18
Legen Sie keine brennbaren Materialien (z. B. Pappe, Papier oder
Kunststoff) auf oder in das Gerät.
■ Schließen Sie das Gerät nicht zusammen mit anderen Geräten (mit
hoher Wattzahl) an eine Mehrfachsteckdose an, um eine Überlastung
und einen möglichen Kurzschluss (Brand) zu vermeiden.
■ Stecken Sie keine Gegenstände in die Lüftungsöffnungen des
Geräts und achten Sie darauf, dass diese nicht verstopfen.
■ Achten Sie darauf, dass öl- und fetthaltige Lebensmittel nicht
zu stark erhitzt werden. Stellen Sie keine mit Öl oder anderen
Flüssigkeiten gefüllten Gefäße in das Gerät.
■ Decken Sie das Gerät während des Betriebs keinesfalls ab, damit es
nicht in Brand gerät.
■ Im Fall eines Brandes: Nicht mit Wasser löschen! Ersticken Sie die
Flammen mit einer Löschdecke oder einem geeigneten Feuerlöscher.
WARNUNG – Verletzungsgefahr
■ Halten Sie Kinder und Tiere von Kunststofftüten und Folien fern. Es
besteht Erstickungsgefahr.
■ Achten Sie darauf, dass das Anschlusskabel immer außerhalb
der Reichweite von kleinen Kindern und Tieren aufbewahrt wird. Es
besteht die Gefahr des Strangulierens.
■ Stellen Sie sicher, dass das Anschlusskabel keine Stolpergefahr
darstellt. Das Anschlusskabel darf nicht von der Aufstellfläche
herabhängen, um ein Herunterziehen des Geräts zu verhindern.
■ Vorsicht beim Öffnen der Tür! Es besteht Verbrühungsgefahr durch
heißen Dampf.
HINWEIS – Gefahr von Material- und Sachschäden
■ Das Gerät darf nur an eine ordnungsgemäß installierte Steckdose
angeschlossen werden. Die Steckdose muss gut zugänglich sein,
damit die Stromversorgung schnell unterbrochen werden kann.
Die Netzspannung muss mit den technischen Daten des Geräts
übereinstimmen.
■ Kein Verlängerungskabel verwenden.
■ Wickeln Sie das Anschlusskabel vor Anschließen des Geräts
vollständig ab.
■ Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, wenn während des