AquaCare Turbo Chalk Reactor Скачать руководство пользователя страница 2

 

B-turbo1-3_DE_GB_FR.doc, Seite 2, Jul. 13 

Bedienungsanleitung des AquaCare 

Turbo

-Kalkreaktors Größe 1-3

 

Ausstattung 

Der 

Turbo

-Kalkreaktor wird komplett für die Montage an einem 

Meerwasserbecken geliefert. Er besteht aus einem Kohlendioxidre-
aktionsrohr, einem 

Turbo

-Granulat-Reaktionsrohr, einer Neutrali-

sierungsstufe, einem Sedimentierrohr, einer Kreislaufpumpe, Zu-
laufkugelhahn, CO

2

-Blasenzähler (im Kohlendioxidreaktionsrohr 

integriert), Zulaufschauglas. Optional kann eine CO

2

-Steuerung und 

ein Durchflussmesser (nicht Größe 1) montiert werden. 
Vergleichen Sie bitte den Kartoninhalt auf Richtigkeit und Voll-
ständigkeit. 

Anwendungsgebiet des 

Turbo

-Kalkreaktors 

Der AquaCare 

Turbo

-Kalkreaktor ist eine konsequente Weiterent-

wicklung der herkömmlichen Kalkreaktoren. Der AquaCare 

Turbo

-

Kalkreaktor hat folgende Vorteile: 
Der pH-Wert des Ablaufwassers liegt über pH 7,0. Somit wird 78 - 
82% weniger freies Kohlendioxid in das Aquariumwasser geführt. 
Eine Grünalgenplage ist weitestgehend ausgeschlossen. Durch die 
sehr hohe Wassergeschwindigkeit im Calcitrohr wird eine optimale 
Lösung des 

Turbo

-Granulats ermöglicht. Es kann keine Kanalbil-

dung und kein Abfallen der Leistung erfolgen.  
Wird eine Kohlendioxidsteuerung (Option) benutzt, wird die Dosie-
rung automatisch ohne pH-Regelung durchgeführt. PH-Messketten, 
die in herkömmlichen Kalkreaktor eingebaut sind, unterliegen ei-
nem hohen Verschleiß und müssen oft kalibriert („geeicht“) bzw. 
ersetzt werden. Zur Kontrolle kann jedoch eine pH-Messkette ein-
gebaut werden.  
Der Zulauf wird mit einer externen Pumpe bzw. mit einem Bypass 
der Hauptpumpe des Aquariums betrieben, um eine gleichmäßige 
Versorgung zu gewährleisten 

Funktionsprinzip des 

Turbo

-Kalkreaktors 

Im Kohlendioxid-Reaktionsrohr wird das Wasser mit Kohlendioxid 
angereichert und damit der pH-Wert erniedrigt (pH 5,2-5,5). Die 
Kreislaufpumpe fördert das Wasser in das 

Turbo

-Granulat-

Reaktionsrohr und löst bei sehr hohen Wassergeschwindigkeiten das 
Granulat an - das Wasser wird mit Calcium und Hydrogencarbonat 
angereichert und erneut in das Kohlendioxid-Reaktionsrohr geführt. 
Im gleichen Maße wie frisches Aquariumwasser zugeführt wird - im 
Zulaufschauglas kann die Menge kontrolliert und am Zulaufventil 
eingestellt werden (Durchflussmesser Option; ab Größe 2) - verlässt 
angereichertes Wasser den Kreislauf und wird in die Neutralisie-
rungsstufe geführt. Dort wird Luft in das Wasser geblasen und über-
schüssiges Kohlendioxid ausgetrieben. Das entsäuerte Wasser fließt 
in das Sedimentierrohr und wird von den gröbsten Trübungen be-
freit.  

Montage des 

Turbo-

Kalkreaktors 

Aufstellort: 

Der 

Turbo

-Kalkreaktor muss 

unbedingt

 

senkrecht

 montiert wer-

den, damit das AquaCare-Verfahren funktioniert! Mit den beigefüg-
ten Schrauben und Dübeln kann der 

Turbo

-Kalkreaktor an eine 

Wand (Stein oder Holz) geschraubt werden. Soll er an einer Hohl-
wand (Gipsplatte) angeschraubt werden, müssen Sie Spezialdübel 
(Baumarkt) verwenden. 
Der 

Turbo

-Kalkreaktor sollte in der Nähe des Aquariums bzw. des 

Filterbeckens aufgestellt werden. Der 

Ablauf

 des 

Turbo

-

Kalkreaktors muss ohne Anstieg (

freier Fall

) wieder zurück in das 

Aquarium bzw. Filterbecken fließen können. Deshalb muss sich 
zumindest das 

Sedimentierrohr über der Wasseroberfläche

 des 

Aquariums bzw. Filterbeckens befinden (siehe Fig. I). Das Sedi-
mentierrohr kann auch von der Montageplatte gelöst und außerhalb 
des Reaktors angebracht werden. Der Zulauf des Sedimentrohrs 
muss lediglich verlängert werden (Die verwendete Luftpumpe muss 
jedoch mit jedem Meter, die das Sedimentrohr höher gelegt wird, 
100 mbar mehr Druck leisten!).  
Eine Auffangwanne unter dem Reaktor für Wartungsarbeiten ist von 
großem Vorteil. Ein elektrischer Anschluss für die Kreislaufpumpe 
und ggf. für die Steuerung sollte in der Nähe zur Verfügung stehen.  

