![Ascon tecnologic TLZ 20 Скачать руководство пользователя страница 10](http://html1.mh-extra.com/html/ascon-tecnologic/tlz-20/tlz-20_operating-instructions-manual_2981516010.webp)
ASCON TECNOLOGIC - TLZ 20
-
OPERATING INSTRUCTIONS - Vr. 02 – ISTR-MTLZ20IEFD02 - PAG. 10
(ntc). Nachdem die verwendete Fühlerart gewählt wurde, kann die Maßeinheit
der Temperatur (°C oder °F) im Parameter “
Unit
” und die gewünschte
Genauigkeit (OFF=1°; On =0,1°) im “
dP
” eingestellt werden. Das Gerät
ermöglicht eine Messkalibrierung, die je nach Anwendung zur Neueinrichtung
des Gerätes verwendet werden kann; hierzu werden die Parameter
“OFS”
.
Im Parameter
“FiL”
kann die Zeitkonstante des Softwarefilters der Messung
des Eingangswertes derart eingestellt werden, dass die Empfindlichkeit gegen
Messstörungen reduziert wird (Zeit wird erhöht). Es wird darauf hingewiesen,
dass die Anzeigeart des Fühlers auch anhand der Anzeigesperrfunktion
während des Abtauzyklus im Parameter “dLo” geändert werden kann (siehe
Abschnitt 4.4).
4.2 - TEMPERATURREGLER -
Die Regelart des Gerätes ist eine EIN/AUS-
Reglung und wirkt auf den Ausgang OUT nach dem vom Fühler gemessenen
Wert, dem Sollwert
“SP”
, der Schaltdifferenz
“HSEt”
und der Betriebsart
“Func”
. Je nach der im Parameter “Func” programmierten Betriebsart werden
vom Regler als Schaltdifferenz automatisch positive Werte für die Steuerung
von Kühlzyklen (“Func”=CooL) oder negative Werte für die Steuerung von
Heizzyklen (“Func”=HEAt) angenommen. Bei einer Störung des Fühlers kann
der Ausgang OUT derart programmiert werden, dass er nach den im
Parameter “
tonE
” (Einschaltzeit) und “
toFE
” (Abschaltzeit) eingegebenen
Zeiten weiter funktioniert. Bei einer Störung des Fühlers schaltet der Regler
den Ausgang für die Zeit “tonE” ein, dann für die Zeit “toFE” ab und so weiter,
solange die Störung besteht. Bei Programmierung von “tonE” = OFF bleibt der
Ausgang bei einer Fühlerstörung stets deaktiviert. Wird hingegen für “tonE” ein
beliebiger Wert eingegeben und “toFE” = OFF gesetzt, bleibt der Ausgang bei
einer Fühlerstörung stets aktiviert. Die nachstehend beschriebene Funktion
“Compressor Protection” (Verdichterschutz) beeinflusst den Betrieb des
Temperaturreglers.
4.3
-
FUNKTION
COMPRESSOR
PROTECTION
UND
EINSCHALTVERZÖGERUNG -
Die Funktion “Compressor Protection”
(Verdichterschutz) des Reglers hat die Aufgabe, ein ständiges Ein- und
Ausschalten des vom Regler bei kältetechnischen Anwendungen
angesteuerten Verdichters zu vermeiden. Die Funktion beinhaltet eine
Zeitschaltung bei Aktivierung von Ausgang OUT, die mit der Ansteuerung des
Temperaturreglers verbunden ist. Der Schutz besteht darin, dass eine
Aktivierung des Ausgangs während der im Parameter
“PtC”
eingegebenen
Zeit, die nach der Eingabe im Parameter
“PSC”
abläuft, verhindert wird, d.h.
eine Aktivierung kann erst nach Ablauf der Zeit “PtC” erfolgen. Sollte während
der
Einschaltverzögerung,
wegen
Hemmung
durch
die
Verdichterschutzfunktion, keine Ansteuerung des Reglers erfolgen, wird die
vorgesehene Aktivierung des Ausgangs natürlich aufgehoben
.
Durch den
Parameter "PSC" kann die Art des Verdichterschutzes und damit der
Zeitschaltbeginn der Hemmzeit “PtC” bestimmt werden. Für den Parameter
“PSC” können folgende Werte eingegeben werden:
= 1
: Einschaltverzögerung
= 2
: Verzögerung nach Abschaltung
= 3
: Verzögerung zwischen den Einschaltungen
Steht der Parameter “PtC” = 0, ist diese Funktion deaktiviert.
Während der Einschaltverzögerungen des Ausgangs OUT durch Hemmung
der Funktion “Compressor Protection” blinkt die Led OUT. Außerdem kann
eine Aktivierung des Ausgangs OUT nach Einschaltung des Gerätes für die im
Parameter “
od
” eingegebene Zeit gehemmt werden. Die Funktion wird durch
Eingabe von “od” = OFF deaktiviert. Während der Einschaltverzögerung
erscheint auf der Anzeige die Meldung
od
und abwechselnd die normale
Temperaturanzeige.
4.4 - ABTAUREGLER
- Der automatische Betrieb des Abtaureglers erfolgt
durch Verdichterabschaltung und aufgrund der folgenden Parameter:
"dCt"
: Abtauzyklus in Schaltzeiten
- rt – zählt die gesamte Betriebszeit (Gerät on)
- ct – zählt lediglich die Betriebszeit des Verdichters (Ausgang OUT on)
“dint”
: Intervall zwischen zwei Abtauzyklen
“dEFE”
: Dauer des Abtauzyklus
Nachdem die Zeit “dint” abgelaufen ist (Betriebszeit des Gerätes, wenn “dCt” =
rt oder Summe der Betriebszeiten des Ausgangs OUT, wenn “dCt” = ct),
schaltet das Gerät den Ausgang OUT für die Zeit “dEFE” aus.
