
8
| Deutsch
1
6
09 9
2
A 01U | (19.1
2
.1
2
)
Bosch Power Tools
versorgung, stehen nur die Funktionen Audiobetrieb und
Energieversorgung externer Geräte über den integrierten
USB-Anschluss zur Verfügung.
Beachten Sie die Netzspannung!
Die Spannung der
Stromquelle bei Netzanschluss muss mit den Angaben auf
dem Typenschild des Baustellenradios übereinstimmen.
Mit
2
30 V gekennzeichnete Baustellenradios können auch
an
22
0 V betrieben werden.
Akku einsetzen und entnehmen (siehe Bild A)
Verwenden Sie nur original Bosch-Professional-Li-Io-
nen-Akkus mit einer Spannung von 14,4 V oder 18 V.
Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu Verletzungen
und Brandgefahr führen.
Hinweis:
Der Gebrauch von nicht für das Baustellenradio
geeigneten Akkus kann zu Fehlfunktionen oder zur Beschädi-
gung des Baustellenradios führen.
Öffnen Sie den Verriegelungshebel
12
des Akkufachs (
„Bat-
tery Bay“
) und klappen Sie den Akkufachdeckel
13
auf.
Setzen Sie einen Akku so in den Akkuschacht
11
ein, dass die
Anschlüsse des Akkus auf den Anschlüssen im Akkuschacht
11
liegen, und lassen Sie den Akku im Akkuschacht einrasten.
Sobald ein Akku eingesetzt ist, erscheint die Anzeige
l
im Dis-
play. Die Anzeige blinkt, wenn der Akku schwach wird.
Ist der Akku zu warm oder zu kalt für den Betrieb, leuchtet die
Temperaturwarnung
k
im Display. Warten Sie ab, bis der Akku
den zulässigen Temperaturbereich erreicht hat, bevor Sie das
Baustellenradio in Betrieb nehmen.
Zum Entnehmen des Akkus
14
drücken Sie die Entriegelungs-
taste am Akku und ziehen ihn aus dem Akkuschacht
11
.
Klappen Sie den Akkufachdeckel
13
nach dem Einsetzen
bzw. Entnehmen eines Akkus zu. Verriegeln Sie den Akku-
fachdeckel, indem Sie den Verriegelungshebel
12
im Gehäu-
se einhaken und ihn dann herunterdrücken.
Akku laden
Benutzen Sie nur die auf der Zubehörseite aufgeführ-
ten Ladegeräte.
Nur diese Ladegeräte sind auf die bei
Ihrem Baustellenradio zulässigen Li-Ionen-Akkus abge-
stimmt.
Hinweis:
Der Akku wird teilgeladen ausgeliefert. Um die volle
Leistung des Akkus zu gewährleisten, laden Sie vor dem ers-
ten Einsatz den Akku vollständig im Ladegerät auf.
Der Li-Ionen-Akku kann jederzeit aufgeladen werden, ohne
die Lebensdauer zu verkürzen. Eine Unterbrechung des Lade-
vorganges schädigt den Akku nicht.
Der Akku ist mit einer NTC-Temperaturüberwachung ausge-
stattet, welche ein Aufladen nur im Temperaturbereich zwi-
schen 0 °C und 45 °C zulässt. Dadurch wird eine hohe Akku-
Lebensdauer erreicht.
Pufferbatterien einsetzen/wechseln
(siehe Bild A)
Um die Uhrzeit am Baustellenradio speichern zu können,
müssen Pufferbatterien eingesetzt werden. Dazu wird die
Verwendung von Alkali-Mangan-Batterien empfohlen.
Öffnen Sie den Verriegelungshebel
12
des Akkufachs (
„Bat-
tery Bay“
) und klappen Sie den Akkufachdeckel
13
auf.
Entnehmen Sie gegebenenfalls den Akku
14
.
Zum Öffnen des Batteriefachdeckels
7
drücken Sie auf die Ar-
retierung
6
und nehmen den Batteriefachdeckel ab. Setzen
Sie die Pufferbatterien ein. Achten Sie dabei auf die richtige
Polung entsprechend der Darstellung auf der Innenseite des
Batteriefachs.
Setzen Sie den Deckel
7
des Pufferbatteriefachs wieder auf.
„REPLACE AA BATTERY WHEN UNIT NO LONGER KEEPS
CORRECT TIME“:
Wechseln Sie die Pufferbatterien, wenn
die Uhrzeit am Baustellenradio nicht mehr gespeichert wird.
Ersetzen Sie immer alle Batterien gleichzeitig. Verwenden Sie
nur Batterien eines Herstellers und mit gleicher Kapazität.
Nehmen Sie die Pufferbatterien aus dem Baustellenra-
dio, wenn Sie es längere Zeit nicht benutzen.
Die Puffer-
batterien können bei längerer Lagerung korrodieren und
sich selbst entladen.
Betrieb
Schützen Sie das Baustellenradio vor Nässe und direk-
ter Sonneneinstrahlung.
Audiobetrieb (siehe Bild B und C)
Ein-/Ausschalten Audiobetrieb
Zum
Einschalten
des Audiobetriebs (Radio und externe Ab-
spielgeräte) drücken Sie die Ein-Aus-Taste
26
. Das Display
27
wird aktiviert und die beim letzten Ausschalten des Bau-
stellenradios eingestellte Audioquelle wiedergegeben.
Ist das Baustellenradio im Energiesparmodus (siehe „Ener-
giesparmodus“, Seite 11), dann drücken Sie zum Einschalten
des Audiobetriebs die Ein-Aus-Taste
26
zweimal.
Zum
Ausschalten
des Audiobetriebs drücken Sie erneut die
Ein-Aus-Taste
26
. Die aktuelle Einstellung der Audioquelle
wird gespeichert.
Um Energie zu sparen, schalten Sie das Baustellenradio nur
ein, wenn Sie es benutzen.
Lautstärke einstellen
Zum Erhöhen der Lautstärke drehen Sie den Drehknopf
„Volume“
25
im Uhrzeigersinn, zum Verringern der Laut-
stärke drehen Sie den Drehknopf gegen den Uhrzeigersinn.
Die Lautstärkeeinstellung (Wert zwischen 0 und
2
0)
erscheint für einige Sekunden in der Anzeige
d
im Display.
Stellen Sie die Lautstärke vor dem Einstellen oder Wechseln
eines Radiosenders auf einen niedrigen Wert, vor dem Start
einer externen Audioquelle auf einen mittleren Wert.
Klang einstellen
Für eine optimale Tonwiedergabe ist ein Equalizer in das Bau-
stellenradio integriert.
Sie können den Höhen- und Tiefenpegel manuell ändern oder
Klang-Voreinstellungen für verschiedene Musikstile nutzen.
Zur Auswahl stehen die vorprogrammierten Einstellungen
„JAZZ“
,
„ROCK“
,
„POP“
und
„CLASSICAL“
sowie die selbst
programmierbare Einstellung
„CUSTOM“
.
Um eine der gespeicherten
Klang-Voreinstellungen
auszu-
wählen, drücken Sie die Taste für Wahl der Klang-Voreinstel-
lung
„Equalizer“
15
so oft, bis die gewünschte Einstellung in
der Anzeige
a
im Display erscheint.
OBJ_BUCH-1181-002.book Page 8 Wednesday, December 19, 2012 2:18 PM