![ALPHA-GDH TD-4257 Скачать руководство пользователя страница 12](http://html1.mh-extra.com/html/alpha-gdh/td-4257/td-4257_owners-manual_2906049012.webp)
1
2
3
1
2
Lanzettenhalter
Auswurf
Kappe
Einstell bare
Spitze
Einstichtiefen-
einstellung
pfeil
Auslöseknopf
Endstück
zum Spannen
Sperrvor-
richtung
Sperranzeige
BLutzuckerMeSSunG
Aufbau des Lanzettiergerätes
Wenn Ihr Lanzettiergerät anders aussieht als dies abgebildete, lesen
Sie bitte die Gebrauchsanleitung des Herstellers.
Bitte beachten:
Um das Infektionsrisiko zu reduzieren:
• Niemals mit anderen eine Lanzette oder das Lanzettiergerät teilen.
• Immer eine neue sterile Lanzette verwenden. Lanzetten sind für den
Einmalgebrauch bestimmt.
• Vermeiden Sie Handcremes, Öl, Schmutz, Staubpartikel auf den
Lanzetten bzw. dem Lanzettiergerät.
• Gebrauchte Lanzetten sind potenziell biologisch gefährlich.
Entsorgen Sie diese ordnungsgemäß.
einstellen des Lanzettiergerätes
1. Entfernen Sie durch Drehen und Ziehen die
Kappe des Lanzettiergerätes.
2. Setzen Sie die Lanzette in den Lanzettenhalter
und drücken Sie diese fest in den Halter.
3. Drehen Sie die Schutzkappe der Lanzette ab.
4. Setzen Sie die Kappe wieder auf und drehen
Sie sie nach rechts, um die Sperre zu schlie-
ßen (wie im Bild gezeigt), bis Sie das “Klicken“
hören. Wenn die Sperre richtig geschlossen ist,
befindet sich die Sperranzeige ganz rechts.
5. Wählen Sie die Einstichtiefe aus, indem Sie
die einstellbare Spitze drehen bis der pfeil auf
die gewünschte Einstichtiefe gestellt ist.
6. Ziehen Sie das Endstück bis zum „Klick“
zurück. Sie sehen jetzt eine Farbveränderung im
Auslöser. Das Gerät ist jetzt bereit.
Sollte es nicht „Klicken“, könnte das Gerät beim Lanzetteneinsetzen
gespannt worden sein.
Das Lanzettiergerät ist nun einsatzbereit. Legen Sie es beiseite, bis Sie
es in kürze benötigen.
vorbereitung der Blutentnahmestelle
Das Massieren der Einstichstelle vor der Blutentnahme sorgt für eine
bessere Durchblutung und kann einen signifikanten Einfluss auf das
Blutzuckerergebnis nehmen.
Eine Blutentnahmestelle, an der nicht massiert worden ist, kann eine
andere Glukosekonzentration ergeben. Wenn die Einstichstelle vorher
massiert wird, ist der Unterschied deutlich reduziert.
vor der Probengewinnung:
• Waschen und trocknen Sie Ihre Hände sorgfältig.
• Wählen Sie die gewünschte Einstichstelle aus.
• Reinigen Sie die ausgewählte Stelle ggf. mit einem Alkoholtuch
(70 %). Lassen Sie die Einstichstelle an der Luft trocknen.
22
23