background image

 

© 

2019 Columbus McKinnon Industrial Products GmbH 

DE - Original Betriebsanleitung (gilt auch für 

Sonderausführungen) 

 

V

ORWORT

 

Produkte der CMCO Industrial Products GmbH sind nach dem Stand der Technik und 
den  anerkannten  gültigen  Regeln  gebaut.  Durch  unsachgemäße  Handhabungen 

können  dennoch  bei  der  Verwendung  der  Produkte  Gefahren für  Leib  und  Leben  des 
Benutzers  oder  Dritter  auftreten  bzw.  Beschädigungen  am  Hebezeug  oder  anderen 
Sachwerten entstehen. 
Das  Bedienpersonal  muss  vor  Arbeitsbeginn  eingewiesen  worden  sein.  Dazu  ist  die 

Betriebsanleitung  von  jedem  Bediener  vor  der  ersten  Inbetriebnahme  sorgfältig  zu 
lesen. 
Diese  Betriebsanleitung  soll  erleichtern,  das  Produkt  kennen  zu  lernen  und  die 
bestimmungsgemäßen  Einsatzmöglichkeiten  zu  nutzen.  Die  Betriebsanleitung  enthält 

wichtige Hinweise, um das Produkt sicher, sachgerecht und wirtschaftlich zu betreiben. 
Ihre  Beachtung  hilft  Gefahren  zu  vermeiden,  Reparaturkosten  und  Ausfallzeiten  zu 
vermindern  und  die  Zuverlässigkeit  und  Lebensdauer  des  Produktes  zu  erhöhen.  Die 
Betriebsanleitung muss ständig am Einsatzort des Produktes verfügbar sein. Neben der 

Betriebsanleitung  und  den  im  Verwenderland  und  an  der  Einsatzstelle  geltenden 
verbindlichen  Regelungen  zur  Unfallverhütungsvorschrift  sind  auch  die  anerkannten 
Regeln für sicherheits- und fachgerechtes Arbeiten zu beachten. 
Das  Personal  für  Bedienung,  Wartung  oder  Reparatur  des  Produktes  muss  die 

Anweisungen in dieser Betriebsanleitung lesen, verstehen und befolgen.  
Die  beschriebenen  Schutzmaßnahmen  führen  nur  dann  zu  der  erforderlichen 
Sicherheit,  wenn  das  Produkt  bestimmungsgemäß  betrieben  und  entsprechend  den 
Hinweisen  installiert  bzw.  gewartet  wird.  Der  Betreiber  ist  verpflichtet,  einen  sicheren 

und gefahrlosen Betrieb zu gewährleisten. 

 

 
B

ESTIMMUNGSGEMÄSSE 

V

ERWENDUNG

 

Das  Lastaufnahmemittel  dient  dem  Transport  von  einzelnen  aufrecht  stehenden 
Blechen  und  Stahlplatten  innerhalb  des  auf  dem  Typenschild  angegebenen 

Greifbereichs sowie zum Wenden um bis zu 180°. 
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. 
Für  hieraus  resultierende  Schäden  haftet  die  Firma  Columbus  McKinnon  Industrial 
Products GmbH nicht. Das Risiko trägt allein der Anwender/Betreiber. 

Das  Lastaufnahmemittel  ist  für  alle  Hebegüter  aus  Stahl  geeignet,  auf  die es sich  bis 
zum  Maulanschlag  aufschieben  lässt  und  deren  Oberflächenhärte  HRC  30  nicht 
überschreitet. 
Die  auf  dem  Gerät  angegebene  Tragfähigkeit  (WLL)  ist  die  maximale  Last,  die 

angeschlagen werden darf.  
Die  Mindestlast  beträgt  10%  der  angegebenen  Traglast,  da  sonst  die  zum  sicheren 
Transport erforderliche Klemmkraft nicht erreicht wird (TBL 1,5 plus = 100kg). 
Der Aufenthalt unter einer angehobenen Last ist verboten. 