Steht der 

Turbo

-Kalkreaktor 

im Dunklen

, wird einem Algenwachs-

tum an den Röhren entgegengewirkt. Kann der Reaktor nur an ei-
nem sonnigen Platz montiert werden, sollten die transparenten Roh-
re mit dunkler Folie abgedeckt werden. 

Schlauchmontage: 

Die mitgelieferten Schläuche können einfach in die Steckfittings ge-
steckt werden. (siehe Fig. II). Schneiden Sie den Schlauch mit ei-
nem scharfem Messer oder Schere auf die nötige Länge 

gerade

 ab. 

Verwenden sie den original AquaCare Druckschlauch; denn nur so 
ist die sichere und feste Verbindung garantiert). Der Schlauch wird 
zum Montieren fest in die Klemmhülse geschoben, bis ein deutli-
cher Widerstand zu spüren ist. Um den Schlauchanschluss zu lösen, 
muss der Klemmring in das Fitting eingedrückt und der Schlauch 
herausgezogen werden.  

Ablauf (siehe Fig. I): 

Der Ablauf (B) des 

Turbo

-Kalkreaktors wird mit einem 10 mm 

Schlauch angeschlossen. Es ist darauf zu achten, dass der Schlauch 

keine Steigung

 und kein „

Durchhängen

“ aufweist (freier Ablauf). 

Ansonsten kann der Reaktor überlaufen, bzw. das Wasser kommt 
aus dem Abluftrohr (C) der Sedimentierstufe (4) heraus. Der Ab-
laufschlauch wird bis zum Aquarium oder Filterbecken geleitet. Der 
Schlauch muss über der Wasseroberfläche enden! Um leichte Trü-
bungen während des Betriebs zu verhindern, kann das abfließende 
Wasser über Filterwatte geleitet werden. - Das Abluftrohr (C) kann 
bis zum Aquarium / Filterbecken mit 10 mm Schlauch verlängert 
werden, um bei einem eventuellen Überlaufen, keine Überschwem-
mung zu verursachen. Es ist dabei zu beachten, dass der Abluft-
schlauch auf keinen Fall in das Wasser taucht. Ansonsten wird der 
Luftaustritt behindert, der pH-Wert des Wasser gesenkt und un-
schöne „Blubbergeräusche“ entstehen. 

Zulauf (siehe Fig. III):

 

Für den Betrieb des 

Turbo

-Kalkreaktors muss ebenfalls eine Zu-

laufpumpe (Kreiselpumpe oder Dosierpumpe) bzw. ein Bypass der 
Aquarienhauptpumpe (

genügend Förderhöhe: die Pumpe muss 

mindestens als Förderhöhe die Höhe zwischen Filterbecken-
Kalkreaktor plus 0,5 m haben. Die Fördermenge spielt keine 
Rolle

) installiert werden. Ein Bypass hat den Vorteil, dass weniger 

Verschmutzungen das Zulaufventil verstopfen können. Ein Durch-
flussmesser (Option) ermöglicht eine sehr einfach Einstellung und 
Kontrolle der Zulaufwassermenge. Der Zulauf (A) des Reaktors be-
findet sich oben am Schauglas (6) des Kohlendioxidrohrs (1) oder 
unten am Durchflussmesser (Option). Das dortige Steckfitting hat 
die Größe 6 mm. Es liegen Übergänge vom AquaCare Steckfitting-
system zu „normalen“ Schläuchen dabei. Sollte Sie dennoch Prob-
leme mit den Anschlüssen an der Zulaufpumpe haben, fragen Sie 
AquaCare nach den passenden Anschlüssen. 

CO

2

-Versorgung: (siehe Fig. IV)

 

Ein Kohlendioxiddruckanschluss wird zum Betrieb des 

Turbo

-

Kalkreaktors ebenfalls benötigt. 

Gärgeräte oder CO

2

-

Produktionsgeräte sind nicht dafür geeignet

. Benutzen Sie nur 

zugelassene (TÜV-abgenommene) CO

2

-Druckflaschen mit den da-

zugehörigen Armaturen und beachten deren Betriebsanleitungen. 
Der Arbeitsdruck für den 

Turbo

-Kalkreaktor sollte auf ca. 0,5-2 bar 

gestellt werden. 

Nie über 5 bar einstellen!

 Verwenden Sie immer 

ein gutes CO

2

-Rückschlagventil, damit kein Wasser in die Armatur 

zurücklaufen kann. 

Rückschlagventile für Luft sind nicht geeig-

net!

