![Audiotec Fischer Match UP 7DSP Скачать руководство пользователя страница 9](http://html.mh-extra.com/html/audiotec-fischer/match-up-7dsp/match-up-7dsp_manual_3013045009.webp)
9
tomatisch auf den Digitaleingang umgeschaltet
wird, wenn dort ein Audiosignal anliegt. Diese
Funktion kann über die DSP PC-Tool Software
deaktiviert bzw. auf einen manuellen Modus (in
Verbindung mit einer optional erhältlichen Fern-
bedienung) geändert werden.
Die Einschaltautomatik des Verstärkers funktio-
niert bei Verwendung des Digitaleingangs nicht,
so dass der Remote-Eingang (
REM
) zwingend
belegt werden muss. Eine gleichzeitige Nut-
zung des Digitaleingangs sowie der Hochpegel-
Signaleingänge ist möglich.
Wichtig:
Das digitale Audiosignal einer Quelle
ist üblicherweise nicht lautstärkegeregelt. Das
bedeutet, dass an sämtlichen Ausgängen der
UP 7DSP der volle Pegel anliegt. Dies kann im
Extremfall die angeschlossenen Lautsprecher
zerstören. Wir raten deshalb dringend dazu,
eine optionale Fernbedienung zur Einstellung
der Lautstärke der digitalen Signaleingänge zu
verwenden!
Hinweis:
Die UP 7DSP kann nur unkompri-
mierte, digitale Stereo PCM-Signale mit einer
Abtastrate zwischen 12 kHz und 96 kHz ver-
arbeiten. Es können keine MP3- oder Dolby-
codierten Daten verarbeitet werden, sondern
ausschließlich Stereosignale.
5. Anschluss der Stromversorgung
Vor dem Anschluss des +12 V Versorgungs-
kabels an das Bordnetz muss die Autobatte-
rie abgeklemmt werden.
Das +12 V Stromkabel ist am Pluspol der Bat-
terie anzuschließen. Die Plusleitung sollte in
einem Abstand von max. 30 cm von der Batte-
rie mit einer Hauptsicherung (50 A) abgesichert
werden. Verwenden Sie bei kurzen Leitungen
(< 1 m) einen Querschnitt von mindestens
6 mm². Bei längeren Leitungen empfehlen wir
einen Querschnitt von 10 mm² bis 16 mm².
Das Massekabel (gleicher Querschnitt wie das
+12 V Kabel) muss an einem blanken, von
Lackresten befreiten Massepunkt des Kfz-
Chassis oder direkt an dem Minuspol der Auto-
batterie angeschlossen werden.
6. Anschluss des Remote-Eingangs
Der Remote-Eingang muss mit dem Remote-
Ausgang des Radios verbunden sein, sofern
ausschließlich der Digitaleingang des Verstär-
kers als Signaleingang genutzt wird. Es wird
dringend davon abgeraten, den Remote-Ein-
gang des Verstärkers über das Zündungsplus
des Fahrzeugs zu steuern, um Störgeräusche
beim Ein- und Ausschalten zu vermeiden.
Bei Verwendung der Highlevel-Eingänge des
System Connector 1
muss der Remote-Ein-
gang nicht belegt werden, sofern das ange-
schlossene Radio über BTL-Ausgangsstufen
verfügt.
7. Konfiguration des Remote-Eingangs
Die Einschaltung der MATCH UP 7DSP erfolgt
automatisch bei Ansteuerung über die Hoch-
pegel-Lautsprechereingänge des
System Con-
nectors 1
oder sobald ein Remote-Signal am
Remote-Eingang (
REM
) anliegt.
Mit Hilfe des
Auto Remote
Schalters (Seite 4,
Punkt 1) kann die automatische Einschaltung
deaktiviert werden. Dies sollte vorgenommen
werden, wenn es beispielsweise zu Störge-
räuschen beim Ein- und Ausschalten des Ver-
stärkers kommt.
Hinweis:
Wird die automatische Einschaltung
des Verstärkers deaktiviert, muss der Remote-
Eingang belegt werden. Eine automatische
Einschaltung über den Hochpegel-Lautspre-
chereingang des
System Connectors 1
ist dann
nicht mehr möglich. Um die automatische Ein-
schaltung zu deaktivieren, stellen Sie den
Auto
Remote
Schalter auf die Schalterstellung „Off“.
8. Konfiguration des internen DSPs
Es wird dringend empfohlen vor der ersten
Inbetriebnahme die grundlegenden Einstel-
lungen im Verstärker mit Hilfe der DSP PC-
Tool Software vorzunehmen.
Eine Missachtung kann zur Zerstörung der
angeschlossenen Lautsprecher / Verstärker
führen. Speziell bei Verwendung der UP 7DSP
in vollaktiven Systemen besteht sonst Zerstö-
rungsgefahr für die Hochtöner. Informationen
zum Anschluss des Verstärkers an einen PC
finden Sie auf Seite 12.
9. Anschluss des Remote-Ausgangs
Dieser Ausgang (
Remote Out
) dient dazu, ei-
nen am
Line Out
angeschlossenen Zusatzver-