![Bresser 33-10002 Скачать руководство пользователя страница 7](http://html1.mh-extra.com/html/bresser/33-10002/33-10002_instruction-manual_2808071007.webp)
7
DE
im Regelfall nicht wahrnehmbar. Die beleuchteten Stel-
len rund um die Kamera sind auch für das menschliche
Auge als solche nicht wahrzunehmen.
4. Objektiv
Durch das Objektiv werden die Bilder/Videos der Wild-
kamera aufgenommen. Achten Sie darauf, dass dieser
Bereich der Kamera stets sauber gehalten wird.
Reinigen Sie die Linsen (Okulare) nur mit einem weichen
und fusselfreien Tuch (z. B.) Microfaser). Das Tuch nicht
zu stark aufdrücken, um ein Verkratzen der Linsen zu
vermeiden.
Zur Entfernung stärkerer Schmutzreste befeuchten Sie
das Putztuch mit einer Brillen-Reinigungsfl üssigkeit und
wischen damit die Linsen mit wenig Druck ab.
5. Öse für ein Schloss*
In dieser Öse kann zur zusätzlichen Sicherung ein Vorhän-
geschloss* angebracht werden.
6. Bewegungssensor
Der Bewegungssensor ist an der Vorderseite der Kamera
angebracht, so dass alle Bewegungen in einem Winkel
von 60° vor der Kamera erfasst werden können. Um den
Betrieb zu gewährleisten sollte beim Aufstellen die Wildka-
mera so positioniert werden, dass diese nicht durch Äste
oder ähnliches verdeckt werden. Der Bewegungssensor
hat eine Reichweite von etwa 12 Metern.
7. Verschlussklappen
Mit den Verschlussklappen und den daran befestigten
Metallbügeln kann das Gehäuse der Wildkamera geöffnet
werden, um an die innen liegenden Bedienelemente und
das Batteriefach zu gelangen.
*nicht im Lieferumfang enthalten