
Deutsch |
9
Bosch Power Tools
1
6
09 9
2
A 01U | (19.1
2
.1
2
)
Änderung der Einstellung „CUSTOM“
:
– Drücken Sie die Taste für manuelle Klangeinstellung
„Custom“
17
einmal. Im Display blinken die Anzeige
„BAS“
c
und in der Anzeige
d
der gespeicherte Wert des
Tiefenpegels.
– Stellen Sie den gewünschten Tiefenpegel ein (Wert zwi-
schen 0 und 10). Zur Erhöhung des Tiefenpegels drehen Sie
den Drehknopf
„Bass/Treb“
25
im Uhrzeigersinn, zum Ab-
senken drehen Sie den Drehknopf gegen den Uhrzeigersinn.
– Zum Speichern des eingestellten Tiefenpegels drücken Sie
die Taste für manuelle Klangeinstellung
„Custom“
17
zum
zweiten Mal. Im Display blinken die Anzeige
„TRE“
b
für die
nachfolgende Einstellung des Höhenpegels sowie in der
Anzeige
d
der gespeicherte Wert des Höhenpegels.
– Stellen Sie den gewünschten Höhenpegel ein (Wert zwi-
schen 0 und 10). Zur Erhöhung des Höhenpegels drehen
Sie den Drehknopf
„Bass/Treb“
25
im Uhrzeigersinn, zum
Absenken drehen Sie den Drehknopf gegen den Uhrzeiger-
sinn.
– Zum Speichern des eingestellten Höhenpegels drücken
Sie die Taste für manuelle Klangeinstellung
„Custom“
17
zum dritten Mal.
Audioquelle auswählen
Zur Auswahl einer Audioquelle drücken Sie die Taste
„Source“
22
so oft, bis im Display die Anzeige
m
für die ge-
wünschte interne Audioquelle (siehe „Radiosender einstel-
len/speichern“, Seite 9) bzw. externe Audioquelle (siehe „Ex-
terne Audioquellen anschließen“, Seite 9) erscheint:
–
„FM“:
Radio über UKW,
–
„AM“:
Radio über MW,
–
„AUX 1“:
externe Audioquelle (z.B. CD-Player) über die
3,5-mm-Buchse
28
an der Außenseite,
–
„AUX 2“:
externe Audioquelle (z.B. MP3-Player) über die
3,5-mm-Buchse
35
im Medienfach,
–
„USB“:
externe Audioquelle (z.B. USB-Stick) über die
USB-Buchse
33
,
–
„SD“:
externe Audioquelle (SD-/MMC-Karte) über den
SD-/MMC-Steckplatz
34
.
Stabantenne ausrichten
Das Baustellenradio wird mit montierter Stabantenne
10
aus-
geliefert. Schwenken Sie bei Radiobetrieb die Stabantenne in
die Richtung, die den besten Empfang ermöglicht.
Ist kein ausreichender Empfang möglich, dann stellen Sie das
Baustellenradio an einem Ort mit besserem Empfang auf.
Hinweis:
Beim Betrieb des Baustellenradios in unmittelbarer
Umgebung von Funkanlagen, Funkgeräten oder anderen elek-
tronischen Geräten kann es zu Beeinträchtigungen des Radio-
empfangs kommen.
Sollte sich die Stabantenne
10
lockern, dann drehen Sie sie
direkt am Gehäuse im Uhrzeigersinn fest.
Radiosender einstellen/speichern
Drücken Sie die Taste für die Wahl der Audioquelle
„Source“
22
so oft, bis in der Anzeige
m
„FM“
für den Empfangsbereich
Ultrakurzwelle (UKW) bzw.
„AM“
für den Empfangsbereich
Mittelwelle (MW) erscheint.
Zum
Einstellen einer bestimmten Radiofrequenz
drehen
Sie den Drehknopf
„Tune“
19
im Uhrzeigersinn, um die Fre-
quenz zu erhöhen, bzw. gegen den Uhrzeigersinn, um die Fre-
quenz zu verringern. Die Frequenz erscheint während der Ein-
stellung in der Anzeige
n
, danach in der Anzeige
j
im Display.
