![Columbus McKinnon TIGRIP TDI Скачать руководство пользователя страница 2](http://html1.mh-extra.com/html/columbus-mckinnon/tigrip-tdi/tigrip-tdi_translated-operating-instructions_2638692002.webp)
2
©
2019 Columbus McKinnon Industrial Products GmbH
DE - Original Betriebsanleitung (gilt auch für
Sonderausführungen)
V
ORWORT
Produkte der CMCO Industrial Products GmbH sind nach dem Stand der Technik und
den anerkannten gültigen Regeln gebaut. Durch unsachgemäße Handhabungen
können dennoch bei der Verwendung der Produkte Gefahren für Leib und Leben des
Benutzers oder Dritter auftreten bzw. Beschädigungen am Hebezeug oder anderen
Sachwerten entstehen.
Das Bedienpersonal muss vor Arbeitsbeginn eingewiesen worden sein. Dazu ist die
Betriebsanleitung von jedem Bediener vor der ersten Inbetriebnahme sorgfältig zu
lesen.
Diese Betriebsanleitung soll erleichtern, das Produkt kennen zu lernen und die
bestimmungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen. Die Betriebsanleitung enthält
wichtige Hinweise, um das Produkt sicher, sachgerecht und wirtschaftlich zu betreiben.
Ihre Beachtung hilft Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu
vermindern und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Produktes zu erhöhen. Die
Betriebsanleitung muss ständig am Einsatzort des Produktes verfügbar sein. Neben der
Betriebsanleitung und den im Verwenderland und an der Einsatzstelle geltenden
verbindlichen Regelungen zur Unfallverhütungsvorschrift sind auch die anerkannten
Regeln für sicherheits- und fachgerechtes Arbeiten zu beachten.
Das Personal für Bedienung, Wartung oder Reparatur des Produktes muss die
Anweisungen in dieser Betriebsanleitung lesen, verstehen und befolgen.
Die beschriebenen Schutzmaßnahmen führen nur dann zu der erforderlichen
Sicherheit, wenn das Produkt bestimmungsgemäß betrieben und entsprechend den
Hinweisen installiert bzw. gewartet wird. Der Betreiber ist verpflichtet, einen sicheren
und gefahrlosen Betrieb zu gewährleisten.
B
ESTIMMUNGSGEMÄSSE
V
ERWENDUNG
Der Innengreifer dient dem sicheren Transport von rechteckigen oder zylindrischen
Hohlkörpern sowie Drahtrollen und Coils. Dabei ist auf den Greifbereich zu achten.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Für hieraus resultierende Schäden haftet die Firma Columbus McKinnon Industrial
Products GmbH nicht. Das Risiko trägt allein der Anwender/Betreiber.
Das Lastaufnahmemittel ist für alle Hebegüter geeignet, die sich bis zum
Traversenanschlag aufschieben lassen und deren weitere Abmessungen wie
Außendurchmesser und -länge geeignet sind. Die Traverse muss auf dem Hebegut
aufliegen und die Klemmbacken müssen vollflächig am Hebegut anliegen.
Aufzunehmende Drahtrollen und Coils müssen formstabil verschnürt sein, damit sie
sich beim Transport nicht verformen und kein Teleskopieren erfolgt.
Die auf dem Gerät angegebene Tragfähigkeit (WLL) ist die maximale Last, die
angeschlagen werden darf.
Der Schwerpunkt der zu hebenden Last muss möglichst immer in Lotrichtung unter der
Aufhängeöse des Greifers liegen. Liegt der Schwerpunkt nicht unter der Aufhängeöse,
stellt sich beim Anheben der Last eine nicht zulässige Schräglage von Greifer und Last
ein.
Der Aufenthalt unter einer angehobenen Last ist verboten.
Lasten nicht über längere Zeit oder unbeaufsichtigt in angehobenem oder gespanntem
Zustand belassen.
Der Bediener darf eine Lastbewegung erst dann einleiten, wenn er sich davon
überzeugt hat, dass die Last richtig angeschlagen ist und sich keine Personen im
Gefahrenbereich aufhalten.
Beim Einhängen des Lastaufnahmemittels ist vom Bediener darauf zu achten, dass das
Lastaufnahmemittel so bedient werden kann, dass der Bediener weder durch das Gerät
selbst noch durch das Tragmittel oder die Last gefährdet wird.
Vor dem Einsatz des Lastaufnahmemittels in besonderen Atmosphären (hohe
Feuchtigkeit, salzig, ätzend, basisch) oder der Handhabung gefährlicher Güter (z.B.
feuerflüssige Massen, radioaktive Materialien) ist mit dem Hersteller Rücksprache zu
halten.
Das Lastaufnahmemittel kann in einer Umgebungstemperatur zwischen –40 °C und
+100 °C eingesetzt werden.
Ausführungen mit Schutzbelag können zwischen -20 °C und +60 °C zum Einsatz
kommen. Bei Extrembedingungen muss mit dem Hersteller Rücksprache genommen
werden.
Der Transport des Hebegutes sollte immer langsam, vorsichtig und bodennah
durchgeführt werden.
Das Führen und Bedienen des Lastaufnahmemittels ist nur am Handgriff gestattet.
Verletzungsgefahr!
Es ist darauf zu achten, dass beim Absetzen der Last der Kranhaken nicht auf das
Lastaufnahmemittel drückt. Durch das Gewicht des Kranhakens könnte sich das
Lastaufnahmemittel öffnen.
Es dürfen nur Kranhaken mit Sicherungsfalle verwendet werden.
Die Aufhängeöse des Lastaufnahmemittels muss im Kranhaken genügend Platz haben
und frei beweglich sein.
Bei Funktionsstörungen ist das Lastaufnahmemittel sofort außer Betrieb zu setzen.
S
ACHWIDRIGE
V
ERWENDUNG
(nicht vollständige Auflistung)
Die Tragfähigkeit (WLL) darf nicht überschritten werden.
Es darf nur Hebegut im angegebenen Greifbereich aufgenommen werden.
Insbesondere bei Lastaufnahmemitteln, deren Greifbereich nicht bei 0 beginnt, sind die
Mindestabmessungen des Hebegutes unbedingt einzuhalten.
An dem Lastaufnahmemittel dürfen keine Veränderungen durchgeführt werden.
Die Benutzung des Lastaufnahmemittels zum Transport von Personen ist verboten.
Beim Transport der Last ist eine Pendelbewegung und das Anstoßen an Hindernisse zu
vermeiden.
Mit dem Lastaufnahmemittel darf jeweils nur ein Hebegut transportiert werden.
Die Belastung des Lastaufnahmemittels mit seitlichen Zugkräften ist verboten.
Das Lastaufnahmemittel muss immer bis zum Traversenanschlag auf das Hebegut
abgelassen werden.
Weder das Lastaufnahmemittel noch Teile davon dürfen als Tragmittel zum Anschlagen
von Seilen, Ketten oder Bändern verwendet werden.
Lastaufnahmemittel nicht aus großer Höhe fallen lassen.
Das Gerät darf nicht in explosionsfähiger Atmosphäre eingesetzt werden.
P
RÜFUNG VOR DER ERSTEN
I
NBETRIEBNAHME
Laut
bestehenden
nationalen/internationalen
Unfallverhütungs-
bzw.
Sicherheitsvorschriften müssen Lastaufnahmemittel
• gemäß der Gefahrenbeurteilung des Betreibers,
• vor der ersten Inbetriebnahme,
• vor der Wiederinbetriebnahme nach Stilllegung
• nach grundlegenden Änderungen,
• jedoch mindestens 1 x jährlich durch eine befähigte Person geprüft werden.
ACHTUNG: Die jeweiligen Einsatzbedingungen (z.B. in der Galvanik) können
kürzere Prüfintervalle notwendig machen.
Reparaturarbeiten dürfen nur von Fachwerkstätten, die Original TIGRIP-Ersatzteile
verwenden, durchgeführt werden. Die Prüfung (im Wesentlichen Sicht- und
Funktionsprüfung) hat sich auf die Vollständigkeit und Wirksamkeit der
Sicherheitseinrichtungen sowie auf den Zustand des Gerätes, der Tragmittel, der
Ausrüstung und der Tragkonstruktion hinsichtlich Beschädigung, Verschleiß, Korrosion
oder sonstigen Veränderungen zu erstrecken.
