
Manual_OADM20x659_DE_EN.doc
18/48
Baumer
04.12.12
Frauenfeld, Switzerland
6 Alarmausgang
Der Alarmausgang wird gesetzt, wenn das Objekt ausserhalb des Messbereiches liegt oder wenn der
Sensor mit dem empfangenen Messsignal keine Distanzbestimmung durchführen kann. In beiden Fällen
zeigt das analoge Ausgangssignal 4 mA / resp. 0 V.
Da der Sensor fehlende Messsignale nicht durch eine interne Holdfunktion überbrückt, kann es sein, dass
bei kritischen Applikationen (extrem glänzende Oberflächen) der Ausgang kurzzeitig auf 4 mA / resp. 0 V
abfällt, wenn das Messsignal verloren geht. Wird vor dem Auswerten des Messsignals der Alarmausgang
abgefragt, kann genau gesagt werden, ob es ein „echtes“ Messsignal ist oder nicht.
7 Synchronisationseingang
Hold Funktion / Laserdiode ON/OFF
Wird an den synch. Eingang 12-28 V angelegt, dann hält dieser den gerade erfassten Messwert und schaltet
die Laserdiode aus. Er wartet mit der nächsten Messung und mit dem aktualisieren des Messwertes, bis der
synch. Eingang wieder auf 0 V springt. Damit verfügt der Sensor über eine Holdfunktion.
In jedem Messzyklus prüft der Sensor den synch. Eingang. Wird der synch. Eingang auf High-Pegel gelegt,
dauert es maximal die Ansprechzeit T1, bis am Analogausgang das „Hold-Signal“ anliegt.
Sensor
T1
OADM 20I6591
< 2 ms
OADM 20I6592
< 2.5 ms
OADM 20I6593
< 3.5 ms
T1
Schaltzeitpunkt
Synch. Eingang
0 V
12-28 V