![Brasilia Gradisca Скачать руководство пользователя страница 36](http://html1.mh-extra.com/html/brasilia/gradisca/gradisca_instruction-manual_2802324036.webp)
GRADISCA Restyling
rev.1- 06/2004
36
Zubereitung eines Espresso:
Den Filterhalter von der Gruppe abnehmen (A) und in die dazu vorgesehene Lade entleeren (B).
Dabei mit dem Rand des Filterhalters auf die Stange in der Lade klopfen. Den Filterhalter nicht gegen
eine ungeschützte Fläche schlagen, da dadurch seine Dichtheit beeinträchtigt werden könnte. Ein
kurzer, entschiedener Schlag müßte ausreichen, um den Kaffeesatz herausfallen zu lassen. Die
kleine Menge Kaffeepulver, die im Filter zurückbleibt, hat keine negative Auswirkung auf den
Geschmack des Kaffees.
Den Filterhalter mit fein gemahlenem Kaffee füllen. Dazu den Filterhalter in den zu diesem Zweck am
Boden der Mahl-/Dosiervorrichtung vorgesehenen Sitz einsetzen (C) und den Hebel (D) nach unten
ziehen: einmal für einen Kaffee, zweimal für die doppelte Dosis.
Achtung: Den Hebel immer bis zum Anschlag nach unten ziehen und dann von selbst in Ruhestellung
zurückkehren lassen.
Nach der Füllung des Filterhalters, den gemahlenen Kaffee niederpressen. Dazu den Filterhalter an
den Presser halten und nach oben drücken. Mit der Handfläche das überschüssige Kaffeepulver
vom Rand des Filterhalters entfernen, um die perfekte Dichtheit zwischen Filterhalter und Maschine
zu gewährleisten.
Wird der Mehrzweckfilter benützt, kann man anstatt dem gemahlenen Kaffee ein Kaffeepod in den
Filter geben. Den Filterhalter in die Gruppe einsetzen (E) und drehen, bis er fest sitzt. Nicht zu fest
zuziehen, da er, nach der Abgabe des Kaffees, nur mit Mühe abgenommen werden kann.
Nach dem korrekten Einsatz des Filterhalters, eine vorgewärmte Tasse unter den Kaffeeabgabehahn
stellen, bzw. zwei Tassen, falls ein doppelter Filterhalter (F) verwendet wird.
Halbautomatische P Ausführung: um die Brühphase einzuleiten, den Schalter über der gewählten
Gruppe drücken. Wenn die Abgabe die gewünschte Menge erreicht hat, neuerlich den Schalter
drücken, um die Abgabe zu unterbrechen.
Automatische Dig. Ausführung: die dem gewählten Getränk entsprechende Taste drücken.
Bei vollendeter Brühung, die Tasse wegziehen und den Kaffee servieren.
Zubereitung eines Cappuccino
Für die Zubereitung eines Cappuccino muß frische Milch schaumig “geschlagen” werden und der Schaum
anschließend auf den Espresso gegossen werden.
Die Dampflanze in Stellung bringen und 1 oder 2 Sekunden lang Dampf ablassen, um alte Milchreste zu entfernen.
Ein Kännchen mindestens dreidaumenhoch mit Milch füllen.
Das Kännchen unter die Dampflanze halten, so daß das Ende der Lanze in die Milch taucht.
Langsam den Dampfhahn öffnen und das Kännchen leicht im Kreis hin-und herbewegen, bis die Milch zu schäumen
beginnt.
Nun den Dampfhahn rasch schließen, das Kännchen unter der Dampflanze wegziehen und den Schaum auf den
Espresso gießen.
Achtung: Die Dampflanze wird sehr heiß und darf daher nicht berührt werden, bevor sie
abgekühlt ist.
Die Lanze so bald wie möglich von der Milch säubern, um zu verhindern, daß die Milchreste trocknen und dann
schwer zu entfernen sind.
Sobald wie möglich, den Gast darauf aufmerksam machen, daß das Getränk sehr heiß ist.
Die aufgeschäumte Milch für den nächsten Cappuccino zur Seite stellen.