Die Inbetriebnahme und die wiederkehrenden Prüfungen müssen dokumentiert werden
(z.B. in der CMCO-Werksbescheinigung).
Auf Verlangen sind die Ergebnisse der Prüfungen und die sachgemäße
Reparaturdurchführung nachzuweisen.
Lackbeschädigungen sind auszubessern, um Korrosion zu vermeiden. Alle
Gelenkstellen und Gleitflächen sind leicht zu schmieren. Bei starker Verschmutzung ist
das Gerät zu reinigen.
P
RÜFUNG VOR
A
RBEITSBEGINN
Es ist darauf zu achten, dass die Oberflächen des Hebegutes, wo das
Lastaufnahmemittel angeschlagen wird, möglichst fett-, farb-, schmutz-, zunder- und
beschichtungsfrei sind, so dass der Kontakt der Klemmen zum Hebegut nicht behindert
wird. Das gilt besonders für Greifer mit Schutzbelag (optional).
Klemmbacken auf Verschleiß und Mängel prüfen. Sie müssen ein sauberes Profil
besitzen.
Der Schutzbelag muss eben, fett- und ölfrei sein. Er ist umgehend auszutauschen,
wenn seine Restdicke 17 mm oder weniger beträgt.
Das gesamte Lastaufnahmemittel ist auf Beschädigungen, Risse oder Verformungen
hin zu überprüfen.
Das Lastaufnahmemittel muss sich leichtgängig öffnen und schließen lassen.
Die Sperrklinke, die den Greifer im geöffneten Zustand arretiert, ist auf Leichtgängigkeit
zu prüfen.
Lastaufnahmemittel mit Schutzbelag (optional)
Die Oberfläche des Schutzbelages muss fett- und ölfrei sein.
Der Schutzbelag ist auszutauschen, wenn die Dicke weniger als 17 mm beträgt.
Ausführungen mit Schutzbelag können zwischen -20 °C und +60 °C zum Einsatz
kommen.
G
EBRAUCH DES
L
ASTAUFNAHMEMITTELS
Am Tragmittel hängend ist das Lastaufnahmemittel so weit herabzulassen, dass es am
Handgriff geführt werden kann. Es ist so zu positionieren, dass es mittig über dem
aufzunehmenden Hebegut hängt. Durch weiteres Ablassen des Tragmittels setzt das
Lastaufnahmemittel auf dem Hebegut auf und wird entlastet. In dem Zustand kann die
Sperrklinke leicht betätigt werden, um die Arretierung zu lösen und die Klemmarme
freizugeben.
ACHTUNG: Liegt das Lastaufnahmemittel nicht auf dem zu transportierenden Gut
auf, kann es sich beim Lösen der Arretierung u. U. sehr schnell nach unten fallen.
Verletzungsgefahr!
Beim anschließenden Anheben des Tragmittels ist die Sperrklinke aufzuhalten. Es
spreizen sich die Klemmarme, das Hebegut wird sicher gefasst und kann bequem
transportiert werden. Beim Absetzen der Last ist darauf zu achten, dass das Tragmittel
so weit herabgelassen wird, dass sich das Lastaufnahmemittel vollständig schließt und
die Sperrklinke wieder einrastet.
Bei Ausführungen mit Schließ- und Öffnungsautomatik entfällt das manuelle Betätigen
der Sperrklinke.
P
RÜFUNG
/
W
ARTUNG
Laut
bestehenden
nationalen/internationalen
Unfallverhütungs-
bzw.
Sicherheitsvorschriften müssen Hebezeuge
• gemäß der Gefahrenbeurteilung des Betreibers,
• vor der ersten Inbetriebnahme,
• vor der Wiederinbetriebnahme nach Stilllegung
• nach grundlegenden Änderungen,
• jedoch mindestens 1 x jährlich durch eine befähigte Person geprüft werden.
ACHTUNG: Die jeweiligen Einsatzbedingungen (z.B. in der Galvanik) können
kürzere Prüfintervalle notwendig machen.
