AquaCare Turbo Chalk Reactor Скачать руководство пользователя страница 3

 

B-turbo1-3_DE_GB_FR.doc, Seite 3, Jul. 13 

ablaufende Wasser einen zu niedrigen pH-Wert (unter 7,0). Vor In-
betriebnahme muss der mitgelieferte Ausströmerstein montiert wer-
den. Öffnen Sie den Deckel der Neutralisierungsstufe, ziehen ihn 
samt Schlauch aus dem Gehäuse, schieben den Ausströmerstein auf 
das Ende des Schlauches (evtl. Schlauch leicht erwärmen) und bau-
en alles wieder zusammen.  

Stromanschluss: 

Für eine Betrieb wird ein Stromanschluss und eine Zeitschaltuhr be-
nötigt. Vergleichen Sie die Anschlussspannung. Kreislaufpumpe 
und CO

2

-Steuerung werden an diese Zeitschaltuhr angeschlossen. 

Wasserzulaufpumpe und Luftpumpe sollten im Dauerbetrieb arbei-
ten. 
Bei optimalem Betrieb sollte der 

Turbo

-Kalkreaktor nach 2 Stunden 

Laufzeit für ein paar Minuten entgasen (Kreislaufpumpe und CO

2

-

Versorgung AUS). 

Inbetriebnahme des 

Turbo-

Kalkreaktors 

Bitte lesen Sie diesen Abschnitt sorgfältig durch. Vergessen Sie ei-
nen Schritt, ist die Mehrarbeit erheblich! Unkorrekter Betrieb kann 
die Kreislaufpumpe zerstören oder das Aquariumgleichgewicht ver-
ändern! 
1. Kontrollieren Sie, ob alle Anschlüsse (Zulauf, Ablauf, Luft, Koh-
lendioxid) und alle Verschraubungen am Reaktor fest sind. 
2. Füllen Sie das gesamte System mit Wasser: Zulaufpumpe ein-
schalten. Wenn der Reaktor mit Wasser vollständig gefüllt ist, 
schalten Sie die Kreislaufpumpe (8) ein und entlüften die Pumpe bis 
keine Luftblasen mehr gefördert werden. Schalten Sie Zulauf (5) 
und Kreislaufpumpe (8) aus und lassen ca. die Hälfte des Wasser 
am Ablasshahn (E) ab.  
3. Öffnen Sie das Calcitrohr (2), indem Sie die Schraubkappe am 
oberen Ende aufdrehen. Nehmen Sie den Filterschwamm (11) her-
aus. Werden die Schlauchverbindungen vorher gelöst, ist das Hand-
ling einfacher. 
4. Füllen Sie das Calcitrohr (2) bis maximal zur angegebenen Höhe 
(eingravierte Linie bzw. Oberkante des Aufklebers), stecken den 
Schwamm (11) wieder ein und schließen Sie das Calcitrohr (2) 
sorgfältig (Dichtungen müssen immer mit Vaseline eingefettet 
sein!). Verwenden Sie nur AquaCare 

Turbo

-Granulat. 

Mit anderen 

Materialien ist nicht die enorme Leistung zu verwirklichen!

 

5. Lassen Sie den Reaktor mit Aquariumwasser füllen: Zulaufpum-
pe anschließen bzw. Bypass von der Aquarienhauptpumpe öffnen. 
Öffnen Sie den Zulaufkugelhahn (5).  
6. Wenn der Reaktor mit Wasser vollständig gefüllt ist, nehmen Sie 
die 

Turbo

-Kalkreaktor-Kreislaufpumpe (8) in Betrieb - Kugelhahn 

am CO

2

-Rohr (13) auf! 