Zur
Suche von Radiosendern mit hoher Signalstärke
drü-
cken Sie die Taste für Abwärtssuche
„– Seek“
23
bzw. die
Taste für Aufwärtssuche
„Seek +“
21
und halten sie kurz ge-
drückt. Die Frequenz des gefundenen Radiosenders erscheint
kurz in der Anzeige
n
, danach in der Anzeige
j
im Display.
Bei ausreichend starkem Empfang eines geeigneten Signals
schaltet das Baustellenradio automatisch auf Stereoemp-
fang. Im Display erscheint die Anzeige für Stereoempfang
i
.
Zum
Speichern eines eingestellten Senders
drücken Sie
die Speichertaste
„Memory“
16
. Im Display blinkt die Anzei-
ge
„PRESET“
e
sowie in der Anzeige
d
die Nummer des zuletzt
eingestellten Speicherplatzes. Zur Auswahl eines Speicher-
platzes drücken Sie die Taste für Abwärtssuche
„– Seek“
23
bzw. die Taste für Aufwärtssuche
„Seek +“
21
so oft, bis der
gewünschte Speicherplatz in der Anzeige
d
erscheint. Drü-
cken Sie die Speichertaste
16
erneut, um den eingestellten
Sender auf dem ausgewählten Speicherplatz zu speichern.
Die Anzeigen
e
und
d
blinken nicht mehr.
Sie können
2
0 UKW-Sender und 10 MW-Sender speichern.
Beachten Sie, dass ein bereits belegter Speicherplatz bei er-
neuter Auswahl mit dem neu eingestellten Radiosender über-
schrieben wird.
Zur
Wiedergabe eines gespeicherten Senders
drücken Sie
so oft kurz auf die Taste für Abwärtssuche
„– Seek“
23
bzw.
die Taste für Aufwärtssuche
„Seek +“
21
, bis der gewünschte
Speicherplatz in der Anzeige
d
und
„PRESET“
in der Anzeige
e
erscheinen.
Externe Audioquellen anschließen (siehe Bild C)
Neben dem integrierten Radio können verschiedene externe
Audioquellen wiedergegeben werden.
AUX-In-Anschluss 1:
Der AUX-In-Anschluss 1 eignet sich be-
sonders für Audioquellen, die außerhalb des Medienfaches
untergebracht werden sollen (z.B. CD-Player). Nehmen Sie
die Schutzkappe der
„AUX 1 IN“
-Buchse
28
ab und stecken
Sie den 3,5-mm-Stecker des mitgelieferten oder eines ande-
ren passenden AUX-Kabels in die Buchse. Schließen Sie das
AUX-Kabel an eine passende Audioquelle an.
Setzen Sie zum Schutz vor Verschmutzung die Schutzkappe
der
„AUX 1 IN“
-Buchse
28
wieder auf, wenn Sie den Stecker
des AUX-Kabels entfernen.
Für externe Audioquellen über die nachfolgenden Anschlüsse
öffnen Sie den Verriegelungshebel
8
und klappen den Deckel
9
des Medienfachs (
„Digital Media Bay“
) auf.
–
SD-/MMC-Anschluss:
Stecken Sie eine SD- oder MMC-
Karte in den SD-/MMC-Steckplatz
34
. Die Beschriftung der
Karte muss in Richtung Sicherungskappe
31
zeigen. Die
Wiedergabe der Karte kann gestartet werden, sobald in
der Anzeige
d
die Titelnummer sowie die Gesamtzahl der
auf der Karte verfügbaren Titel erscheinen. Zum Entneh-
men der Karte drücken Sie kurz auf die Karte, die dann aus-
geworfen wird.
–
USB-Anschluss:
Stecken Sie einen USB-Stick (bzw. den
USB-Stecker einer passenden Audioquelle) in die USB-
Buchse
33
. Die Wiedergabe des USB-Sticks kann gestartet
werden, sobald in der Anzeige
d
die Titelnummer sowie die
OBJ_BUCH-1181-002.book Page 9 Wednesday, December 19, 2012 2:18 PM