Reparaturarbeiten dürfen nur von Fachwerkstätten, die Original TIGRIP-Ersatzteile
verwenden, durchgeführt werden. Die Prüfung (im Wesentlichen Sicht- und
Funktionsprüfung) hat sich auf die Vollständigkeit und Wirksamkeit der
Sicherheitseinrichtungen sowie auf den Zustand des Gerätes, der Tragmittel, der
Ausrüstung und der Tragkonstruktion hinsichtlich Beschädigung, Verschleiß, Korrosion
oder sonstigen Veränderungen zu erstrecken.
Die Inbetriebnahme und die wiederkehrenden Prüfungen müssen dokumentiert werden
(z.B. in der CMCO-Werksbescheinigung).
Auf Verlangen sind die Ergebnisse der Prüfungen und die sachgemäße
Reparaturdurchführung nachzuweisen.
Lackbeschädigungen sind auszubessern, um Korrosion zu vermeiden. Alle
Gelenkstellen und Gleitflächen sind leicht zu schmieren. Bei starker Verschmutzung ist
das Gerät zu reinigen.
Reparaturen dürfen nur von Fachwerkstätten, die Original TIGRIP-Ersatzteile
verwenden, durchgeführt werden.
Nach einer erfolgten Reparatur sowie nach längerer Standzeit ist das
Lastaufnahmemittel vor der Wiederinbetriebnahme erneut zu prüfen.
Die Prüfungen sind vom Betreiber zu veranlassen.
T
RANSPORT
,
L
AGERUNG
,
A
USSERBETRIEBNAHME UND
E
NTSORGUNG
Beim Transport des Gerätes sind folgende Punkte zu beachten:
• Gerät nicht stürzen oder werfen, immer vorsichtig absetzen.
• Geeignete Transportmittel verwenden. Diese richten sich nach den örtlichen
Gegebenheiten.
Bei der Lagerung oder der vorübergehenden Außerbetriebnahme des Gerätes
sind folgende Punkte zu beachten:
• Das Gerät an einem sauberen, trockenen und möglichst frostfreien Ort lagern.
• Das Gerät vor Verschmutzung, Feuchtigkeit und Schäden durch eine geeignete
Abdeckung schützen.
• Soll das Gerät nach der Außerbetriebnahme wieder zum Einsatz kommen, ist es
zuvor einer erneuten Prüfung durch eine befähigte Person zu unterziehen.
Entsorgung:
Nach Außerbetriebnahme sind die Teile des Gerätes und gegebenenfalls die
Betriebsstoffe (Öle, Fette, etc.) entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen der
Wiederverwertung zuzuführen bzw. zu entsorgen.
Weitere Informationen und Betriebsanleitungen zum Download sind unter
www.cmco.eu zu finden!
Beschreibung
1 Aufhängeöse
2 Sperrklinke
3 Zuglasche, lang
4 Klemmarm
5 Traverse
6 Zuglasche, kurz
7 Klemmbacke
8 Riegelblech
Description
1 Suspension eye
2 Locking pawl
3 Suspension joint, long
4 Clamping arm
5 Spreader beam
6 Suspension joint, short
7 Clamping jaw
8 Interlock plate
Description
1 Anneau de suspension
2 Cliquet
3 Suspension longue
4 Bras
5 Palonnier
6 Suspension courte
7 Mâchoire pivotante
8 Verrou
4
8
3
1
6
7
5
2
Modell
Model
Modèle
Tragfähigkeit
Capacity
Capacité
[kg]
Greifbereich
Jaw capacity
Capacité
de préhension
[mm]
Gewicht
Weight
Poids
[kg]
TDI 0,1/420
100
220 - 420
17,0
TDI 0,5/600
500
400 - 600
51,0
TDI 1,0/600
1.000
400 - 600
53,0
TDI 2,0/800
2.000
550 - 800
150,0
TDI 3,0/800
3.000
550 - 800
175,0
TDI 5,0/800*
5.000
550 - 800
220,0
* Klemmbacke mit Hartmangan-Verzahnung lieferbar
* Clamping jaw with hard manganese serrated jaws
* Mâchoires avec pointes en acier
Tab. 1