7. Drosseln Sie den CO

2

-Kugelhahn (13) so weit, dass sich die 

kleinsten Teilchen des 

Turbo

-Granulats gerade eben bewegen. Ein 

stärkeres Verwirbeln ist nicht sinnvoll; es führt nur zu starken Trü-
bungen im Wasser.  
8. Nun kann die Luftpumpe der Neutralisierungsstufe (3) einge-
schaltet werden. Im Sedimentrohr (4) müssen zu jeder Zeit kleine 
Blasen an der Wasseroberfläche zu sehen sein. 
9. Regeln Sie nun den Wasserzulauf (5) des Reaktors auf den opti-
malen Wert (siehe technische Daten). 
10. Schalten Sie die Kohlendioxidversorgung ein - das Magnetventil 
wird durch die Automatik erst mit einer kleinen Zeitverzögerung 
eingeschaltet. Das Ventil am Druckminderer langsam aufdrehen. 
Die Blasenzahl kann unten am Kohlendioxidreaktionsrohr (1) beo-
bachtet werden. Die erforderliche Blasenzahl ist abhängig vom Zu-
laufstrom und der Sättigung des Wassers (siehe unten) und ob eine 
CO

2

-Steuerung installiert ist.  

Der Betrieb - Einstellen von Zulauf, Luft und Kohlendioxid 

Der Zulauf: 

 

Die Leistung des 

Turbo

-Kalkreaktors sollte nicht über die Zu-

laufmenge geregelt werden!

 Der Reaktor muss immer optimal lau-

fen. Der 

Turbo

-Kalkreaktor sollte den ganzen Tag mit Zulaufwasser 

versorgt werden, damit die automatische Entgasung während der 
Stillstandszeit funktioniert. 
Die Zulaufmenge des 

Turbo

-Kalkreaktors darf auf keinen Fall zu 

niedrig eingestellt werden. Wenn sich nach einigen Stunden Lauf-
zeit eine starke Trübung im Reaktor gebildet hat, fließt zu wenig 
Wasser durch das System. Die Kreislaufpumpe unterliegt bei diesen 

Bedingungen einem erhöhtem Verschleiß! Um den Zulauf zu erhö-
hen, drehen Sie das Zulaufventil ein 

wenig

 weiter auf oder benutzen 

Sie eine stärkere Zulaufpumpe. Als Option sind Durchflussmesser 
erhältlich (ab Größe 2; ab Größe 3 direkt auf der Montageplatte 
montierbar).  
Höherer Zulaufmengen als die unten aufgeführten steigern zwar die 
Leistung des Systems, erniedrigen aber auch den pH-Wert des A-
quariumwassers zu stark. Nur in Aquarien mit extrem hohen pH-
Werten kann die optimale Zulaufmenge überschritten werden. 
Optimale Zulaufmenge des 

Turbo

-Kalkreaktors in Liter pro Stunde: 

Größe 1 

Größe 2 

Größe 3 

4-5 l/h 

1-1.3 US gal/h 

8-10 l/h 

2.1-2.6 US gal/h 

20-25 l/h 

5.3-6.6 US gal/h 

 

Die Luft für die Neutralisierungsstufe: 

 

Die Luftmenge der Neutralisierungsstufe (3) sollte nach dem Motto 
„lieber mehr als weniger“ eingestellt werden. Je mehr Luft einge-
blasen wird, desto höher ist der pH-Wert des Ablaufwassers. Die 
Luftpumpe sollte dauernd in Funktion sein. Die Funktion der Luft-
pumpe bzw. des Ausströmersteins (12) im Neutralisierungsrohrs (3) 
kann im Sedimentrohr (4) überprüft werden. Im Normalfall ist im-
mer ein wenig Schaum im Sedimentrohr (4) zu erkennen. Überprü-
fen Sie den pH-Wert des Ablaufwassers während des Arbeitsbetrie-
bes. Liegt er über 7,3 muss die Luft der Neutralisierungsstufe ge-
drosselt werden. Liegt er weit unter 7,0 muss die Luftleistung erhöht 
werden.  