 Legen Sie immer eine Sicherheitsschleife des CO

2

-Schlauches 

(mindestens 1 m über dem Kalkreaktor). Der CO

2

-Anschluss (F) 

wird mit dem Nadelventil der CO

2

-Flasche oder mit dem Ausgang 

der CO

2

-Steuerung verbunden.  

Luftversorgung für die Neutralisierung: 

Der Luftanschluss (D) - oben an der Neutralisierungsstufe (3) - wird 
ebenfalls mit einer Sicherheitsschleife (mindestens 1 m) verlegt. 
Rückschlagventile verbrauchen meist zu viel Druck. Achten Sie 
darauf, dass niemals Luft zurück in die Luftpumpe laufen kann 
(auch bei Stromausfall nicht). Reicht die Luft nicht aus (zu schwa-
che Pumpe, erforderliche Leistung siehe technische Daten) hat das 

Содержание Turbo Chalk Reactor

Страница 1: ...hluss CO2 inlet Arrivée de CO2 G Verschraubung Anschluss für CO2 Sensor union connection for CO2 sensor vissage raccordement pour capteur CO2 1 CO2 Rohr CO2 tube Tube de CO2 2 Calcit Rohr Calcite tube Tube à calcaire 3 Neutralisierungsrohr Neutralisation tube Tube à neutralisation 4 Sedimentrohr Sediment tube Tube à sédimentation 5 Wasser Zulaufventil Water inlet valve Valve d arrivée d eau 6 Scha...

Страница 2: ...gf für die Steuerung sollte in der Nähe zur Verfügung stehen Steht der Turbo Kalkreaktor im Dunklen wird einem Algenwachs tum an den Röhren entgegengewirkt Kann der Reaktor nur an ei nem sonnigen Platz montiert werden sollten die transparenten Roh re mit dunkler Folie abgedeckt werden Schlauchmontage Die mitgelieferten Schläuche können einfach in die Steckfittings ge steckt werden siehe Fig II Sch...

Страница 3: ...System Die Kreislaufpumpe unterliegt bei diesen Bedingungen einem erhöhtem Verschleiß Um den Zulauf zu erhö hen drehen Sie das Zulaufventil ein wenig weiter auf oder benutzen Sie eine stärkere Zulaufpumpe Als Option sind Durchflussmesser erhältlich ab Größe 2 ab Größe 3 direkt auf der Montageplatte montierbar Höherer Zulaufmengen als die unten aufgeführten steigern zwar die Leistung des Systems er...

Страница 4: ... oder Vaseline eingefettet werden Reduzieren Sie die Leistung des Reaktors für einige Stunden am Tag den Reaktor ausstellen wenn die Karbonathärte über 15 dH und der Calciumgehalt über 500 mg l liegt Sie sparen damit Koh lendioxid Strom und Verschleißteile Lassen Sie den Turbo Kalkreaktor jeden Tag mindestens einmal laufen damit das Granulat nicht verblocken kann Bei längere Still standszeit kann ...

Страница 5: ...tains less sediments that are able to block the water inlet valve A water pass meter option is a very easy way to regulate the right water inflow The water inlet A of the AquaCare Turbo Chalk reactor is at the top of the CO2 tube 1 You can see the in flowing water at the inspection glass 6 Turbo Chalk reactors with built in water pass meters must be supplied at the bottom of the pass meter If you ...

Страница 6: ...ion For a normal reef aquarium you need 2 6 hours operation time per day If the aquarium con tains very many living hard corals the operation time can raise up to 20 hours For the first two months control the carbonate hardness alkalinity every week The optimum is between 8 and 12 dH German hardness or 2 8 to 4 3 mval The reactor may produce a light turbidity in the aquarium It is pure calcium car...

Страница 7: ...nce La meilleur solution et celle du bypass Vous n avez pas besoin d une pompe supplémentaire et l eau dérivée par le bypass contient moins de sédiments susceptibles de boucher à terme l entrée d eau dans le réacteur Un débitmètre option est un moyen très simple de réguler correctement l arrivée d eau L arrivée d eau du réacteur Turbo Chalk d AquaCare est située au dessus du tube à CO2 CO2 tube Vo...

Страница 8: ...squ à une durée de 20 heures Durant les 2 premiers mois de fonctionnement contrôlez la dureté carbonatée KH chaque semaine La concentration optimale se situe entre 8 et 12 dH en degrés allemands Le réacteur peut occasionner un peu de turbidité dans l aquarium Il s agit de carbonate de calcium pur sans aucun danger Pour empêcher cette turbidité veuillez faire couler l eau de sortie du réacteur sur ...

Страница 9: ...00 erforderliche Kohlendi oxidvers CO2 supply Kohlendioxiddruckflasche mit Druckminderer und Nadelventil CO2 pressure tank pressure release valve and needle valve CO2 Steuerung für Turbo Kalkreaktor Op tion Europa Version CO2 control for Turbo Chalk Reactor optional European version Bestellnummer 312 001 Schaltbox 7 Watt mit 230 Volt AC Magnetventil incl Anschlüsse Rückschlagventil CO2 Sensor 3 4 ...

Отзывы: