![Audiotec Fischer match M 5.4DSP Скачать руководство пользователя страница 9](http://html.mh-extra.com/html/audiotec-fischer/match-m-5-4dsp/match-m-5-4dsp_manual_3013035009.webp)
9
genommen werden.
Werkseitig ist die Eingangsempfindlichkeit auf
11 Volt voreingestellt. Dies ist in nahezu allen
Fällen bereits die optimale Einstellung. Nur
wenn die Signalquelle einen zu kleinen Maxi-
malpegel liefert, sollte die Eingangsempfind
-
lichkeit vorsichtig angehoben werden.
Zur Anpassung der Eingangsempfindlichkeit
führen Sie bitte die folgenden Schritte durch:
1. Schließen Sie während dieser Prozedur
keine Lautsprecher an die Ausgänge des
Verstärkers an und schalten Sie ggf. ange-
schlossene Verstärker ab.
2. Schalten Sie den Verstärker ein und starten
anschließend die Software. Die Funktion
finden Sie im Tab „ Signalverwaltung“ des
DCM-Menüs unter dem Punkt „Main Input
→ Input Gain“.
3. Drehen Sie die Lautstärke Ihres Radios auf
90 % der Gesamtlautstärke und spielen Sie
ein geeignetes Testsignal, z.B. Rosa Rau-
schen, (Vollaussteuerung 0 dB) ab.
4. Sollte die Clipping Anzeige im DSP PC-Tool
bereits rot leuchten (siehe Markierung im
folgenden Bild), verringern Sie mit Hilfe des
Schiebereglers die Eingangsempfindlich
-
keit, bis die Clipping Anzeige erlischt.
5. Erhöhen Sie die Eingangsempfindlichkeit
bis die Clipping Anzeige aufleuchtet. Schie
-
ben Sie nun den Regler zurück bis die Clip-
ping Anzeige wieder erlischt.
3. Anschluss der Stromversorgung
Vor dem Anschluss des +12 V Versorgungs-
kabels an das Bordnetz muss die Autobatte-
rie abgeklemmt werden.
Das +12 V Stromkabel (gelb) ist am Pluspol der
Batterie anzuschließen. Die Plusleitung sollte in
einem Abstand von max. 30 cm von der Batterie
mit einer Hauptsicherung abgesichert werden.
Der Wert der Sicherung errechnet sich aus
der maximalen Stromaufnahme der gesamten
Car-Hifi Anlage. Verwenden Sie bei kurzen Lei
-
tungen (< 1 m) einen Querschnitt von minde-
stens 4 mm². Bei längeren Leitungen empfeh-
len wir einen Querschnitt von min. 6 mm².
Das Massekabel (schwarz / gleicher Quer-
schnitt wie das +12 V Kabel) muss an einem
blanken, von Lackresten befreiten Massepunkt
des Kfz-Chassis oder direkt an dem Minuspol
der Autobatterie angeschlossen werden.
4. Anschluss des Remote-Eingangs
Der Remote-Eingang (
Remote In
) muss mit
dem Remote-Ausgang des Radios verbunden
sein, sofern ausschließlich der Digitaleingang
des Verstärkers als
Signaleingang genutzt
wird. Es wird dringend davon abgeraten, den
Remote-Eingang des Verstärkers über das
Zündungsplus des Fahrzeugs zu steuern, um
Störgeräusche beim Ein- und Ausschalten zu
vermeiden.
Bei Verwendung der Highlevel-Eingänge des
System Connector
muss der Remote-Eingang
nicht belegt werden, sofern das angeschlos-
sene Radio über BTL-Ausgangsstufen verfügt.
5. Konfiguration des Remote-Eingangs
Die Einschaltung der MATCH M 5.4DSP erfolgt
automatisch bei Ansteuerung über die Hoch-
pegel-Lautsprechereingänge oder sobald ein
Remote-Signal am Remote-Eingang (
Remote
In
) anliegt. Mit Hilfe des
Auto Remote
Schal-
ters (Seite 4, Punkt 2) kann die automatische
Einschaltung über die Hochpegel-Lautspreche-
reingänge deaktiviert werden. Dies sollte vor-
genommen werden, wenn es beispielsweise zu
Störgeräuschen beim Ein- und Ausschalten des
Verstärkers kommt.
Hinweis:
Wird die automatische Einschaltung
des Verstärkers deaktiviert, muss der Remote-
Eingang belegt werden. Um die automatische
Einschaltung zu deaktivieren, stellen Sie den
Auto Remote
Schalter auf die Schalterstellung
„Off“.