Die Kohlendioxidmenge ohne Steuerung: 

 

Die Kohlendioxidmenge (Blasenzähler) sollte so eingestellt sein, 
dass nach der Laufzeit des Reaktors das CO

2

 im CO

2

-Rohr gerade 

nicht von der Pumpe angesaugt wird. Es sollte sich jedoch zu 
Betriebsende eine deutliche CO

2

-Blase im CO

2

-Rohr (1) befinden. 

Bei zu wenig CO

2

 läuft der Reaktor nicht optimal.

 Achtung

! Die er-

forderliche Blasenzahl ist zu Beginn des Betriebs sehr hoch fällt a-
ber im weiteren Betrieb stark ab.  

Die Kohlendioxidmenge mit Steuerung: 

 

Die Kohlendioxidmenge mit Steuerung wird anders eingestellt. 
Nachdem die Schaltung eingestellt wurde (Magnetventil starten 
zeitverzögert), sollte innerhalb von 30-60 Sekunden die CO

2

-Blase 

bis zur grauen Muffe (7), an dem der CO

2

-Sensor angeschlossen 

wird, reichen. Drehen Sie das Nadelventil der CO

2

-Versorgung so 

weit auf, dass ca. 10 Blasen pro Sekunden in das CO

2

-Rohr gelan-

gen. Die Schaltung beginnt beim Erreichen der grauen Muffe (7) die 
CO

2

-Zufuhr automatisch zu regeln. 

Die Leistung des 

Turbo

-Kalkreaktors: 

WICHTIG!!!

 

Die Aufhärtleistung (Karbonathärte und Calci-

um) des 

Turbo

-Kalkreaktors sollte nicht über den Zulauf des 

Aquariumwassers oder der Kohlendioxidzufuhr erfolgen, son-
dern nur über die Laufzeit des Reaktors.

 Maximale Leistung 

bringt der Reaktor bei Dauerlauf mit Entgasung alle zwei Stunden. 
Kontrollieren Sie anfänglich die Karbonathärte und den Calciumge-
halt des Aquariumwassers regelmäßig (1 

×

 wöchentlich) und passen 

die Laufzeit des Reaktors dementsprechend an. Die Arbeitszeit wird 
zwischen 1 und 6 Stunden pro Tag liegen, bei extremen Steinkoral-
lenaquarien bis 20 Stunden. Benutzen Sie dafür eine Schaltzeituhr. 

Über die Schaltuhr werden Kreislaufpumpe und Kohlendioxid-
zufuhr (AquaCare Steuerung bzw. Magnetventil) geregelt. Luft- 
und Zulaufversorgung bleiben eingeschaltet.  
Tipp!

 Wird die Karbonathärte im Aquarium mit dem 

Turbo

-

Kalkreaktor erhöht, ist der Verbrauch der Tiere sehr hoch. Nach ei-
nigen Tagen bis Wochen haben sich die Tiere an den erhöhten Kar-
bonatspiegel gewöhnt und verbrauchen weniger. Deshalb: KH und 
Calcium regelmäßig messen und die Leistung des Reaktors anpas-
sen. Beginnen Sie mit einer niedrigen täglichen Laufzeit, vorzugs-
weise tagsüber. Die Karbonathärte sollte im Riffaquarium nie unter 
5°dH, der Calciumgehalt nie unter 400 mg/l liegen. Karbonathärten 
über 15°dH und Calciumkonzentrationen über 500 mg/l bringen 
keinen Vorteil, können teilweise sogar negative Folgen verursachen. 
Sollte nur ein Wert zu niedrig sein, kann dieser mit den AquaCare 
Pflegelösungen V1 Hydrogencarbonat oder AquaCare Super-Puffer 
bzw. Lösung V2 GH-plus / Calcium oder Kalkwasser erhöht wer-

Содержание Turbo Chalk Reactor

Страница 1: ...hluss CO2 inlet Arrivée de CO2 G Verschraubung Anschluss für CO2 Sensor union connection for CO2 sensor vissage raccordement pour capteur CO2 1 CO2 Rohr CO2 tube Tube de CO2 2 Calcit Rohr Calcite tube Tube à calcaire 3 Neutralisierungsrohr Neutralisation tube Tube à neutralisation 4 Sedimentrohr Sediment tube Tube à sédimentation 5 Wasser Zulaufventil Water inlet valve Valve d arrivée d eau 6 Scha...