Lasten nicht über längere Zeit oder unbeaufsichtigt in angehobenem oder gespanntem 
Zustand belassen. 
Der  Bediener  darf  eine  Lastbewegung  erst  dann  einleiten,  wenn  er  sich  davon 
überzeugt  hat,  dass  die  Last  richtig  angeschlagen  ist  und  sich  keine  Personen  im 

Gefahrenbereich aufhalten. 
Beim Einhängen des Lastaufnahmemittels ist vom Bediener darauf zu achten, dass das 
Lastaufnahmemittel so bedient werden kann, dass der Bediener weder durch das Gerät 
selbst noch durch das Tragmittel oder die Last gefährdet wird. 

Vor  dem  Einsatz  des  Lastaufnahmemittels  in  besonderen  Atmosphären  (hohe 
Feuchtigkeit,  salzig,  ätzend,  basisch)  oder  der  Handhabung  gefährlicher  Güter  (z.B. 
feuerflüssige  Massen,  radioaktive  Materialien)  ist  mit  dem  Hersteller  Rücksprache  zu 
halten. 

Das  Lastaufnahmemittel  kann  in  einer  Umgebungstemperatur  zwischen  –40  °C  und 
+100  °C  eingesetzt  werden.  Bei  Extrembedingungen  muss  mit  dem  Hersteller 
Rücksprache genommen werden. 
Sollten  längere  Bleche  oder  Profile  transportiert  werden,  so  empfiehlt  sich  zur 

Vermeidung  von  Pendelbewegungen  die  Verwendung  von  zwei  Lastaufnahmemitteln. 
Die  Lastaufnahmemittel  können  in  Verbindung  mit  einer  Traverse  oder  mehrsträngig 
zur Anwendung kommen. 
Der  Transport  des  Hebegutes  sollte  immer  langsam,  vorsichtig  und  bodennah 

durchgeführt werden. 
Es  ist  darauf  zu  achten,  dass  beim  Absetzen  der  Last  der  Kranhaken  nicht  auf  das 
Lastaufnahmemittel  drückt.  Durch  das  Gewicht  des  Kranhakens  könnte  sich  das 
Lastaufnahmemittel öffnen. 

Es dürfen nur Kranhaken mit Sicherungsfalle verwendet werden. 
Die Aufhängeöse des Lastaufnahmemittels muss im Kranhaken genügend Platz haben 
und frei beweglich sein. 
Bei Funktionsstörungen ist das Lastaufnahmemittel sofort außer Betrieb zu setzen. 

 
 

S

ACHWIDRIGE 

V

ERWENDUNG

 

(nicht vollständige Auflistung) 
Die Tragfähigkeit (WLL) darf nicht überschritten werden. 
Es darf nur Hebegut im angegebenen Greifbereich aufgenommen werden. 
Die Mindestlast darf nicht unter 10% der angegebenen Traglast betragen, da sonst die 

zum  sicheren  Transport  erforderliche  Klemmkraft  nicht  erreicht  wird  (TBL  1,5  plus  = 
100kg). 
An dem Lastaufnahmemittel dürfen keine Veränderungen durchgeführt werden. 
Die Benutzung des Lastaufnahmemittels zum Transport von Personen ist verboten. 

Beim Transport der Last ist eine Pendelbewegung und das Anstoßen an Hindernisse zu 
vermeiden. 
Mit dem Lastaufnahmemittel darf jeweils nur eine Blechtafel transportiert werden. 
Das Hebegut muss immer bis zum Anschlag aufgeschoben werden. 

Den Arretierhebel nicht zum Anschlagen und Anheben von Lasten verwenden. 
Lastaufnahmemittel nicht aus großer Höhe fallen lassen. 
Das Gerät darf nicht in explosionsfähiger Atmosphäre eingesetzt werden. 

 

 

P

RÜFUNG VOR DER ERSTEN 

I

NBETRIEBNAHME

 

Laut 

bestehenden 

nationalen/internationalen 

Unfallverhütungs- 

bzw. 

Sicherheitsvorschriften müssen Lastaufnahmemittel  
• gemäß der Gefahrenbeurteilung des Betreibers,  
• vor der ersten Inbetriebnahme,  
• vor der Wiederinbetriebnahme nach Stilllegung  

• nach grundlegenden Änderungen,  
• jedoch mindestens 1 x jährlich durch eine befähigte Person geprüft werden.  

