
8 | © Danfoss | 2019.10
VI.KA.A5.3S
Brazed Plate Heat Exchanger
Bei PWÜ mit angeschweißten
Befestigungsbolzen sind die in Tabelle 2
angegebenen maximal zulässigen
Drehmomente bei der Montage zu beachten:
Befestigungsbolzen
Mt
(Nm)
M6
3
M8
5
M10
6
Tabelle 2:
Maximal zulässiges Drehmoment
INBETRIEBNAHME
Wenn eine Druckprüfung des gesamten
Systems, in dem der Wärmeübertrager
installiert ist, erforderlich ist, stellen Sie sicher,
dass der Prüfdruck und das Verfahren den
Anforderungen der PED entsprechen.
Während der Installation und des Betriebs
darf der PWÜ-Druck den maximal zulässigen
Auslegungsdruck nicht überschreiten.
Anfahrsequenz:
1. Alle mit dem Wärmeübertrager
verbundenen Ventile schließen.
2. Zuerst die kälteste Seite befüllen
und entlüften.
3. Die Ventile schrittweise öffnen und die
Umwälzpumpe starten. Die Ventile weiter
schrittweise öffnen, bis sie den ausgelegten
Werten entsprechend geöffnet sind.
4. Punkt 3 auf der warmen Seite wiederholen.
5. Automatische Regelung starten.
Die Oberfläche des PWÜ kann die Temperatur
erreichen, die der Temperatur des
Arbeitsfördermediums entspricht.
Warnung!
Wenden Sie die erforderlichen
Vorsichtsmaßnahmen auf allen
Kontaktflächen an, um Verbrennungen
zu vermeiden.
BETRIEB
Für eine möglichst effiziente
Wärmeübertragung sollte die Fördermedien
im Gegenstrom fließen (Abb. 4).
Um ein Verstopfen des Wärmeübertragers
durch verschiedene mechanische Partikel
zu vermeiden, sollten sich an jedem Eingang
des PWÜ Filter befinden.
Anschlussweite
Maschenweite
(mm)
G ¾"
< 1
G ¾"
G 2"
< 1,5
G 2,5"
und größer
< 2
Tabelle 3:
Maschenweite
Korrosionsbeständigkeit
Zur Überprüfung der Korrosionsbeständigkeit
des Wärmeübertragers unter verschiedenen
chemischen Zusammensetzungen von
Betriebsmedien in einer einphasigen
Anwendung sollten die Wasserqualität-
sempfehlungen von Danfoss angewandt
werden, die unter Danfoss.com verfügbar sind.
Gehen Sie zu
Danfoss.com / Products/ Heat exchangers / Brazed
heat exchangers / Documents / Declaration – BF :
Guideline of Water Quality for copper brazed Plate
Heat Exchangers
Dort befinden sich auch die Produktzulassungen
und Konformitätserklärungen.
Vermeiden Sie alle Fördermedien, die für
Materialien gelöteter Plattenwärmeübertrager
korrosiv sein könnten.
Warnung!
Änderungen der Durchflussmenge
müssen langsam umgesetzt werden,
um den PWÜ vor plötzlichen und extremen
Temperatur- und Druckschwankungen
zu schützen.
Wichtiger Hinweis!
Im Falle von hartem Wasser wird
darauf hingewiesen, dass sich Kalk
aktiv absetzt, wenn die Wassertemperatur
über 60 °C liegt.
Während des Betriebs des Wärmeübertragers
muss der Schutz vor thermischer oder
Druckbelastung gewährleistet sein:
1. Die Einstellung des Durchflusses sollte
langsam erfolgen, um extreme Druck- und
Temperaturschwankungen zu vermeiden.
2. Der Temperatursensor sollte so nah
wie möglich an den Austrittsanschlüssen
des Wärmeübertragers platziert werden.
3. Steuergeräte (wie Ventile und Regler)
sollten in der Lage sein, stabile
Temperaturen und Drücke zu liefern.
4. Um Wasserschläge zu vermeiden, keine
Schnellschlussventile (z. B. 2-Wege-Ventile)
verwenden.
5. Durch die Programmierung der Regler sollte
die minimale Amplitude und Frequenz der
Druckänderung beim Anfahren/Betrieb/
Abfahren des Systems sichergestellt werden.
Warnung vor Flüssigkeitsverdampfung:
Wenn die Temperatur auf der heißen Seite
des Wärmeübertragers 100 °C übersteigt,
sollte die Kreislauftemperatur auf der
kalten Seite hoch genug sein, um eine
Verdampfung der Flüssigkeit zu vermeiden.
ABSCHALTEN
Wichtiger Hinweis!
Ein falsches Abfahren des PWÜ kann zu
Schäden durch Wasserschlag führen.
Abfahrsequenz:
1. Die warme Seite durch langsames Verstellen
des Regelventils schließen. Auf der kalten
Seite sollte der volle Durchfluss erhalten
bleiben.
2. Wenn das Regelventil vollständig
abgeschaltet ist, muss die Pumpe
abgeschaltet werden.
3. Langsam die kalte Seite schließen
dann die Pumpe stoppen.
4. Alle Absperrventile schließen.
5. Wenn der PWÜ für längere Zeit abgeschaltet
bleibt, sollte er entleert werden. Außerdem
sollte er entleert werden, wenn die Gefahr
besteht, dass das Fördermedium im
Inneren des PWÜ aufgrund der niedrigen
Umgebungstemperatur gefriert.
Schäden an PWÜ, die durch eingefrorene
Fördermedien im Inneren verursacht
werden, sind nicht von der Gewährleistung
abgedeckt.
REINIGUNG DES WÄRMEÜBERTRAGERS
Warnung!
Bei der Verwendung von
Reinigungsmitteln immer
Schutzausrüstung wie Handschuhe
und Augenschutz verwenden.
Eine Rückspülung mit Wasser ist
empfehlenswert, wenn nicht anhaftende
Verschmutzungen vorhanden sind. Sie sollte mit
einer hohen Fließgeschwindigkeit entgegen der
Flussrichtung im Betrieb durchgeführt werden.
Falls der Wärmeübertrager nicht durch
Rückspülung gereinigt werden kann, sollte
ein CIP-Modul zur chemischen Reinigung
des PWÜ eingesetzt werden. Wählen Sie
ein Reinigungsgemisch, das auf die Art
der Verschmutzung im Inneren des PWÜ
abgestimmt ist.
Befolgen Sie die Bedienungsanleitung der
CIP-Maschine und des Chemikalienherstellers.
Stellen Sie sicher, dass die Materialien
des PWÜ (Edelstahl-Heizplatten; Kupfer-
oder Edelstahllötmaterialien) durch die
ausgewählten Reinigungsgemische nicht
beschädigt werden. Sorgen Sie dafür, dass
alle Sicherheitsmaßnahmen gemäß der
Bedienungsanleitung des CIP-Herstellers
durchgeführt werden.
Bevor Sie den Wärmeübertrager wieder in
Betrieb nehmen, sollte sichergestellt werden,
dass er mit Frischwasser gespült wird, damit
keine Chemikalien in die Systemkreise gelangen.
LAGERUNG
Bei einer Lagerung sollte der PWÜ vor
Umwelteinflüssen geschützt sein. Während
der Lagerung darf er keinen mechanischen
oder thermischen Belastungen ausgesetzt sein.
Die Lagertemperatur sollte zwischen -20 °C
und +60 °C und die Luftfeuchtigkeit zwischen
30 % und 90 % liegen. Achten Sie darauf,
dass während der Lagerung keine Fremdkörper
oder Flüssigkeiten in den Wärmeübertrager
gelangen.
ENTSORGUNG
Warnung!
Vor der Entsorgung ist das Produkt
zu zerlegen. Die einzelnen
Komponenten sind nach Werkstoffen
getrennt zu entsorgen. Beachten Sie stets
die örtlichen Entsorgungsbestimmungen.
Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem
lokalen Danfoss-Vertreter oder Ihrer Danfoss-
Niederlassung vor Ort.