8 / 18
0006080925
DEUTSCH
STEUER- UND ÜBERWACHUNGSVORRICHTUNGEN MIT MIKROPROZESSOR FÜR HEIZÖL BE-
TRIEBENE BLASLUFT-BRENNER MIT AUSSETZENDEM BETRIEB. LMO..
Funktionsweise
EK
71
30
z0
5/
07
00
Die Entriegelungstaste «EK...» ist das Hauptelement, mit
der man zu allen Diagnostikfunktionen Zugriff bekommt
(ein- und ausschalten). Damit kann auch die Steu-
er- und Überwachungsvorrichtung entriegelt werden.
Die mehrfarbige «LED» zeigt den Betriebszustand des Steuer-
und Überwachungsgeräts sowohl beim Betrieb als auch bei der
Diagnostikfunktion an.
ROT
GELB
GRÜN
Sowohl «LED» als auch «EK...» befinden sich unter dem durchsichtigen Taster, mit der die Steuer- und Überwachungsvorrichtung ent-
riegelt werden kann.
Möglichkeit zu zwei Diagnostikfunktionen:
1. Sichtanzeige direkt auf der Entriegelungstaste: Betrieb und Diagnose des Vorrichtungszustands.
2. Diagnostik mit Schnittstelle: In diesem Fall ist das Verbindungskabel OCI400 notwendig, denn damit kann sie an einen PC mit der
Software ACS400 oder an ein Gasanalysengerät verschiedener Hersteller (siehe Datenblatt 7614) angeschlossen werden.
Sichtangabe:
Beim Betrieb auf der Entriegelungstaste erscheint die Phase, in der sich die Steuer- und Überwachungsvorrichtung befindet und in
der folgenden Tabelle erscheinen die Farbsequenzen und deren Bedeutung. Um die Diagnosefunktion zu aktivieren, drücken Sie die
Entriegelungstaste mindestens 3 Sek. lang, mit einem roten Blinklicht wird dann angezeigt, dass die Funktion aktiv ist (siehe Datenblatt
7614); analog dazu braucht die Entriegelungstaste zum Deaktivieren der Funktion einfach mindestens 3 Sek. lang gedrückt zu werden
(die Umschaltung wird durch ein gelbes Blinklicht angezeigt).
Diagnosefunktion
Diagnosefunktion
Diagnose-Schnittstelle
PC / Analysegerät
Tabelle der Farbsequenzen
Angaben des Zustandes der Steuer- und Überwachungsvorrichtung
ZUSAMMENFASSENDE TABELLE
Bedingung
Farbsequenz
Farben
Wartebedingungen, sonstige Zwischenstadien
....................................
Kein Licht
Öl-Aufwärmung "on", Wartezeit max.5s «tw»
..........................dauerlicht
Gelb
Einschaltphase
. . .
Gelbes Blinklicht
korrekte Funktion
Grün
Nicht korrekte Betriebsfunktion, Stromstärke Flammen-
melder unter dem zugelassenen Mindestwert
Grünes Blinklicht
Minderung der Versorgungsspannung
Abwechselnd gelb und rot
Brennerblockierung
Rot
Störungsmeldung (siehe «Tabelle auf Seite 8»)
Rotes Blinklicht
Störsignal vor Einschaltung des Brenners:
Abwechselnd grün und rot
Schnelles Blinklicht zur Diagnose
Schnelles rotes Blinklicht
Legende
Kein Licht ROT GELB
GRÜN