
DE
InStAnDhAltUnG
DiBO 26
TRANSPORT
Beim transport auf Folgendes achten: Die Maschine wird auf einem robusten
Rahmen errichtet, mit dem diese stabil zu platzieren ist. Dies verhindert
Kraftstofflecks und Öllecks (von der pumpe). Der Rahmen sind versehen mit
einer anhebenden Fläche auf der Unterseite zum transport der Maschine.
laden Sie die Maschine mit einem Gabelstapler, einer hydraulischen ladefläche
oder einem Flaschenzug. Achten Sie besonders auf das Gewicht der Maschine,
wo das hebezeug muss erfüllt werden. Zurren Sie (falls nötig) die Maschine auf
der ladefläche fest (Z.B. mittels Riemen). Gesunder Menschenverstand und
notwendige Sicherheitsmaßnahmen, beim Belasten, Entleerung und transport
sind unentbehrlich.
STOPPEN DER SPRITZAKTIVITÄTEN
Kurze Pause
Für kurze Spritzunterbrechungen den hebel im handgriff loslassen. Bei
Wiederaufnahme der Sprüharbeiten, drücken Sie den hebel zurück.
Lange Pause und/oder abschalten
In einer langen pause (> 10 min) oder beim Verlassen der Sprühzone,
müssen Sie das Gerät vollständig ausschalten. gehen Sie wie folgt vor: Mit
heißwasserreinigung mit dem Brenner muß die temperaturregelung auf den
niedrigsten Wert eingestellt werden. Danach noch eine Minute lang Weiter
spülen. Daraufhin den Brenner ganz ausschalten. lassen Sie die Maschine
eine Weile im leerlauf laufen und nochmals eine Minute lang mit sauberem
kalten Wasser nachspülen um so den Brenner bevor Abschalten vollständig zu
kühlen. Zum Abschalten der Maschine wir empfehlen um noch eine Minuten
(bei stationärer Drehzahl - ohne Sprühen) im leerlauf zu lassen, um vollständig
abzukühlen. Danach die Maschine ganz Abschalten. Schließen Sie die
Wasserzufuhr und drücken Sie kurz den hebel in der Spritzpistole ( Ablassen
Restdruck). Ziehen Sie die Schlüssel aus dem Schloß.
LAGERUNG BEI GEFRIERTEMPERATUREN
Geben Sie Frostschutzmittel in den Wasservorratstank, damit die Maschine
die Flüssigkeit ansaugen kann. trennen Sie das Sprührohr von der pistole und
setzen Sie die Maschine in Gang. Spritzen Sie solange, bis Frostschutzmittel
aus der pistole austritt. Da die Maschine nun mit Frostschutzmittel gefüllt ist,
schalten Sie die Maschine ab.
Bei Frostschutzmittel handelt es sich um einen Wasserzusatz, der
ordnungsgemäß entsorgt werden muss. Ablaufendes Frostschutzmittel-
Wasser muss aufgefangen werden. Dies gilt auch bei Wiederinbetriebnahme
der Reinigungsmaschine. Das in der Maschine befindliche Frostschutzmittel-
Wasser strömt dann durch die Maschine. Beachten Sie immer die für das
Frostschutzmittel geltenden Sicherheitsvorschriften.
Tipp: Wenn Sie das Frostschutzwasser auffangen,
können Sie es später wieder verwenden.
Instandhaltung
ALLGEMEIN
Die Wartungsarbeiten dürfen nur vonstatten gehen, wenn die Maschine
ausgeschaltet ist und die Schläuche nicht unter Druck stehen. nur ein Elektriker
darf die elektrischen teile kontrollieren. Direkt nach den Wartungsarbeiten
müssen alle Sicherheits- und Schutzteile montiert werden, bevor die
Maschine in Betrieb gesetzt wird. Eine „goldene Regel“, die zu einer perfekten
Arbeitsweise der Maschine mit wenig problemen beiträgt, ist die Folgende :
Eine tägliche Kontrolle und Reinigung der Maschine tut oft Wunder!