) verwendet. Geht die Induktionsspannung
an beiden Kanälen gleichzeitig gegen 0, bedeutet dies für das Gerät Mo-
torstillstand und das Ausgangsrelais wird aktiviert.
Um das Gerät an die verschiedensten Motoren und Anwendungen anpassen
zu können, ist die Spannungsschwelle U
an
, unterhalb der das LH 5946 den
Stillstand erkennt, einstellbar. Ebenfalls einstellbar, ist die Zeitdauer, für die
U
an
unterschritten werden muss, damit der Stillstand endgültig detektiert
und der Ausgangskreis freigegeben wird (Stillstandszeit t
s
).
Zusätzlich erkennt das Gerät Aderbrüche an den Messeingängen
L1 / L2 / L3. Wird Aderbruch festgestellt, geht das Ausgangsrelais in die
sichere Stellung (wie bei laufendem Motor). Dieser Zustand wird gespeichert
und kann durch Brücken der Klemmen X3 - X2 gelöscht werden.
Außerdem werden die Messsignale beider Kanäle ständig miteinander
verglichen. Sind die Signale länger als ca. 2,5 s unterschiedlich, wird der
Gleichzeitigkeitsfehler ausgelöst. Dieser Fehler wird zurückgesetzt, wenn bei-
de Kanäle wieder gleichzeitig genügend große Signalspannungen erhalten.
Die Klemmen X1-X2 sind der Rückführkreis zur Überwachung von extern
angeschlossenen Schützen zur Kontaktverstärkung (Öffnerkontakt). Wird
der Rückführkreis nicht benötigt, müssen die Klemmen X1 - X2 gebrückt
werden, da sonst eine Fehlermeldung erfolgt.
Sicherheitshinweise
•
Es liegt in der Verantwortung des Anlagen- bzw. Maschinenbauers, durch
die korrekte Auswahl, Verdrahtung und Betrieb der Komponenten die
sicherheitsgerichtete Gesamtfunktion zu gewährleisten.
Ebenso liegt die - von der jeweiligen Anwendung abhängige - geeignete
Einstellung der Ansprechschwelle U
an
und Stillstandsfreigabezeit t
s
in der
Verantwortung des Anwenders und muss durch entsprechende Tests
unter Worst-Case-Bedingungen ermittelt werden.
Wird beispielsweise der Motorstrom durch Frequenzumrichter oder
Sanftauslaufgeräte allmählich gegen Null gefahren, kann eine
Entmagnetisierung des Motors stattfinden. Es ist dann zu prüfen, ob
die verbleibende Remanenzspannung ausreicht, um eine korrekte
Stillstandserkennung zu gewährleisten. Bei hohen Frequenzen ist ggf.
auch die zunehmende Dämpfung der Messeingänge zu berücksichtigen
(siehe Seite 6, Technische Daten Messeingang „Frequenzabhängigkeit
des Ansprechwertes“).
ACHTUnG!
Die Klemmen X1 - X2 - X3 haben keine galvanische Trennung
zum Messkreis L1 - L2 - L3. Sie sind daher mit potentialfreien Kontakten
anzusteuern.
ORIGInAL
SAFEmASTER S
Stillstandswächter
LH 5946
Alle Angaben in dieser Liste entsprechen dem technischen Stand zum Zeitpunkt der Ausgabe.
Technische Verbesserungen und Änderungen behalten wir uns jederzeit vor.