![DePuy Mitek VAPR 90 Degree Скачать руководство пользователя страница 21](http://html1.mh-extra.com/html/depuy-mitek/vapr-90-degree/vapr-90-degree_instructions-for-use-manual_2485243021.webp)
21
führen, wie z. B. metallische Korrosion oder
stumpfe Schneiden, Verformung oder Risse in
Keramik- und Plastikteilen, die die Haltbarkeit und
die Leistungsfähigkeit des Geräts beeinträchtigen
können. Die Wiederaufbereitung von Einweggeräten
kann auch eine Kreuzkontamination verursachen,
die zur Infektion des Patienten führt. Diese Risiken
können die Sicherheit des Patienten gefährden.
•
Die Resterilisation mit dem Autoklaven kann zu
Kurzschlüssen in der Handkontrolle und einer
unbeabsichtigten Aktivierung führen, wenn die
Elektrode mit dem Generator verbunden ist.
•
Die distale Spitze des Instruments (Keramikisolator
oder aktive Metallkomponente) nicht mit Fingern oder
Instrumenten berühren.
•
Die unbeabsichtigte Aktivierung oder Bewegung
einer aktiven VAPR Elektrode außerhalb des
Sichtfeldes kann zu einer Verletzung des Patienten
und Beschädigung der Elektrodenspitze führen.
•
Unter Verwendung arthroskopischer Techniken
sicherstellen, dass die Elektrode während des
Gebrauchs vollständig von leitender Spülflüssigkeit
umgeben ist. Andernfalls könnte es zu einer
Beschädigung der Elektrodenspitze kommen.
•
Während der Anwendung die Ansammlung von Blasen
in der Gelenkhöhle vermeiden. Die Ansammlung
von Blasen im Umfeld der Elektrode mindert die
Leistung und kann durch Überhitzung angrenzende
Gewebestrukturen oder die Elektrodenspitze
schädigen.
•
Die Kabel von Handstück, Fußschalter oder Generator
nicht um Metallgegenstände wickeln. Dadurch können
elektrische Ströme entstehen, die Stromschlag,
Feuer oder Verletzungen bei Patienten bzw. dem
chirurgischen Personal verursachen können.
•
Wird der Absaugschlauch nicht an einer
angemessenen Absaugquelle angeschlossen, kann
es zu Verletzungen durch Wärme am Arzt oder
Patienten kommen.
•
Die Sonde NICHT unnötigerweise und über längere
Zeit aktivieren, da dies zu einer Überhitzung
der Spülflüssigkeit und zu unbeabsichtigten
Gewebeschäden führen kann. Eine längere
Aktivierung der Sonde während des Gebrauchs der
Absaugfunktion kann zu erhöhten Temperaturen im
Schaft oder Absaugschlauch führen.
•
Die Elektroden nutzen sich bei normalem Gebrauch ab,
je nach Dauer der Verwendung, Gewebeentfernungsrate,
längerer Verwendung an Knochenoberflächen,
längerer Verwendung in Kochsalzlösung, hohen
Leistungseinstellungen und Verwendung mit minimaler
Absaugung oder Flüssigkeitsmanagement. Die
Elektrodenspitze in regelmäßigen Abständen auf
Verschleiß und ordnungsgemäße Funktion überprüfen.
Die Elektrode ersetzen, wenn übermäßiger Verschleiß
festgestellt wird.
•
Bei Elektroden mit Absaugfunktion den
Absauganschluss an das Standard-Absauggerät des
Krankenhauses anschließen. Sicherstellen, dass die
Rollklemme offen ist und sich das Vakuum im Bereich
zwischen 300 mmHg und 700 mmHg befindet.
•
Elektrochirurgische Eingriffe können eine Schädigung
des Umgebungsgewebes durch iatrogene
Verletzungen bewirken.
•
Bei angelegter Spannung darf die Elektrode weder
herausgezogen noch eingeführt werden.
VORSICHTSMASSNAHMEN
•
Sicherstellen, dass vor der erstmaligen Verwendung
alle Packungsbeilagen einschließlich Warn- und
Sicherheitshinweisen sowie Gebrauchsinformationen
gelesen wurden. Sicherheit und Wirksamkeit von
elektrochirurgischen Eingriffen hängen nicht nur
von den verwendeten Geräten, sondern auch vom
Benutzer ab (siehe Benutzerhandbuch).
•
Wenn die aktive Elektrode nicht in Gebrauch ist,
an einem sauberen, trockenen, nichtleitenden Ort
gut sichtbar und nicht in Kontakt mit dem Patienten
aufbewahren. Unbeabsichtigte Aktivierung bei Kontakt
mit dem Patienten kann zu Verbrennungen führen.
•
Die Elektrodenspitze kann durch übermäßigen
Kraftaufwand beschädigt werden.
•
Versuche, Elektroden zu biegen, kann zum Bruch
der Elektroden oder Senkung der Elektrodenleistung
führen.