Leuchtet die Led DEF, signalisiert sie damit, dass gerade ein Abtauzyklus
läuft. Anhand der Parameter
“dLo”
,
“Etdu”
und
“dALd”
lässt sich die
Anzeigeart während eines Abtauzyklus bestimmen. Der Parameter “dLo”
sperrt die Displayanzeige während eines Abtauzyklus auf der letzten
Temperaturmessung (“dLo” = On), bis die Temperatur nach Abschluss des
Abtauzyklus wieder unter den Wert [”SP” + “Etdu”] gesunken ist bzw. die im
Par. "dALd" eingegebene Zeit abgelaufen ist. Es kann auch während des
Abtauzyklus die Meldung
"dEF"
(“dLo” = Lb) und nach Abschluss des
Abtauzyklus die Meldung
"PdEF"
angezeigt werden, bis die Temperatur
wieder unter den Wert [”SP” + “Etdu”] gesunken ist bzw. die im Par. "dALd"
eingegebene Zeit abgelaufen ist. Ansonsten (“dLo” = OFF) zeigt das Gerät
während des gesamten Abtauzyklus die vom Fühler gemessene Temperatur
an.
4.5 - MANUELLE ABTAUZYKLEN
- Ein manueller Abtauzyklus wird durch
Drücken der Taste UP/DEFROST gestartet, wenn man sich nicht im
Programmiermodus befindet. Die Taste ca. 5 Sekunden lang gedrückt halten;
die Led DEF leuchtet und das Gerät startet einen Abtauzyklus.
4.6 - FUNKTION DER TASTE “U”
- Die Funktion der Taste U kann im
Parameter
“USrb”
bestimmt und wie folgt beschrieben konfiguriert werden:
= OFF
: Die Taste führt keine Funktion aus.
= 1
: Wird die Taste mindestens 1 Sekunde lange gedrückt, kann das Gerät
vom ON-Zustand in den Stand-by-Zustand umgeschaltet werden und
umgekehrt.
4.7 - KONFIGURATION DER PARAMETER MIT "KEY 01"
- Das Gerät
verfügt über eine Steckbuchse, über die die Betriebsparameter von und zum
Gerät übertragen werden; hierzu wird die Einrichtung
TECNOLOGIC KEY01
mit
5 poligem Stecker
verwendet.
Für weitere Informationen und Hinweise zu Fehlerursachen siehe
entsprechende Bedienungsanleitung der KEY 01 Einrichtung.
5 - TABELLE DER PROGRAMMIERBAREN PARAMETER
Par.
Beschreibung
Bereich
Def.
Note
1
SPLL
Tiefster Sollwert
-58.0 ÷ SPHL
-50.0
2
SPHL
Höchster Sollwert
SPLL ÷ 302.0
100.0
3
SEnS
Fühlerart
Ptc - ntc
Ptc
4
OFS
Fühlerkalibrierung
-30.0 ÷ 30.0
°C/°F
0.0
5
Unit
Maßeinheit
°C - °F
°C
6
dP
Dezimalpunkt
On - OFF
On
7
FiL
Messfilter
OFF ÷ 20.0
sec
2.0
8
HSEt
Differenz
0.0 ÷ 30.0
°C/°F
2.0
9
tonE
Einschaltzeit Ausgang OUT
bei defektem Fühler
OFF ÷ 99.59
min.sec
OFF
10
toFE
Ausschaltzeit Ausgang
OUT bei defektem Fühler
OFF ÷ 99.59
min.sec
OFF
11
Func
Betriebsart Ausgang OUT:
HEAt= Heizen
CooL= Kühlen
HEAt - CooL
CooL
12
dint
Abtauintervall
OFF ÷ 24.00
hrs.min
6.00
13
dEFE
Dauer des Abtauzyklus
0.01 ÷ 99.59
min.sec
30.00
14
dCt
Zeitschaltart
Abtauintervalle:
rt = Tatsächliche Zeit
ct= Zeit Ausgang OUT on
rt - ct
rt
15
dLo
Anzeigesperre
während
des Abtauzyklus:
OFF= nicht aktiviert
On
=
aktiv
bei
gespeichertem Wert
Lb = Aktiv mit Abkürzung
On - OFF - Lb
OFF
16
Etdu
Displayfreischaltdifferenz
nach erfolgtem Abtauzyklus
0.0 ÷ 30.0
°C/°F
2.0
17
PSC
Verdichterschutzart:
1= Einschaltverzögerung
2=
Verzögerung
nach
Abschaltung
3= Verzögerung zwischen
den Einschaltungen
1 - 2 - 3
1
18
PtC
Zeit Verdichterschutz
OFF ÷ 99.59
min.sec
OFF
19
od
Aktivierverzögerung
der
Ausgänge
bei
Geräteeinschaltung
OFF ÷ 99.59
min.sec
OFF
20
dALd
Displayfreischaltung nach
Abtauzyklus
OFF ÷ 24.00
hrs.min
1.00
21
USrb
Betriebsart der Taste U:
OFF= Keine Funktion
1= ON/STAND-BY
OFF / 1
OFF
22
PASS
Passwort für den Zugriff auf
die Betriebsparameter
OFF ÷ 9999
OFF
23
SP
Sollwert
SPLL ÷ SPHL
0.0
6 - STÖRUNGEN, WARTUNG UND GEWÄHRLEISTUNG
6.1 - MELDUNGEN
Error
Ursache
Abhilfe
E1
-E1
Der Fühler kann unterbrochen
oder kurzgeschlossen sein
oder einen Wert messen, der
Den Fühleranschluss am Gerät
und die Funktionstüchtigkeit des
Fühlers überprüfen.