
10
4.4 Handhabung
Der Phasenvergleicher darf nur an der Handhabe, d.h. bis zur Begrenzungsscheibe gefaßt werden.
Der Phasenvergleicher darf nur von der Prüfelektrode/Tastelektrode bis zum Roten Ring spannungsfüh-
rende oder nicht geerdete Anlagenteile berühren.
4.5 Sichtbarkeit der Anzeige
Der Phasenvergleicher ist so zu handhaben, dass der Bereich der Anzeige zu jeder Zeit einzusehen ist.
Dabei müssen die örtlich bedingten Lichtverhältnisse (z.B. Beeinflussungen durch Sonneneinstrahlung)
berücksichtigt werden. Der Phasenvergleicher ist so zu handhaben, dass die 3 bzw. 4 LEDs sichtbar
sind. Dies ist gewährleistet, wenn er so gehalten wird, dass die Blickachse annähernd parallel zur Achse
der Isolierstange verläuft.
4.6 Nennspannungsbereich
Auf dem Typenschild des Phasenvergleichers ist die Nennspannung sowie die Nennfrequenz angege-
ben.
Der Phasenvergleicher darf nur in Anlagen eingesetzt werden, deren Nennspannungen und Nennfre-
quenz mit dem Phasenvergleicher übereinstimmen.
Der Phasenvergleicher darf je nach Aufschrift, an folgenden Spannungen angewendet werden (siehe
Tabelle 2)
Typ
Art.-Nr.
Nennspannungsbereich in kV
PHV 1P
759 706
6 ... 12
759 712
10 ... 20
759 736
20 ... 36
PHV 1 P umschaltbar
759 716
5 ... 10 / 20 ... 36
Tabelle 2
Nennspannungsbereich