![ADB cyclorama Скачать руководство пользователя страница 9](http://html1.mh-extra.com/html/adb/cyclorama/cyclorama_instruction-manual_2847342009.webp)
Page 9
Issue: 001
The AC Range
Lighting Technologies
Sicherheitsglas und Glasfarbfilter
Das Glas ist in Lammellen aufgeteilt, was eine höhere
Hitzebeständigkeit ermöglicht. Sie werden durch ein spezielles
Klebeband zusammengehalten; letzteres ist nicht abzuziehen. Der
Filter wird in den Farbfilterrahmen mit integriertem Gitter eingesetzt
(CAD/PF/ACV). Die Lammellen sind senkrecht einzusetzen, damit
eine optimale Lichtausbeute erreicht wird. Das Schutzgitter muß sich
vor dem Glasfilter befinden, um so das Herausfallen von Glasteilen
zu verhindern. Die Metallasche and der Kassettenunterseite ist stets
zu schließen. Der obere Teil des Farbfilterrahmens ist in den oberen
Teil der Gleitschiene des Scheinwerfers einzuführen. Die Unterseite
des Rahmens ist dann an den Scheinwerfer zu klappen und mit Hilfe
der Schraube zu befestigen. Sicherheitsseil befestigen.
Kompaktkassette für Folienfilter
Eine Kompaktkassette ermöglicht den Einsatz von Folienfiltern auf
eine Scheinwerfertyp ACV. Die Lebensdauer der Filter sollte mit ca.
+/- 50 Stunden angesetzt werden. Die Rahmenkassette wird mit
Schrauben und Käfigmuttern ausgeliefert. Letztere sind von außen
in die rechteckigen Aussparungen einzuführen. Die Muttern sind
leicht zu befestigen und lösen sich nicht selbständig. Die
Befestigungslaschen der Kompaktkassette ist in die beiden seitlich
angebrachten Führungsösen einzusetzen und mit Hilfe der drei mit
gelieferten Schrauben festzuziehen. Um die Farbfilter einzusetzen ist
die Verriegelung des der Farbfilterrahmens zu öffnen. Durch
Hitzeentwicklung können sich die Farbfilter leicht verformen, weshalb
die Filter stets ein wenig größer als die Kassettenmasse angefertigt
werden sollten.
Hinweis:
Die Kompaktkassette kann auf allen Scheinwerfern der Serie ACV
eingesetzt werden, unabhängig von der Scheinwerferanordnung:
ACV 1001, 1002, 1003 oder 1004.
Montage von Zubehör für Serie ACP
Verschiedene Montageoptionen sind auf Seite 13 aufgeführt, eine
Zubehörliste befindet sich auf den Seiten 14 und 15.
Horizontale und vertikale Torflügelblende
Die horizontale Torflügelblende wird auf die seitliche Innenkante des
Scheinwerfers angebracht. Die Torflügelblenden werden mit
Schrauben und Käfigmuttern ausgeliefert. Letztere sind von außen
in die rechteckigen Aussparungen einzuführen. Die Muttern sind
leicht zu befestigen und lösen sich nicht selbständig. Die
Befestigungslaschen der Torflügelblende sind in die beiden seitlich
angebrachten Führungsösen einzusetzen. Die Flügel sind dann auf
der Vorderseite des Scheinwerfers zusammen zu klappen, um so zu
den Befestigungsschrauben Zugang zu haben. Die Torflügelblende
ist mit Hilfe einer Vierteldrehung der Befestigungsschraube zu
befestigen.
Schutzgitter
Beide Nocken der Gitterbefestigung in die Positionsnuten einführen.
Das Unterteil des Gitters ins Scheinwerferinnere drücken und mit
Befestigungsschraube festziehen.
Einsatz des Brennmittels
Vor einem Lampenwechsel IMMER die elektrischen Verbindungen
trennen. Scheinwerfer abkühlen lassen oder Isolationshandschuhe
verwenden.
Sockel R7s.
Länge: 189,1 mm.
Versorgungsspannung: 220-240V.
Nennleistung: 625, 1000 oder 1250W.
Entfernen des Schutzgitters und/oder Schutzglases für Zugang des
Lampensockels. Brennmittel in Sockel einsetzen. Schutzgitter und/
oder Schutzglas wieder einsetzen. Lampe nicht mit Fingern auf
Glasteilen angreifen um Fettabdrücke zu verhindern. Ist dies
unmöglich, so ist die Lampe nach dem Einsetzen mit einem sauberen
staubfreien Schwamm mit etwas Alkohohl zu reinigen. Die
Betriebsanleitung des Lampenherstellers ist zu beachten. Die Lampe
muß ersetzt werden wenn sie beschädigt wurde oder durch
entsprechend hohe Hitzeeinwirkung verformt ist.
Elektrischer Anschluß
Der Scheinwerfer ist für den Betrieb an maximal 220-240V
konstruiert. Für den Anschluß an das elektrische Versorgungsnetz ist
ein Silikonkabel min. 3 x 1,5 mm
2
zu verwenden. Örtliche
Sicherheitsvorschriften beachten. Die Isolation des
Versorgungskabels muß entsprechend den thermischen Angaben
auf dem Typenschild ausgelegt sein. Zur eigenen Sicherheit muß der
Erdschutzleiter (grün-gelb) IMMER an die Schutzerde angeschlossen
werden. Siehe Abbildung 3 Seite 10: Ersatz von defektem
Versorgungskabel.
Beiden Schrauben auf Scheinwerferrückseite lösen und
Schutzlochplatte abnehmen für Zugang zu Anschlußklemme. Kabel
in Gummischutzhülse einführen und 3 Leiterenden abisolieren. Kabel
in Kabelklemmhalterung einführen. Schutzerdleitung (grün-gelb) an
entsprechende Klemme anschließen und Phasen- und Neutralleiter
befestigen. Kabelbefestigungsklemme mittels zweier Schrauben
festziehen und Schutzplatte erneut befestigen.
Wartung
Der Reflektor ist bei jedem Lampenwechsel zu reinigen. Nach
Abziehen des Versorgungskabel, Schutzgitter und/oder Schutzglas
entfernen, Scheinwerfer abkühlen lassen. Lampe vorsichtig mit
Schutzhandschuhen herausnehmen. Vorsicht: Lampe kann heiß
sein! Reflektor mit weichem Tuch und etwas Alkohol reinigen.
Lampe und Zubehörteile wieder einsetzen.