
47
D
EU
TS
C
H
Wenn z.B. eine Schleifscheibe im Arbeitsmaterial stecken bleibt, kann das Werkzeug
oder die Schleifscheibe entweder zum Arbeitsmaterial gezogen werden, oder vom
Arbeitsmaterial weggeschleudert werden. Dies kommt auf die Rotationsrichtung an.
Eine Schleifscheibe kann dabei auch kaputt gehen.
Ein Rückschlag entsteht, wenn das Elektrowerkzeug auf falsche Weise, an falschem
Material oder unter falschen Bedingungen eingesetzt wird. Durch Einhalten der nach-
folgenden Maßnahmen kann dies vermieden werden.
• Das Elektrowerkzeug gut festhalten und Arme und Körper so halten,
dass Rückstöße möglichst abgefangen werden können. Wenn vorhanden,
immer den Zusatzgriff benutzen. Dies sorgt für bessere Kontrolle. Rückstöße
und andere Kraftübertragungen können durch Sicherheitsvorkehrungen besser
kontrolliert werden. Niemals die Hand in der Nähe des rotierenden Objektes haben.
Das Zubehör kann auf die Hand schlagen.
• Die Hand niemals in die Nähe rotierender Einsatzwerkzeuge bringen. Das Einsatz-
werkzeug kann sich beim Rückschlag über die Hand des Anwenders bewegen.
• Nicht in den Bereich stellen, in dem das Elektrowerkzeug bei einem Rückstoß
landen kann. Rückstöße bewegen das Werkzeug entgegen der Rotationsrichtung
des Zubehörs.
• Besondere Vorsicht ist angeraten beim Bearbeiten von Ecken, scharfen Kanten usw.
Aufsetzer und Festsetzen des Einsatzwerkzeugs vermeiden. An Ecken, scharfen
Kanten und bei Aufsetzern neigt das rotierende Einsatzwerkzeug dazu zu
verklemmen. Dies verursacht Rückschläge oder den Verlust der Kontrolle über
das Elektrowerkzeug.
• Niemals ein Sägeblatt mit Sägekette für Holzbearbeitung oder ein gezahntes
Sägeblatt verwenden. Solche Blätter verursachen häufig Rückschläge und
Kontrollverlust.
1.4 Sicherheitshinweise zum Schleifen und Trennen mit Trennscheibe
• Nur die für das Elektrowerkzeug empfohlenen Scheibentypen einsetzen sowie eine
für die gewählte Trennscheibe geeignete Schutzhaube. Scheiben, die nicht für das
Elektrowerkzeug vorgesehen sind, können nicht ordentlich abgeschirmt werden
und können gefährlich sein.
• Die Schutzhaube muss sicher am Elektrowerkzeug montiert werden und auf
maximale Sicherheit eingestellt sein, so dass der Anwender der Scheibe so wenig
wie möglich ausgesetzt ist. Die Schutzhaube soll den Anwender vor defekten
Scheibenteilen und unbeabsichtigtem Kontakt mit der Scheibe schützen.
• Die Scheiben dürfen nur für die empfohlenen Einsatzmöglichkeiten eingesetzt
werden. Zum Beispiel: Niemals mit der Seitenfläche einer Trennscheibe schleifen.
Trennscheiben sind für das Schneiden mit der Kante vorgesehen. Werden sie
seitlichen Kräften ausgesetzt, können sie zerbrechen.
• Immer unbeschädigte Scheibenringe der richtigen Größe und Form für die
gewählte Scheibe einsetzen. Passende Scheibenringe stützen die Scheibe und
verringern das Risiko eines Scheibenbruchs. Ringe für Trennscheiben können sich
von den Ringen für Schleifscheiben unterscheiden.