ACHTUNG: Die jeweiligen Einsatzbedingungen (z.B.  in der Galvanik) können 

kürzere Prüfintervalle notwendig machen.  

Reparaturarbeiten  dürfen  nur  von  Fachwerkstätten,  die  Original  TIGRIP-Ersatzteile 

verwenden,  durchgeführt  werden.  Die  Prüfung  (im  Wesentlichen  Sicht-  und 
Funktionsprüfung)  hat  sich  auf  die  Vollständigkeit  und  Wirksamkeit  der 
Sicherheitseinrichtungen  sowie  auf  den  Zustand  des  Gerätes,  der  Tragmittel,  der 
Ausrüstung und der Tragkonstruktion hinsichtlich Beschädigung, Verschleiß, Korrosion 

oder sonstigen Veränderungen zu erstrecken. 
Die Inbetriebnahme und die wiederkehrenden Prüfungen müssen dokumentiert werden 
(z.B. in der CMCO-Werksbescheinigung). 
Auf  Verlangen  sind  die  Ergebnisse  der  Prüfungen  und  die  sachgemäße 

Reparaturdurchführung nachzuweisen.  
Lackbeschädigungen  sind  auszubessern,  um  Korrosion  zu  vermeiden.  Alle 
Gelenkstellen und Gleitflächen sind leicht zu schmieren. Bei starker Verschmutzung ist 
das Gerät zu reinigen. 

 
 

P

RÜFUNG VOR 

A

RBEITSBEGINN

 

Es  ist  darauf  zu  achten,  dass  die  Oberflächen  des  Hebegutes,  wo  das 
Lastaufnahmemittel  angeschlagen  wird,  möglichst  fett-,  farb-,  schmutz-,  zunder-  und 
beschichtungsfrei  sind,  so  dass  der  Kontakt  der  Zähne  zum  Hebegut  nicht  behindert 
wird. 

Fest-  und  Klemmbacke  auf Verschleiß  und  Mängel  prüfen.  Beide Backen müssen  ein 
sauberes Profil besitzen. 
Das  gesamte  Lastaufnahmemittel  ist  auf  Beschädigungen,  Risse  oder  Verformungen 
hin zu überprüfen. 

Das Lastaufnahmemittel muss sich leichtgängig öffnen und schließen lassen. 
Zugfeder  überprüfen.  Befindet  sich  der  Schließhebel  in  der Stellung  „Zu“,  muss  diese 
eine deutlich spürbare Federkraft aufweisen, wenn man auf die Aufhängeöse drückt. 

 

 

G

EBRAUCH DES 

L

ASTAUFNAHMEMITTELS

 

In der Stellung „AUF“ des Hebels befindet sich die Klemmbacke in der Öffnungsstellung 

und ist arretiert. In dieser Stellung ist das Lastaufnahmemittel mit seinem Maul bis zum 
Anschlag  auf  das  Hebegut  zu  schieben.  Durch  Umlegen  des  Hebels  auf  die Stellung 
„ZU“  wird  die    Klemmbacke  freigegeben.  Durch  die  Federvorspannkraft  wird  die 
Klemmbacke  gegen  das  Hebegut  gedrückt.  Dadurch  ist  gewährleistet,  dass  das 

aufgesetzte  Lastaufnahmemittel  infolge  eben  dieser  Federvorspannkraft,  auch  ohne 
Zugbelastung am Hebegut angeklemmt bleibt. Das Hebegut kann nun angehoben und 
transportiert  werden.  Nachdem  der  Arbeitsvorgang  beendet  wurde,  ist  das  Tragmittel 
soweit herunterzufahren, dass das Lastaufnahmemittel entlastet bzw. die Aufhängeöse 

völlig  frei  beweglich  ist.  Nun  kann  der  Hebel  wieder  in  die  Ausgangsposition  „AUF“ 
gedreht und das Lastaufnahmemittel vom Hebegut gezogen werden. 
Für  die  richtige  Belastung  des  Lastaufnahmemittels  das  Tragfähigkeitsdiagramm 
beachten. 

 

HINWEIS:  Sollte  sich  der  Hebel  nicht  umlegen  lassen,  kann  durch  einen  leichten 

Schlag  mit  einem  Hammer  auf  die  Aufhängeöse  das  Lastaufnahmemittel  gelöst 
werden. 

 

 
P

RÜFUNG 

/

 

W

ARTUNG

 

Laut 

bestehenden 

nationalen/internationalen 

Unfallverhütungs- 

bzw. 

Sicherheitsvorschriften müssen Hebezeuge  

• gemäß der Gefahrenbeurteilung des Betreibers,  
• vor der ersten Inbetriebnahme,  
• vor der Wiederinbetriebnahme nach Stilllegung  
• nach grundlegenden Änderungen,  

• jedoch mindestens 1 x jährlich durch eine befähigte Person geprüft werden.  

ACHTUNG: Die jeweiligen Einsatzbedingungen (z.B.  in der Galvanik) können 
kürzere Prüfintervalle notwendig machen.  

Reparaturarbeiten  dürfen  nur  von  Fachwerkstätten,  die  Original  TIGRIP-Ersatzteile 
verwenden,  durchgeführt  werden.  Die  Prüfung  (im  Wesentlichen  Sicht-  und 
Funktionsprüfung)  hat  sich  auf  die  Vollständigkeit  und  Wirksamkeit  der 

Sicherheitseinrichtungen  sowie  auf  den  Zustand  des  Gerätes,  der  Tragmittel,  der 
Ausrüstung und der Tragkonstruktion hinsichtlich Beschädigung, Verschleiß, Korrosion 
oder sonstigen Veränderungen zu erstrecken. 
Die Inbetriebnahme und die wiederkehrenden Prüfungen müssen dokumentiert werden 

(z.B. in der CMCO-Werksbescheinigung). 
Auf  Verlangen  sind  die  Ergebnisse  der  Prüfungen  und  die  sachgemäße 
Reparaturdurchführung nachzuweisen.  
Lackbeschädigungen  sind  auszubessern,  um  Korrosion  zu  vermeiden.  Alle 

Gelenkstellen und Gleitflächen sind leicht zu schmieren. Bei starker Verschmutzung ist 
das Gerät zu reinigen. 

Reparaturen  dürfen  nur  von  Fachwerkstätten,  die  Original  TIGRIP-Ersatzteile 

verwenden, durchgeführt werden. 

Nach  einer  erfolgten  Reparatur  sowie  nach  längerer  Standzeit  ist  das 
Lastaufnahmemittel vor der Wiederinbetriebnahme erneut zu prüfen. 

Die Prüfungen sind vom Betreiber zu veranlassen. 

 

 
T

RANSPORT

,

 

L

AGERUNG

,

 

A

USSERBETRIEBNAHME UND 

E

NTSORGUNG

 

Beim Transport des Gerätes sind folgende Punkte zu beachten: 

• Gerät nicht stürzen oder werfen, immer vorsichtig absetzen. 

•  Geeignete  Transportmittel  verwenden.  Diese  richten  sich  nach  den  örtlichen 
Gegebenheiten. 

Bei  der  Lagerung  oder  der  vorübergehenden  Außerbetriebnahme  des  Gerätes 

sind folgende Punkte zu beachten: 

• Das Gerät an einem sauberen, trockenen und möglichst frostfreien Ort lagern. 
•  Das  Gerät  vor  Verschmutzung,  Feuchtigkeit  und  Schäden  durch  eine  geeignete 

Abdeckung schützen. 
•  Soll  das  Gerät  nach  der  Außerbetriebnahme  wieder  zum  Einsatz  kommen,  ist  es 
zuvor einer erneuten Prüfung durch eine befähigte Person zu unterziehen. 

Entsorgung: 

Nach  Außerbetriebnahme  sind  die  Teile  des  Gerätes  und  gegebenenfalls  die 
Betriebsstoffe  (Öle,  Fette,  etc.)  entsprechend  den  gesetzlichen  Bestimmungen  der 
Wiederverwertung zuzuführen bzw. zu entsorgen. 

Weitere  Informationen  und  Betriebsanleitungen  zum  Download  sind  unter 
www.cmco.eu zu finden! 

