![AquaCare Turbo Chalk Reactor Скачать руководство пользователя страница 2](http://html1.mh-extra.com/html/aquacare/turbo-chalk-reactor/turbo-chalk-reactor_instruction-manual_2959610002.webp)
B-turbo1-3_DE_GB_FR.doc, Seite 2, Jul. 13
Bedienungsanleitung des AquaCare
Turbo
-Kalkreaktors Größe 1-3
Ausstattung
Der
Turbo
-Kalkreaktor wird komplett für die Montage an einem
Meerwasserbecken geliefert. Er besteht aus einem Kohlendioxidre-
aktionsrohr, einem
Turbo
-Granulat-Reaktionsrohr, einer Neutrali-
sierungsstufe, einem Sedimentierrohr, einer Kreislaufpumpe, Zu-
laufkugelhahn, CO
2
-Blasenzähler (im Kohlendioxidreaktionsrohr
integriert), Zulaufschauglas. Optional kann eine CO
2
-Steuerung und
ein Durchflussmesser (nicht Größe 1) montiert werden.
Vergleichen Sie bitte den Kartoninhalt auf Richtigkeit und Voll-
ständigkeit.
Anwendungsgebiet des
Turbo
-Kalkreaktors
Der AquaCare
Turbo
-Kalkreaktor ist eine konsequente Weiterent-
wicklung der herkömmlichen Kalkreaktoren. Der AquaCare
Turbo
-
Kalkreaktor hat folgende Vorteile:
Der pH-Wert des Ablaufwassers liegt über pH 7,0. Somit wird 78 -
82% weniger freies Kohlendioxid in das Aquariumwasser geführt.
Eine Grünalgenplage ist weitestgehend ausgeschlossen. Durch die
sehr hohe Wassergeschwindigkeit im Calcitrohr wird eine optimale
Lösung des
Turbo
-Granulats ermöglicht. Es kann keine Kanalbil-
dung und kein Abfallen der Leistung erfolgen.
Wird eine Kohlendioxidsteuerung (Option) benutzt, wird die Dosie-
rung automatisch ohne pH-Regelung durchgeführt. PH-Messketten,
die in herkömmlichen Kalkreaktor eingebaut sind, unterliegen ei-
nem hohen Verschleiß und müssen oft kalibriert („geeicht“) bzw.
ersetzt werden. Zur Kontrolle kann jedoch eine pH-Messkette ein-
gebaut werden.
Der Zulauf wird mit einer externen Pumpe bzw. mit einem Bypass
der Hauptpumpe des Aquariums betrieben, um eine gleichmäßige
Versorgung zu gewährleisten
Funktionsprinzip des
Turbo
-Kalkreaktors
Im Kohlendioxid-Reaktionsrohr wird das Wasser mit Kohlendioxid
angereichert und damit der pH-Wert erniedrigt (pH 5,2-5,5). Die
Kreislaufpumpe fördert das Wasser in das
Turbo
-Granulat-
Reaktionsrohr und löst bei sehr hohen Wassergeschwindigkeiten das
Granulat an - das Wasser wird mit Calcium und Hydrogencarbonat
angereichert und erneut in das Kohlendioxid-Reaktionsrohr geführt.
Im gleichen Maße wie frisches Aquariumwasser zugeführt wird - im
Zulaufschauglas kann die Menge kontrolliert und am Zulaufventil
eingestellt werden (Durchflussmesser Option; ab Größe 2) - verlässt
angereichertes Wasser den Kreislauf und wird in die Neutralisie-
rungsstufe geführt. Dort wird Luft in das Wasser geblasen und über-
schüssiges Kohlendioxid ausgetrieben. Das entsäuerte Wasser fließt
in das Sedimentierrohr und wird von den gröbsten Trübungen be-
freit.
Montage des
Turbo-
Kalkreaktors
Aufstellort:
Der
Turbo
-Kalkreaktor muss
unbedingt
senkrecht
montiert wer-
den, damit das AquaCare-Verfahren funktioniert! Mit den beigefüg-
ten Schrauben und Dübeln kann der
Turbo
-Kalkreaktor an eine
Wand (Stein oder Holz) geschraubt werden. Soll er an einer Hohl-
wand (Gipsplatte) angeschraubt werden, müssen Sie Spezialdübel
(Baumarkt) verwenden.
Der
Turbo
-Kalkreaktor sollte in der Nähe des Aquariums bzw. des
Filterbeckens aufgestellt werden. Der
Ablauf
des
Turbo
-
Kalkreaktors muss ohne Anstieg (
freier Fall
) wieder zurück in das
Aquarium bzw. Filterbecken fließen können. Deshalb muss sich
zumindest das
Sedimentierrohr über der Wasseroberfläche
des
Aquariums bzw. Filterbeckens befinden (siehe Fig. I). Das Sedi-
mentierrohr kann auch von der Montageplatte gelöst und außerhalb
des Reaktors angebracht werden. Der Zulauf des Sedimentrohrs
muss lediglich verlängert werden (Die verwendete Luftpumpe muss
jedoch mit jedem Meter, die das Sedimentrohr höher gelegt wird,
100 mbar mehr Druck leisten!).
Eine Auffangwanne unter dem Reaktor für Wartungsarbeiten ist von
großem Vorteil. Ein elektrischer Anschluss für die Kreislaufpumpe
und ggf. für die Steuerung sollte in der Nähe zur Verfügung stehen.
