![Delachaux Conductix-Wampfler 040804 Series Скачать руководство пользователя страница 4](http://html1.mh-extra.com/html/delachaux/conductix-wampfler-040804-series/conductix-wampfler-040804-series_operating-instruction_2465765004.webp)
Betriebsanleitung
Federzug
BAL0400-0112a-D/E/F
www.conductix.com
Seite 4 von 33
1
Einleitung
Vor der Inbetriebnahme des Federzuges muss die Betriebsanleitung sorgfältig gelesen und beachtet werden.
Diese Betriebsanleitung enthält die Angaben für die Installation der Federzüge durch entsprechend ausgebildetes
Fachpersonal sowie die Angaben zur Bedienung durch hierfür eingewiesenes Personal.
Die Original-Betriebsanleitung ist in deutscher Sprache verfasst und rechtlich verbindlich. Der Hersteller haftet nicht für die
Übersetzung.
2
Anwendungsbereich
Die Federzüge sind ausschließlich konzipiert für die Bereithaltung von handgeführten Werkzeugen wie z.B. Bohrmaschinen,
Druckluftschraubern usw.
Eine andere oder darüber hinaus gehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß! Für hieraus resultierende Schäden
haftet der Hersteller/Lieferer nicht. Das Risiko trägt allein der Anwender.
3
Sicherheitshinweise
Die Federzüge dürfen nur von hierfür geschulten Personen bedient, installiert, gewartet und instand gesetzt werden.
Der Betreiber muss sein Personal vor dem Arbeiten mit dem Federzug entsprechend den Angaben in dieser
Betriebsanleitung unterweisen.
Niemals unter schwebenden Lasten gehen, arbeiten oder stehen.
Lasten nur bei voll eingezogenem Seil an- oder abhängen! Entlastete Seile (ohne Last) können peitschenartig
zurückschnellen. NIEMALS Lasten bei ausgezogenem Seil abhängen!
Ein Zurückschnellen des Seiles (im unbelasteten Zustand) kann dazu führen, dass das Seil nicht mehr richtig verankert ist
(Seil ist eventuell aus der inneren Seileinhängung gebrochen). Den Arbeitsbetrieb sofort einstellen, den Federzug als defekt
kennzeichnen und den zuständigen Vorgesetzten informieren.
Werden Werkzeuge über den zulässigen Schrägzug von 10° hinausgezogen, können diese nach dem Loslassen heftig
pendeln und Personen verletzen.
Den Federzug niemals ohne Sicherheitseinrichtungen betreiben (z. B. Absturzsicherung), diese entfernen oder durch
Veränderung außer Betrieb setzen.
Das Zerlegen des Federgehäuses ist äußerst gefährlich und strikt untersagt.
Der Betrieb von defekten Federzügen ist strikt untersagt. Dies ist z.B. der Fall, wenn ein Federzug in die Absturzsicherung
fällt oder aber abstürzt. Der weitere Betrieb dieses Federzuges ist erst nach dem Austausch der Absturzsicherung und des
Gehäuses wieder erlaubt.
Das Seil des Federzugs ist periodisch auf Beschädigungen zu überprüfen. Mit beschädigtem Seil darf der Federzug nicht
weiter betrieben werden.
Aufhängung, Absturzsicherung und Sicherheitskette sind ständig zu überwachen. Sofern Beschädigungen bzw. Abnützungen
erkennbar sind, ist der Federzug unverzüglich auszutauschen.
Jede Änderung des Federzugs und des Zubehörs darf nur mit ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung der Herstellerfirma
durchgeführt werden.
Reparaturen sowie De- und Remontagearbeiten am Federzug dürfen nur von hierzu beauftragten Personen durchgeführt
werden. Hierbei stets die Originalersatzteile des Herstellers verwenden. Nur diese entsprechen den erforderlichen
Sicherheitskriterien.