![Astoria Core600 AEP Скачать руководство пользователя страница 155](http://html.mh-extra.com/html/astoria/core600-aep/core600-aep_use-and-maintenance-manual-instructions-for-the-user_2990328155.webp)
Benutzerhandbuch
DEUT
SCH
155
von
288
8.
WARTUNG UND REINIGUNG
8.1
Sicherheitsmaßnahmen
Die Hinweise aus dem Kapitel "I. SICHERHEITSMANßNAHMEN" auf
Seite 123 aufmerksam lesen.
8.2
Regelmäßige Wartung
Neben den Wartungseingriffe in den in der Tabelle
angegebenen Abständen ist mindestens einmal im
Jahr eine allgemeine Kontrolle der Maschine von einem
Wartungstechniker ausführen zu lassen.
Bauteil
Art des Eingriffs
Wöchentlich Monatlich Vierteljährlich
MANOMETER
Den Druckwert im Kessel im Auge behalten, der zwischen 0,08 und 0,14
MPa (0,8 und1,4 bar) liegen muss.
X
MANOMETER
Den Wasserdruck während der Kaffeeabgabe prüfen: den auf dem Mano-
meter angezeigten Druck kontrollieren, er muss zwischen 0,8 - 0,9 MPa (8
und 9 bar) liegen.
X
FILTER und FILTERHALTER
Die Abnutzung der Filter und eine mögliche Kantenbeschädigung der
Filter prüfen. Außerdem sind eventuelle Kaffeesatzreste in der Tasse zu
kontrollieren und eventuell die Filter bzw. Filterhalter zu ersetzen.
X
MAHL-/DOSIEREINHEIT
Die gemahlene Kaffeemenge (zwischen 6 und 7 g pro Vorgang) und den
Feinheitsgrad der Mahlung prüfen. Die Mahlmesser müssen immer sehr
scharf sein, ihre Abnutzung erkennt man, wenn zu viel Pulver im Mahlgut
vorhanden ist. Es wird empfohlen, den Eingriff des Wartungstechniker an-
zufordern, um die flachen Mahlwerke nach jeweils 400/500 kg Kaffee oder
konische Mahlwerke nach jeweils 800/900 kg Kaffee austauschen zu lassen.
X
WASSERFILTER
ENTHÄRTER
Das Auswechseln des Wasserfiltereinsatzes oder das Regenerieren des
Enthärters sollte in den vom Hersteller angegebenen Abständen erfolgen.
Erscheint die Displaymeldung „Meldung Filter erschöpft“, bitte den Kun-
dendienst für den Filteraustausch und die Alarmnullstellung kontaktieren.
X
GASANLAGE
Eventuell vorhandene Gaslecks durch Auftragen einer Seifenlauge auf die
Leitungen prüfen.
X
KESSEL
Es wird empfohlen, mindestens alle drei Monate den Wartungstechniker
Kundendienst mit der Erneuerung des Wassers im Kessel zu beauftragen.
X
Das Auftreten von Problemen an den Bauteilen auf grauem
Grund macht das Ausschalten der Maschine und einen Eingriff des
Wartungstechniker erforderlich.
8.3
Wartungsarbeiten nach kurzzeitigem
Maschinenstillstand.
Unter "kurzem Maschinenstillstand" wird ein Zeitraum
von mehr als einer Arbeitswoche verstanden.
Im Fall der erneuten Aktivierung der Maschine nach
diesem Zeitraum muss vom Wartungstechniker das
Ersetzen des gesamten in den Wasserkreisläufen enthal-
tenen Wassers durchgeführt werden. Siehe hierzu Abs.
"8.2 Regelmäßige Wartung" auf Seite 155.
Außerdem sind alle bei der regelmäßigen Wartung
vorgesehenen Vorgänge auszuführen. Siehe hierzu den
vorangegangenen Absatz.