Steht der
Turbo
-Kalkreaktor
im Dunklen
, wird einem Algenwachs-
tum an den Röhren entgegengewirkt. Kann der Reaktor nur an ei-
nem sonnigen Platz montiert werden, sollten die transparenten Roh-
re mit dunkler Folie abgedeckt werden.
Schlauchmontage:
Die mitgelieferten Schläuche können einfach in die Steckfittings ge-
steckt werden. (siehe Fig. II). Schneiden Sie den Schlauch mit ei-
nem scharfem Messer oder Schere auf die nötige Länge
gerade
ab.
Verwenden sie den original AquaCare Druckschlauch; denn nur so
ist die sichere und feste Verbindung garantiert). Der Schlauch wird
zum Montieren fest in die Klemmhülse geschoben, bis ein deutli-
cher Widerstand zu spüren ist. Um den Schlauchanschluss zu lösen,
muss der Klemmring in das Fitting eingedrückt und der Schlauch
herausgezogen werden.
Ablauf (siehe Fig. I):
Der Ablauf (B) des
Turbo
-Kalkreaktors wird mit einem 10 mm
Schlauch angeschlossen. Es ist darauf zu achten, dass der Schlauch
keine Steigung
und kein „
Durchhängen
“ aufweist (freier Ablauf).
Ansonsten kann der Reaktor überlaufen, bzw. das Wasser kommt
aus dem Abluftrohr (C) der Sedimentierstufe (4) heraus. Der Ab-
laufschlauch wird bis zum Aquarium oder Filterbecken geleitet. Der
Schlauch muss über der Wasseroberfläche enden! Um leichte Trü-
bungen während des Betriebs zu verhindern, kann das abfließende
Wasser über Filterwatte geleitet werden. - Das Abluftrohr (C) kann
bis zum Aquarium / Filterbecken mit 10 mm Schlauch verlängert
werden, um bei einem eventuellen Überlaufen, keine Überschwem-
mung zu verursachen. Es ist dabei zu beachten, dass der Abluft-
schlauch auf keinen Fall in das Wasser taucht. Ansonsten wird der
Luftaustritt behindert, der pH-Wert des Wasser gesenkt und un-
schöne „Blubbergeräusche“ entstehen.
Zulauf (siehe Fig. III):
Für den Betrieb des
Turbo
-Kalkreaktors muss ebenfalls eine Zu-
laufpumpe (Kreiselpumpe oder Dosierpumpe) bzw. ein Bypass der
Aquarienhauptpumpe (
genügend Förderhöhe: die Pumpe muss
mindestens als Förderhöhe die Höhe zwischen Filterbecken-
Kalkreaktor plus 0,5 m haben. Die Fördermenge spielt keine
Rolle
) installiert werden. Ein Bypass hat den Vorteil, dass weniger
Verschmutzungen das Zulaufventil verstopfen können. Ein Durch-
flussmesser (Option) ermöglicht eine sehr einfach Einstellung und
Kontrolle der Zulaufwassermenge. Der Zulauf (A) des Reaktors be-
findet sich oben am Schauglas (6) des Kohlendioxidrohrs (1) oder
unten am Durchflussmesser (Option). Das dortige Steckfitting hat
die Größe 6 mm. Es liegen Übergänge vom AquaCare Steckfitting-
system zu „normalen“ Schläuchen dabei. Sollte Sie dennoch Prob-
leme mit den Anschlüssen an der Zulaufpumpe haben, fragen Sie
AquaCare nach den passenden Anschlüssen.
CO
2
-Versorgung: (siehe Fig. IV)
Ein Kohlendioxiddruckanschluss wird zum Betrieb des
Turbo
-
Kalkreaktors ebenfalls benötigt.
Gärgeräte oder CO
2
-
Produktionsgeräte sind nicht dafür geeignet
. Benutzen Sie nur
zugelassene (TÜV-abgenommene) CO
2
-Druckflaschen mit den da-
zugehörigen Armaturen und beachten deren Betriebsanleitungen.
Der Arbeitsdruck für den
Turbo
-Kalkreaktor sollte auf ca. 0,5-2 bar
gestellt werden.
Nie über 5 bar einstellen!
Verwenden Sie immer
ein gutes CO
2
-Rückschlagventil, damit kein Wasser in die Armatur
zurücklaufen kann.
Rückschlagventile für Luft sind nicht geeig-
net!
Legen Sie immer eine Sicherheitsschleife des CO
2
-Schlauches
(mindestens 1 m über dem Kalkreaktor). Der CO
2
-Anschluss (F)
wird mit dem Nadelventil der CO
2
-Flasche oder mit dem Ausgang
der CO
2
-Steuerung verbunden.
Luftversorgung für die Neutralisierung:
Der Luftanschluss (D) - oben an der Neutralisierungsstufe (3) - wird
ebenfalls mit einer Sicherheitsschleife (mindestens 1 m) verlegt.
Rückschlagventile verbrauchen meist zu viel Druck. Achten Sie
darauf, dass niemals Luft zurück in die Luftpumpe laufen kann
(auch bei Stromausfall nicht). Reicht die Luft nicht aus (zu schwa-
che Pumpe, erforderliche Leistung siehe technische Daten) hat das