 

 

 

 

 
 

 

 
 

 

 

Beschreibung

  1  Seitenschild, Hebelseite
  2  Seitenschild
  3  Schwenköse
  4  Gelenkstück
  5  Hebel
  6  Klemmbacke
  7  Festbacke
  8  Zugfeder

Description

  1  Side plate, lever
  2  Side plate
  3  Swivel shackle
  4  Joint
  5  Lever
  6  Clamping jaw
  7  Fixing jaw
  8  Spring

Description

  1  Plaque latérale, levier
  2  Plaque latérale
  3  Oeillet orientable
  4  Entretoise
  5  Levier
  6  Mâchoire pivotante
  7  Mâchoire fixe
  8  Ressort

1

2

6

5

3

4

7

8

Modell

Model

Modèle

Tragfähigkeit

Capacity

Capacité

[kg]

Greifbereich

Jaw capacity

Capacité

de préhension

[mm]

Gewicht

Weight

Poids

[kg]

TBS 1,0
TBS 2,0
TBS 3,0

1.000

2.000

3.000

0 - 20

0 - 32

0 - 32

4,6

14,3

14,3

TBS 4,5
TBS 6,0 S
TBS 6,0 L
TBS 8,0 S
TBS 8,0 L
TBS 10,0 S
TBS 10,0 L

4.500

6.000

6.000

8.000

8.000

10.000

10.000

0 - 50

0 - 50

50 - 100

0 - 50

50 - 100

0 - 50

50 - 100

34,4

38,0

42,0

39,0

42,4

68,0

80,0

Tab. 1

Содержание TIGRIP TBSplus

Страница 1: ...ali valide anche per versioni speciali NL Originele gebruiksaanwijzing geldt ook voor speciale modellen HU Ford tott zemeltet si tmutat a speci lis kivitelre is rv nyes RO Instruc iuni de utilizare su...

Страница 2: ...machen Reparaturarbeiten d rfen nur von Fachwerkst tten die Original TIGRIP Ersatzteile verwenden durchgef hrt werden Die Pr fung im Wesentlichen Sicht und Funktionspr fung hat sich auf die Vollst ndi...

Страница 3: ...the unit Do not drop or throw the unit always deposit it carefully Use suitable transport means These depend on the local conditions Observe the following for storing or temporarily taking the unit ou...

Страница 4: ...rese que no se balancean o que no entran en contacto con otros objetos S lo se puede transportar una plancha de metal cada vez con esta garra Inserte siempre la carga hasta el final en la boca de la...

Страница 5: ...eguite devono essere sottoposti a verifica Le parti dove sono presenti danni alla verniciatura devono essere ridipinte per evitare la corrosione Tutte le articolazioni e le superfici a scorrimento dev...

Страница 6: ...en esetben tk z sig fel kell tolni A be ll t kart a teher r gz t shez vagy emel s hez haszn lni tilos A teherfelvev eszk zt ne ejtse le nagyobb magass gb l A k sz l ket robban svesz lyes k rnyezetben...

Страница 7: ...la avarii uzur coroziune i alte defecte Utilizarea ini ial i inspec iile ulterioare trebuie s fie documentate cum ar fi n certificatul de lucr ri CMCO pentru conformitate Dac este necesar rezultatele...

Страница 8: ...NTROL Mevcut ulusal uluslar aras kaza nleme veya g venlik talimatlar na g re kald rma aletleri letmecinin risk de erlendirmesine g re lk al t rmadan nce Uzun s reli aralardan sonra tekrar al t rmadan...

Страница 9: ...a s kompletne w pe ni funkcjonalne i zapewniaj bezpieczny stan urz dzenia kontrola sprawdza zawieszenie wyposa enie i konstrukcj no n odnosi si do uszkodze stanu zu ycia korozji oraz do zmian i rozsze...

Страница 10: ...Plaque lat rale levier 2 Plaque lat rale 3 Oeillet orientable 4 Entretoise 5 Levier 6 M choire pivotante 7 M choire fixe 8 Ressort 1 2 6 5 3 4 7 8 Modell Model Mod le Tragf higkeit Capacity Capacit kg...

Отзывы: