![Büttner Elektronik MT 03125 Скачать руководство пользователя страница 14](http://html.mh-extra.com/html/buttner-elektronik/mt-03125/mt-03125_user-manual_2835974014.webp)
BÜTTNER ELEKTRONIK – Batt erie-Control-Booster MT BCB 25/20
14
Tabelle 4: Ladestrom im Boosterbetrieb
Schiebe-Schalter
Position (weiss) Ladestrom Einstellung
Stellung A: Ladestrom begrenzt auf 20 A (Werkseinstellung)
Empfohlen bei Blei-Batteriekapazitäten min. 80 Ah
Stellung B: Ladestrom maximal 25 A
Empfohlen bei Blei-Batteriekapazitäten min. 100 Ah
4.2. Bedienteil und Betriebsanzeige
4.3. Netzladung
Der BCB 25/20 startet vollautomatisch den
Ladebetrieb wenn das Gerät mit dem 230 V
Netz verbunden wird.
Signalausgang „Netz“ liefert ein Steuersignal
12 V/0,1 A z.B. zum Erzeugen eines Netzer-
kennungssignals.
Je nach Einbauvariante beginnt auch die
Ladeerhaltung der Starterbatterie mit bis zu
1 A.
Nachtbetrieb: Für einen geräuschlosen Be-
trieb kann kann der BCB im Nachtmodus
betrieben werden.
Mit der On/Off-Taste wird der Kühllüfter
auf niedrigster Drehzahl geschaltet. Als Be-
triebsanzeige leuchtet nur die LED Current
schwach.
Rücksetzung und Normalbetrieb erfolgt ent-
weder automatisch nach Ablauf von 10h,
oder bei erneutem Tastendruck.
4.4. Ladung während der Fahrt
Bei laufendem Motor entnimmt der Booster
Strom aus dem START-Batteriekreis um die
Bordbatterie/n zu laden.
Diese Entnahme wird vom Fahrzeug-Lade-
management als Verbrauch erkannt und
somit der Lichtmaschine signalisiert konti-
nuierlich Leistung abzugeben.
Mit dieser Funktion ist gewährleistet, dass
es bei Fahrzeugen mit Euro 6 Lichtmaschine
zu keiner Ladeunterbrechung kommt.
Je nach Betriebsart, mit Steuersignal D +
bzw. Zündschloss-Signal Kl. 15, oder span-
nungsgesteuert beginnt der Ladebetrieb
der Bordbatterie, sowie die Erhöhung der
Ladeleistung des Boosters jedoch nur, wenn
die Starterbatterie ausreichend voll geladen
ist (s. Tabelle 2).
Wird das Signal Kl.15 (Ansteuerung über
Zündschloss) verwendet besteht die Mög-
lichkeit, dass sich bei versehentlich einge-
schalteter Zündung (ohne Motorlauf) die
Starter-Batterie entlädt.
Die Ladestrom-Einstellung erfolgt mit einem Schiebe-Schalter
auf der Rückseite des Bedienteils
6 LEDs zur
Betriebs-
anzeige
On/Off-Taste für
Nachtbetrieb