![Büttner Elektronik MT 03125 Скачать руководство пользователя страница 5](http://html.mh-extra.com/html/buttner-elektronik/mt-03125/mt-03125_user-manual_2835974005.webp)
BÜTTNER ELEKTRONIK – Batterie-Control-Booster MT BCB 25/20
DE
5
2. Beschreibung
Der Batterie-Control-Booster MT BCB
25/20 hat 3 Funktionen für vollautomati-
sche Ladung, Lade-Erhaltung und Pflege
der Bordbatterie(n). Das Gerät ist ein-
stellbar auf alle gängigen Batterietypen
(Blei-Säure/Gel/ AGM/LiFePO
4
)
Das Gerät wird entweder zwischen Star-
ter- u. Bordbatterie, oder auch parallel zur
bereits vorhandenen Ladetechnik im Rei-
sefahrzeug integriert und lädt mit zusätz-
lich 20 A am 230 V-Netz und 25 A während
der Fahrt mit modernster, temperatur-
kompensierter IUoU-Kennlinie.
Der integrierte Pulser sorgt für entspre-
chende Batteriepflege wenn keine dieser
Ladequellen zur Verfügung stehen. Auch
dadurch unterscheidet sich das Gerät in
vielen Funktionen von den zumeist in Rei-
sefahrzeugen verbauten Standart-Lade-
geräten. Der BCB 25/20 garantiert eine
immer vollgeladene Batterie bei optima-
ler Pflege.
2.1. Netzbetrieb
Ladung der Bord-Batterie und Versorgung
der 12 V-Verbraucher aus dem 230 V-Netz.
Die intelligente Mikroprozessor-Ladesteue-
rung mit „IU
1
oU
2
oU
3
“-Ladekennlinie und
dynamischer Ladezeitberechnung sorgt
automatisch für die schnelle und scho-
nende Vollladung sowie anschließende
100 % Ladeerhaltung der angeschlosse-
nen Bord-Batterie aus jedem beliebigen
Ladezustand heraus und ermöglicht dabei
immer auch die gleichzeitige Mitversor-
gung von 12 V-Verbrauchern.
Der eingebaute Neben-Ladeausgang (12 V /
1 A) sorgt für die Ladeerhaltung der Fahr-
zeug-Starterbatterie und ist mit einem
Schutz gegen Überladung ausgestattet.
Für einen geräuschlosen Betrieb mit ab-
gedunkeltem Bedienteil, kann das Gerät
auch im Nachtmodus betrieben werden.
Der Netz-Betrieb hat gegenüber Booster
und Pulser-Betrieb Vorrang, d.h. Start-
und Bord-Batterie werden geladen und
auf Vollladung gehalten.
2.2. Booster-Betrieb
Ermöglicht die vollständige Ladung der
Bordbatterie während der Fahrt auch bei
Fahrzeugen neuester Bauart (Euro6) mit
sog. "Intelligenten Lichtmaschinen".
Der Booster gleicht Spannungsverluste
der ankommenden Ladeleitung nicht nur
vollständig aus, sondern erhöht die Span-
nung auf das nötige Niveau, um – je nach
Batterietyp – die Bordbatterie wie beim
Netzbetrieb mit der für sie optimalen
„IU
1
oU
2
oU
3
“-Ladekennlinie
vollständig
aufladen zu können.
2.3. Pulser-Betrieb
Immer wenn keine Ladequelle zur Verfü-
gung steht wird die unbenutzte Blei-Bat-
terie (z.B. längeren Standpausen, Über-
winterung, oder Saisonbetrieb) durch
Batterie-Training vor schneller Alterung
und Ausfall durch Sulfatierung geschützt
(Siehe Tabelle 3).
Beachte:
• Der Pulser ersetzt nicht die Ladequelle!
Batterie regelmässig kontrollieren und
nachladen (Selbstentladung)
• Sicherstellen, dass immer nur ein Pulser
aktiviert ist und ggf. deaktivieren
• Bei LiFePO
4
Batterien ist die Pulserfunk-
tion automatisch deaktiviert