![Bosch GDB 1600 DE Скачать руководство пользователя страница 8](http://html.mh-extra.com/html/bosch/gdb-1600-de/gdb-1600-de_operating-instructions-manual_41740008.webp)
Deutsch–5
3 609 929 A68 • 12.7.06
Montage
Betrieb ohne Bohrständer
f
Benutzen Sie die mit dem Elektrowerkzeug
mitgelieferten Zusatzgriffe.
Der Verlust der
Kontrolle über das Elektrowerkzeug kann zu Verlet-
zungen führen.
Schrauben Sie den Zusatzgriff
16
in das Gewinde
9
am
Bohrkopf. Drehen Sie bei Bedarf den Bohrkopf in eine
von vier möglichen Positionen, um eine ermüdungs-
arme und sichere Arbeitshaltung zu erreichen (siehe
„Bohrkopf montieren“).
Betrieb mit Bohrständer
f
Die Sicherheits- und Arbeitshinweise für den
verwendeten Bohrständer sind strikt zu
beachten!
Aus Sicherheitsgründen sollten Sie das Elektrowerk-
zeug generell in den Diamantbohrständer S 500 A ein-
spannen.
Zum Einsetzen des Elektrowerkzeugs in den Bohrständer
lesen und befolgen Sie dessen Bedienungsanleitung.
Bohrkopf montieren/wechseln
f
Betrieb mit Bohrständer: Sichern Sie vor allen
Arbeiten am Elektrowerkzeug, in Arbeitspau-
sen sowie bei Nichtgebrauch das Elektro-
werkzeug durch Einrasten der Vorschubarre-
tierung gegen unbeabsichtigtes Bewegen.
Lesen und befolgen Sie dazu die Bedienungsanlei-
tung des Bohrständers.
Bohrkopf auswählen
Die GDB 1600 WE kann mit dem Spülkopf
6
und dem
Saugkopf
19
betrieben werden. Für den Einsatz von
Nassbohrkronen montieren Sie den Spülkopf, für Tro-
ckenbohrkronen den Saugkopf.
Die GDB 1600 DE kann aus Sicherheitsgründen nur
mit dem Saugkopf
19
für Trockenbohrkronen betrieben
werden. Das wird durch eine spezielle Kodierung von
Elektrowerkzeug und Bohrkopf sichergestellt.
Bohrkopf montieren
Lösen Sie die Klemmschraube
15
am Spülkopf
6
bzw.
am Saugkopf
19
so weit, dass der Sicherungsstift
14
ganz ins Gehäuse zurückgezogen ist.
Stecken Sie den Spülkopf bzw. den Saugkopf bis zum
Anschlag auf die Bohrkopfaufnahme
20
. Die Rastno-
cken
21
an der Bohrkopfaufnahme müssen in die Rast-
nuten
7
am Bohrkopf eingreifen. Dabei sind vier um 90°
versetzte Positionen möglich. Setzen Sie den Bohrkopf
in der Position auf, in der Sie alle Bedienelemente gut
erreichen können.
Ziehen Sie die Klemmschraube
15
wieder fest an.
Bohrkopf demontieren
Drehen Sie die Klemmschraube
15
am Spülkopf
6
bzw.
am Saugkopf
19
ganz auf. Lösen Sie die Klemmung
durch leichten Druck auf die Klemmschraube.
Ziehen Sie den Spülkopf bzw. den Saugkopf von der
Bohrkopfaufnahme
20
ab.
Bohrkrone einsetzen/wechseln
f
Betrieb mit Bohrständer: Sichern Sie vor allen
Arbeiten am Elektrowerkzeug, in Arbeitspau-
sen sowie bei Nichtgebrauch das Elektro-
werkzeug durch Einrasten der Vorschubarre-
tierung gegen unbeabsichtigtes Bewegen.
Lesen und befolgen Sie dazu die Bedienungsanlei-
tung des Bohrständers.
Bohrkrone auswählen
Nassbohrkronen dürfen nur mit dem Spülkopf
6
, Tro-
ckenbohrkronen nur mit dem Saugkopf
19
verwendet
werden.
Bohrkrone einsetzen
f
Prüfen Sie die Bohrkronen vor dem Einset-
zen. Setzen Sie nur einwandfreie Bohrkronen
ein.
Beschädigte oder deformierte Bohrkronen
können zu gefährlichen Situationen führen.
Reinigen Sie die Bohrkrone vor dem Einsetzen. Fetten
Sie das Gewinde der Bohrkrone leicht oder sprühen
Sie es mit Korrosionsschutz ein.
Schrauben Sie entweder eine R 1/2"-Bohrkrone in die
Bohrspindel
13
ein oder eine 1 1/4"-UNC-Bohrkrone
auf die Bohrspindel
13
auf.
f
Prüfen Sie die Bohrkrone auf festen Sitz.
Falsch oder nicht sicher befestigte Bohrkronen kön-
nen sich während des Betriebs lösen und Sie
gefährden.
Das Einlegen eines Gleitrings
11
(Zubehör) zwischen
Bohrspindel und 1 1/4"-UNC-Bohrkrone erleichtert
das spätere Lösen der Bohrkrone.
Bohrkrone entnehmen
f
Tragen Sie beim Wechseln der Bohrkrone
Schutzhandschuhe.
Die Bohrkrone kann bei län-
gerem Betrieb des Elektrowerkzeugs heiß werden.
Lösen Sie die Bohrkrone
12
mit einem Gabelschlüssel
(1 1/4"-UNC-Bohrkrone: Schlüsselweite 41 mm;
R 1/2"-Bohrkrone: Schlüsselweite 22 mm). Halten Sie
dabei mit einem zweiten Gabelschlüssel (Schlüssel-
weite 36 mm) am Zweikant der Bohrspindel
13
gegen.
Bosch-Bohrkronen haben eine Farb-Kodierung:
Nassbohrkronen
blau
Trockenbohrkronen
hellgrau
OBJ_BUCH-116-001.book Page 5 Wednesday, July 12, 2006 12:52 PM