![Aritech DD66X Series Скачать руководство пользователя страница 10](http://html.mh-extra.com/html/aritech/dd66x-series/dd66x-series_installation-sheet_2972088010.webp)
10 / 42
P/N 146249999-
5 (ML) • REV J • ISS 27JUL21
12 und 14 m bei kurzer Reichweite und zwischen 20 und
22 m bei langer Reichweite.
Hinweis:
Der Pfeil (Abb. 2, Position 4) gibt die
Mittelvorhang-Richtung und die aktive Richtung an, wenn
sich Scha
lter 4 in der Position “OFF” befindet.
5.
Wählen Sie die gewünschten Steckbrücken- und DIP-
Schaltereinstellungen aus (siehe Abb. 7). Weitere
Information
en hierzu finden Sie im Abschnitt “Einstellen
des Melders”.
6. Verwenden Sie zur Montage des Sensormoduls auf der
Montageplatte die Schrauben, die sich beim Transport in
der Montageplatte befinden (siehe Abb. 2, Position 5).
Auf der Montageplatte sind die Vorhangrichtungen 1
–9 im
Uhrzeigersinn angegeben (siehe Abb. 2, Position 6) (Vorhang
Nr. 5 ist der Mittelvorhang).
Auswählen der Erfassungsbereiche
Der Spiegel ist zugänglich, indem Sie die Schrauben entfernen
(Abbildung 2, Position 7) und
das Sensormodul öffnen
(Abbildung 2, Position 8). Maskieren Sie die entsprechenden
Spieg
elvorhänge mit den selbstklebenden Etiketten, und
setzen Sie das Sensormodul wieder zusammen. Ein Beispiel:
Abb. 8 zeigt den Vorhangerfassungsbereich für die maskierten
Vorhänge 4 und 8.
Einstellen des Melders
Abbildung 7 zeigt die Steckbrückenpositionen im Melder.
J1: LED-Einstellung
On: Permanente Freigabe beider Melder LED’s
(Werkseinstellung).
Off: Permanente Abschaltung beider Melder LED’s.
Abgezogen:
Beide Melder
LED’s werden durch die Ausgänge
für Gehtest und Scharf/Unscharf der Zentrale gesteuert. Über
den S/U Ausgang kann der Alarmspeicher des Melders
aktiviert werden. Im unscharfen Zustand und abgeschalteter
Gehtestfunktion wird die Mikrowellenkomponente des DD66x
abgeschaltet und bei DD66XAM nur für die
Abdecküberwachung verwendet. In dieser Konfiguration
funktioniert der Melder nur als passiver PIR-Melder.
J2: Dual-MG Einstellung
Diese Einstellung wirkt auf das Alarm-und Sabotagerelais und
ermöglicht die Anschaltung des Melders an jede beliebige
konventionelle Einbruchmeldezentrale (siehe Abb. 5 und 6).
SW 1: Polaritätseinstellung der Steuerspannung (CV)
EIN: Aktiv High: Auswahl der Standard Carrier Fire & Security
Logik mit "Aktiv High" Ansteuerung der Gehtestfunktion (WT);
Alarmspeicher (D/N) und des Ferntesteingangs
(Werkseinstellung)
AUS: Akt
iv Low. Auswahl der "Activ Low” Ansteuerung der
Eingänge Gehtest (WT), Alarmspeicher (D/N) und Ferntest.
SW 2: Nicht verwendet
SW 3: Reichweite des Melders
Der Mikrowel
lenbereich kann zwischen 20 ±0,5 m und 12
±0,5 m festgelegt werden.
Hinweis:
Es wird au
sschließlich der Mikrowellenbereich
reduziert, nicht der PIR-Bereich.
SW 4: Erfassungsbereich
Der Erfassungsbereich kann auf einen Wert zwischen
360 Grad bei normalen Anwendungen und 180 Grad bei
Sonderanwendungen festgelegt werden.
Hinweis:
Es wird nur d
er Erfassungsbereich für PIR
angepasst.
SW 5 (nur für AM-Melder): Signalisierung von AM-
(Abdeckung) oder TF-Ausgabe (Technische Fehler)
Hinweis:
Schalter 5 ist nur
wirksam, wenn die Steckbrücke J1
(LED-Einstellung) entfernt wurde.
EIN: Nur bei Unscharf: Signalisiert AM oder TF nur, wenn sich
das System im Tagbetrieb (unscharf) befindet. Entspricht EN
50131-2-4 (Werkseinstellung).
AUS: Unscharf/Scharf-Betrieb: Meldet immer AM oder TF im
Unscharf- und Scharf-Betrieb.
SW 6 (nur für AM-Melder): AM-Empfindlichkeit
EIN: High. Auswahl der hohen AM-Empfindlichkeit (EN 50131).
AUS: Standard. Auswahl der Standart AM-Empfindlichkeit
(Werkseinstellung).
Die empfohlene Mindestmont
agehöhe für die hohe AM-
Empfindlichkkeit beträgt 3 m (9 ft. 10 in.)
SW 7 (nur für AM-Melder): Zurücksetzen des AM/TF-
Ausgangs
Hinweis:
Schalter 7 ist nur wirksam, wenn die Steckbrücke J1
(LED-Einstellung) entfernt wurde.
Das System setzt einen AM-Alarm ers
t zurück, nachdem
sichergestellt wurde, dass die Ursache des AM-Alarms
behoben wurde. Wenn der AM-Schaltkreis nicht zu seiner
ursprünglichen Referenzebene zurückkehren kann, ist der
Melder entweder noch abgedeckt oder wurde möglicherweise
beschädigt. Der Betreiber sollte dann überprüfen, ob der
Melder noch voll funktionsfähig ist.
EIN: Nach Gehtest. Nach einer Sperrzeit von 40 Sekunden
kann der AM oder TF-Zustand durch eine erfolgreiche
Bewegungserkennung des Melders (Dual) zurückgesetzt
werden.
AUS: Autori
siertes Zurücksetzen (Werkseinstellung). Setzt den
AM- oder TF-Status nach einem (Dual-)Bewegungsalarm
zurück, wenn sich das System im Unscharf- UND Gehtest-
Modus befindet. Die gelbe LED erlischt, und das System wird
zurückgesetzt.
SW 8 (nur für AM-Melder): Signalisierung von AM- oder TF-
Ausgabe
EIN: AM + Alarmrelais. Signalisiert AM (Abdecküberwachung)
auf dem AM- und dem Alarmrelais. Signalisiert TF nur auf dem
AM-Relais (EN 50131).
AUS: Nur AM-Relais. Signalisiert AM und TF auf dem AM-
Relais (Werkseinstellung).
Fern-
Selbsttest (nur für AM-Melder)
Fern-Test:
Mit diesem Test kann der DD66XAM über die
Einbruchmeldezentrale geprüft werden. Verwenden Sie
Anschluss 12, um den Fern-Test zu aktivieren. Der DD66XAM
aktiviert das Alarmrelais, wenn das Testergebnis positiv ist. Bei
einem negativen Testergebnis wird das AM-Relais aktiviert.
Selbsttest:
Der
DD66XAM überwacht die PIR- und
Mikrowellenschaltkreise alle 6 Stunden. Ein Defekt wird als