7
DE/AT/CH
Der Sicherheitsabstand sollte mindestens 1,5 m
betragen. Gleichen Sie Bodenunebenheiten aus.
Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch, ob alle
Federklemmverschlüsse fest angezogen sind. Die
Sicherheit kann nur aufrechterhalten werden,
wenn das Produkt regelmäßig überprüft wird.
Verwenden Sie dieses Produkt nur in gutem Zu-
stand. Verwenden Sie das Produkt nicht, wenn
es beschädigt ist.
Das Produkt eignet sich besonders zum Training
der Oberkörper- und Armmuskulatur und verbes-
sert die allgemeine Ausdauer und Fettverbrennung.
Bitte beachten Sie, dass dieses Trainingsgerät
der EN 957-2 Klasse H (H = Heimgebrauch)
entspricht. Das Maximalgewicht beträgt 10,5 kg.
Dieses Trainingsgerät ist nach DIN EN ISO
20957-1 nicht für Jugendliche unter 14 Jahren
geeignet.
Eltern und andere Aufsichtspersonen sollten sich
Ihrer Verantwortung bewusst sein, da Kinder
aufgrund ihres natürlichen Spieltriebs und ihrer
Experimentierfreude in Situationen geraten und
Verhaltensweisen zeigen können, für die das
Trainingsgerät nicht geeignet ist.
Wenn Sie Kindern erlauben, das Produkt zu ver-
wenden, sollten Sie ihre geistige und körperliche
Entwicklung und vor allem ihre Lebhaftigkeit
berücksichtigen. Sie sollten die Kinder beauf-
sichtigen und ihnen vor allem den richtigen
Umgang mit dem Produkt zeigen. Trainingsge-
räte sind keinesfalls als Spielzeug geeignet.
Montage
Stecken Sie die Hantelscheiben
2
auf die
Hantelstange
1
(Abb. B). Stellen Sie sicher,
dass die Gewichte an beiden Enden der Han-
telstange
1
gleich sind, um Verletzungen zu
vermeiden. Sie können die mitgelieferten Han-
telscheiben
2
Ihren eigenen Fähigkeiten ent-
sprechend hinzufügen oder entfernen.
Drücken Sie zum Sichern der Hantelscheiben
2
die Federklemmverschlüsse
3
zusammen und
stecken Sie diese (mit den Griffen nach außen
zeigend) auf die Hantelstange
1
(Abb. C).
Stellen Sie sicher, dass die Hantelscheiben
2
fest sitzen. Abbildung D zeigt das fertig mon-
tierte Produkt.
Trainingshinweise
Mit Ihrem Interesse an Krafttraining haben Sie einen
Schritt in Richtung Mobilität und Gesundheit getan,
denn Krafttraining stärkt Ihre Muskulatur. Zudem
wird auch die Beweglichkeit Ihrer Gelenke erhöht,
was das Verletzungsrisiko verringern kann. Ihr Cho-
lesterinspiegel, Ihr Blutdruck, Ihr Blutzuckerspiegel,
Ihre Motivation, Ihr Körperfettanteil und Ihre Stimmung
können durch den Sport in Verbindung mit der rich-
tigen Ernährung verbessert werden.
Allgemeine Trainingshinweise
Jede Übung sollte aus den folgenden drei Teilen
bestehen:
1. Warm-up
2. Kardio- oder Krafttraining
3. Cool-down und Dehnen
Warm-up
Diese Phase hilft, das Risiko von Muskelverletzungen
und Krämpfen zu verringern, indem es den Blutfluß
erhöht und die Muskeln so auf das Training vorberei-
tet. Es wird empfohlen, jede Dehnübung etwa 30
Sekunden lang durchzuführen. Überanstrengen Sie
Ihre Muskeln nicht und vermeiden Sie ruckartige
Bewegungen- wenn es weh tut, STOPPEN Sie.
Das Training
Ausdauer- (wegen der positiven Auswirkungen auf
das Herz-Kreislauf-System oft auch als Herz-Kreislauf-
oder Kardiotraining bezeichnet) bzw. Kraft- oder
Muskeltraining ist der erste Schritt im Kampf gegen
viele Zivilisationskrankheiten insbesondere solche,
die mit zunehmendem Alter auftreten. Es kann auch
das Immunsystem stärken und so Infektionskrank-
heiten vorbeugen.