Страница 2: ...gf für die Steuerung sollte in der Nähe zur Verfügung stehen Steht der Turbo Kalkreaktor im Dunklen wird einem Algenwachs tum an den Röhren entgegengewirkt Kann der Reaktor nur an ei nem sonnigen Platz montiert werden sollten die transparenten Roh re mit dunkler Folie abgedeckt werden Schlauchmontage Die mitgelieferten Schläuche können einfach in die Steckfittings ge steckt werden siehe Fig II Sch...

Страница 3: ...System Die Kreislaufpumpe unterliegt bei diesen Bedingungen einem erhöhtem Verschleiß Um den Zulauf zu erhö hen drehen Sie das Zulaufventil ein wenig weiter auf oder benutzen Sie eine stärkere Zulaufpumpe Als Option sind Durchflussmesser erhältlich ab Größe 2 ab Größe 3 direkt auf der Montageplatte montierbar Höherer Zulaufmengen als die unten aufgeführten steigern zwar die Leistung des Systems er...

Страница 4: ... oder Vaseline eingefettet werden Reduzieren Sie die Leistung des Reaktors für einige Stunden am Tag den Reaktor ausstellen wenn die Karbonathärte über 15 dH und der Calciumgehalt über 500 mg l liegt Sie sparen damit Koh lendioxid Strom und Verschleißteile Lassen Sie den Turbo Kalkreaktor jeden Tag mindestens einmal laufen damit das Granulat nicht verblocken kann Bei längere Still standszeit kann ...

Страница 5: ...tains less sediments that are able to block the water inlet valve A water pass meter option is a very easy way to regulate the right water inflow The water inlet A of the AquaCare Turbo Chalk reactor is at the top of the CO2 tube 1 You can see the in flowing water at the inspection glass 6 Turbo Chalk reactors with built in water pass meters must be supplied at the bottom of the pass meter If you ...

Страница 6: ...ion For a normal reef aquarium you need 2 6 hours operation time per day If the aquarium con tains very many living hard corals the operation time can raise up to 20 hours For the first two months control the carbonate hardness alkalinity every week The optimum is between 8 and 12 dH German hardness or 2 8 to 4 3 mval The reactor may produce a light turbidity in the aquarium It is pure calcium car...

Страница 7: ...nce La meilleur solution et celle du bypass Vous n avez pas besoin d une pompe supplémentaire et l eau dérivée par le bypass contient moins de sédiments susceptibles de boucher à terme l entrée d eau dans le réacteur Un débitmètre option est un moyen très simple de réguler correctement l arrivée d eau L arrivée d eau du réacteur Turbo Chalk d AquaCare est située au dessus du tube à CO2 CO2 tube Vo...

Страница 8: ...squ à une durée de 20 heures Durant les 2 premiers mois de fonctionnement contrôlez la dureté carbonatée KH chaque semaine La concentration optimale se situe entre 8 et 12 dH en degrés allemands Le réacteur peut occasionner un peu de turbidité dans l aquarium Il s agit de carbonate de calcium pur sans aucun danger Pour empêcher cette turbidité veuillez faire couler l eau de sortie du réacteur sur ...

Страница 9: ...00 erforderliche Kohlendi oxidvers CO2 supply Kohlendioxiddruckflasche mit Druckminderer und Nadelventil CO2 pressure tank pressure release valve and needle valve CO2 Steuerung für Turbo Kalkreaktor Op tion Europa Version CO2 control for Turbo Chalk Reactor optional European version Bestellnummer 312 001 Schaltbox 7 Watt mit 230 Volt AC Magnetventil incl Anschlüsse Rückschlagventil CO2 Sensor 3 4 ...

Отзывы: