Pag. 26
Da das vorliegende Handbuch wichtige Hinweise bezüglich der Sicherheitsmassnahmen für die Installation, den
Gebrauch und die Wartung des Gerätes enthält, sollte es aufmerksam durchgelesen und zum Nachschlagen
durch die weiteren Bediener sorgfältig aufbewahrt werden.
• Die Installation muss gemäß den Anleitungen des Herstellers von qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt
werden.
• Das Gerät darf nur von Personen benutzt werden, die mit dessen Verwendung vertraut sind.
• Im Falle eines Schadens oder einer Funktionsstörung das Gerät ausschalten. Für eine eventuelle Reparatur
sich ausschließlich an eine vom Hersteller autorisierte Kundendienststelle wenden und nur originale Ersatzteile
verlangen.
• Die Nichteinhaltung des Obengenannten kann die Sicherheit des Gerätes gefährden.
Das Gerät entspricht folgenden Richtlinien:
- Elektromagnetische Kompatibilität (E.M.C.), EG-Richtlinie 89/336 bezogen auf die Störbegrenzung;
- Richtlinien für die Installation von elektrischen Anlagen;
- Geltende Unfallverhütungs- und Brandschutzvorschriften;
- Vorschriften für die Installation von Gasanlagen;
Das Gerät aus der Verpackung nehmen, auf
eventuelle Beschädigungen hin überprüfen und
am Verwendungsort aufstellen.
Das Gerät nivellieren und in der Höhe mittels
der Einstellfüße, wie in (Abb.1) gezeigt, regu-
lieren.
Wenn das Gerät an eine Wand gestellt wird,
muss diese bis zu einer Temperatur von 80°C
hitzebeständig sein. Sollte die Wand aus
entflammbarem Material bestehen, muss un-
bedingt eine Wärmeschutzschicht angebracht
werden.
Von den Außenpaneelen die Schutzfolie en-
tfernen. Diese langsam abziehen, damit keine
Klebereste zurückbleiben.
Öffnungen und Schlitze zum Ansaugen oder
Abkühlen nicht verstopfen und das Gerät unter
einer Abzugshaube aufstellen, deren Anlage
den geltenden Vorschriften entspricht.
Abb. 1
1.
INSTALLATION
1.1 WICHTIGE HINWEISE
1.2 AUFSTELLEN
1. INSTALLATION ............................................................................................................................... Pag. 26
1.1 WICHTIGE HINWEISE ....................................................................................................................................................... Pag. 26
1.2 AUFSTELLEN ..................................................................................................................................................................... Pag. 26
1.3 ABLUFTABZUG (NUR BEI GERÄTEN MIT P=> 14KW) ................................................................................................... Pag. 27
ANSCHLUSS AN EIN SCHORNSTEINROHR MIT NATÜRLICHEM ZUG ..........................................................................Pag. 27
ANSCHLUSS UNTER EINER ABZUGSHAUBE .................................................................................................................Pag. 27
1.4 GASANSCHLUSS ............................................................................................................................................................... Pag. 28
INSTALLATIONSVORSCHRIFTEN .....................................................................................................................................Pag. 28
VOR DER INSTALLATION AUSZUFÜHRENDE KONTROLLEN ........................................................................................Pag. 28
KONTROLLE DER THERMISCHEN LEISTUNG ................................................................................................................Pag. 29
KONTROLLE DES GASDRUKS .........................................................................................................................................Pag. 29
1.5 ANSCHLUSS AN EINE ANDERE GASART ........................................................................................................................ Pag. 29
1.6 ANSCHLUSS AN DAS STROMNETZ ................................................................................................................................. Pag. 30
2. BEDIENUNGSANLEITUNG ........................................................................................................... Pag. 31
2.1 INBETRIEBNAHME ............................................................................................................................................................ Pag. 31
2.2 EINSTELLUNG ................................................................................................................................................................... Pag. 31
3. REINIGUNG UND WARTUNG ........................................................................................................ Pag. 33
3.1 WARTUNG .......................................................................................................................................................................... Pag. 32
3.2 AUSSERORDENTLICHE WARTUNG ................................................................................................................................ Pag. 32
3.3 STEUER - UND SICHERHEITSELEMENTE ...................................................................................................................... Pag. 33
INHALT