![Brasilia Gradisca Скачать руководство пользователя страница 38](http://html1.mh-extra.com/html/brasilia/gradisca/gradisca_instruction-manual_2802324038.webp)
GRADISCA Restyling
rev.1- 06/2004
38
Abb. 1
Abb. 3
Abb. 2
Wartungsanleitungen zur Entleerung des Wasserkessels
Achtung
Bei Maschinen mit kleinem Wasserkessel (Fassungsvermögen unter 5 Liter),
wird empfohlen, das Wasser im Kessel häufig zu wechseln. Jeden Tag über
den Heißwasserhahn einen Liter Wasser ablassen.
Den Hahn unten dem Kessel öffnen und warten, bis der Wasserkessel
vollkommen leer ist. Am Ende den Hahn wieder schliessen.
Anleitungen für die Regenerierung des Enthärters
Achtung
Die Regenerierung des Enthärters ist äußerst wichtig. Falls sie unterlassen wird, bilden sich Kalkablagerungen im Wasserkessel, in den
Elektroventilen und im Hydraulikkreislauf. Diese Ablagerungen beeinträchtigen die Leistung und Zuverlässigkeit der Maschine und können
schließlich zu schweren Schäden führen, die nur von Technikern des Kundendienstes behoben werden können.
Die Reinigung des Wasserkessels ist nicht in der Garantie inbegriffen und die entstehenden Kosten gehen daher zu Lasten des Kunden.
Wichtig
Bei einem täglichen Kaffeeverbrauch zwischen 1 und 2 Kg. muß die Regenerierung alle 15 Tage durchgeführt werden. Bei höherem
Kaffeeverbrauch, die Regenerierung einmal pro Woche durchführen.
DEN MIT IHREM ENTHÄRTER GEGEBENEN ANWEISUNGEN SORGFÄLTIG FOLGEN
Für die Regenerierung des manuellen Enthärters wie folgt vorgehen:
1) Einen Behälter mit einem Fassungsvermögen von mindestens 2 Liter unter das kleine Rohr E stellen. Die Hebel C und D von links nach rechts
verschieben (Abb.1).
2) Den Griff G abschrauben, den Deckel entfernen und Salz (normales Kochsalz) in das Gerät (Abb. 1) füllen: 1 Kg. für 8 Liter-Enthärter bzw.
2 Kg. für 12 Liter-Enhärter. Anschließend den Deckel wieder aufsetzen, den Hebel C von rechts nach links schieben (Abb. 2), um durch den
Schlauch F Salzwasser abfließen zu lassen. Sobald das abfließende Wasser nicht mehr salzig ist, den Hebel D von rechts nach links schieben
(Abb. 3)