WARTUNG
Die Wartung und Reparatur von 3M gebläse- bzw. druckluftunterstützten Atemschutzsystemen sollte
nur von entsprechend ausgebildeten Personen durchgeführt werden. Auch sind ausschließlich originale
3M Ersatz- und Zubehörteile zu verwenden. Die Nichtbeachtung dieser Hinweise sowie die unsach-
gemäße Verwendung dieses Gerätes können zu lebensgefährlichen Verletzungen oder gravierenden
Materialschäden führen, die eventuelle Gewährleistungs- oder Haftungsansprüche nichtig machen.
Wartungstabelle:
ÜBERPRÜFUNG
ZEITPUNKT
Funktionskontrolle des
Vor jedem Einsatz.
gesamten Gerätes
Monatlich, wenn das Gerät nicht täglich im Einsatz ist.
Reinigung
Nach jedem Einsatz.
Bei Fragen zur Entsorgung von gebrauchten 3M Atemschutzgeräten beachten Sie bitte die
regionalen Entsorgungsvorschriften oder wenden Sie sich an die Anwendungstechnik der
Abteilung Arbeits- und Umweltschutz-Produkte der 3M Deutschland GmbH.
LAGERUNG UND TRANSPORT
Das gereinigte Atemschutzgerät sollte in der Originalverpackung bei Raumtemperatur trocken
gelagert werden und weder hohen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung noch Schadstoffen
ausgesetzt sein.
Ferner sollte das Atemschutzgerät keinen Extremtemperaturen (unter -20°C oder über +50°C) oder
sehr hoher Luftfeuchtigkeit (über 90%) ausgesetzt werden.
Die Lagerfähigkeit der vorliegenden Kopfteile beträgt in der Originalverpackung unter den oben
angegebenen Voraussetzungen 5 Jahre ab Herstellungsdatum.
Die Verpackung der Atemschutzgeräte erfüllt alle Vorgaben für den Transport innerhalb der
Europäischen Gemeinschaft.
TECHNISCHE DATEN
(Bitte beachten Sie diesbezüglich auch die Angaben der Referenztabellen auf dem beigefügten
Merkblatt!)
Schutzfaktoren:
Nomineller Schutzfaktor (NSF) = 20.
Vielfaches des Grenzwertes (VGW) = 20.
In Kombination mit einem Gebläsegerät gem. EN1835, Klasse LDH2, bzw. prEN146 (rev),
Klasse TH2. In Kombination mit einem Druckluftregler gem. EN12941, Klasse TH2.
Luftdurchflußraten im Kopfteil
Mindestluftvolumenstrom: 150 l/min.
Maximaler Volumenstrom: Bitte entnehmen Sie diese Informationen den jeweiligen
Bedienungsanleitungen.
Kopfteilgrößen
Einheitsgröße mit individuell einstellbarem Kopfband.
Temperaturbereich für den Einsatz
- 5°C bis +40°C.
Gewicht des Kopfteils
HT-101 = 90 g
HT-103 = 90 g
*HT-111 = 295 g
*HT-115 = 275 g
HT-120 = 180 g
*HT-121 = 360 g
*HT-125 = 345 g
*Gewicht incl. QRS Anschluß-Set.
32
erreicht wird. Achten Sie deshalb auf den korrekten Verlauf der Gesichtsabdichtung.
Zur Einstellung der Kopfteile HT-101, HT-103 und HT-120 beachten Sie bitte Abb. 1.
Zur Einstellung der Kopfteile HT-111, HT-115, HT-121 und HT-125 beachten Sie bitte Abb. 2.
ANLEGEN DES ATEMSCHUTZGERÄTES
1. Wählen Sie einen geeigneten, 3M-zertifizierten Atemluftschlauch und schließen Sie diesen an
Ihrem Kopfteil an (Informationen zu den 3M-zertifizierten Atemluftschläuchen finden Sie in den
Referenztabellen auf dem beigefügten Merkblatt).
2. Befestigen Sie den Atemluftschlauch am Ausgang Ihres Gebläsesystems bzw. am Ausgang Ihres
Druckluftreglers.
3. Legen Sie den Gürtel mit Gebläsesystem bzw. Druckluftregler an, wie in der jeweiligen
Bedienungsanleitung beschrieben.
4. Setzen Sie das Kopfteil auf. Stellen Sie die Haltebänder so ein, wie im Kapitel “Einstellung des
Kopfteils” beschrieben. Stellen Sie sicher, daß die Gesichtsabdichtung korrekt verläuft; bei den
Kopfteilen HT-101 und HT-103 muß die Gesichtsabdichtung über den Ohren entlang verlaufen.
Achten Sie bei den Kopfteilen HT-115 und HT-125 darauf, die zusätzliche Halsabdichtung in der
Schutzkleidung (z.B. Overall) zu tragen.
5. Schalten Sie Ihr Gebläsesystem ein, bzw. verbinden Sie den Druckluftversorgungsschlauch mit
Ihrem Druckluftregler.
6. Stellen Sie sicher, daß zumindest der geforderte Mindest-Luftvolumenstrom zum Kopfteil geleitet
wird. Stellen Sie sich den Luftdurchfluß im Kopfteil entsprechend Ihrer Tätigkeit und Ihrem
persönlichen Empfinden ein. Informationen zur Einstellung des Luftstroms lesen Sie bitte in den
jeweiligen Bedienungsanleitungen (Gebläsesystem oder Druckluftregler) nach.
ANWENDUNG
Die Verwendung der vorliegenden Systeme bei unterbrochener Luftzufuhr bietet keinen
Atemschutz. Verlassen Sie deshalb den schadstoffbelasteten Bereich umgehend.
Achten Sie darauf, daß Sie nicht mit dem Luftschlauch an hervorstehenden Gegenständen
hängenbleiben.
Sollte die Druckluft unterbrochen oder das Gerät beschädigt werden, verlassen Sie umgehend den
schadstoffbelasteten Bereich und ergründen Sie den Ausfall Ihrer Ausrüstung.
Die Lebensdauer der Kopfteile HT-120, HT-121 und HT-125 ist stark abhängig von Einsatzhärte und
Einsatzhäufigkeit. Ein Kopfteil sollte, bei bestimmungsgemäßem Gebrauch und bei regelmäßiger
Reinigung und Pflege spätestens nach 5 Jahren durch ein neues Kopfteil ersetzt werden. Extreme
Einsatzbedingungen können die Lebensdauer entsprechend reduzieren.
Die Kopfteile HT-101, HT-103, HT-111 und HT-115 sind wartungsarm und aus diesem Grund nur über
einen begrenzten Zeitraum einsetzbar.
NACH DEM EINSATZ
Nehmen Sie das Kopfteil erst dann ab, bzw. unterbrechen Sie die Luftzufuhr zum Kopfteil erst,
wenn Sie den schadstoffbelasteten Bereich sicher verlassen haben.
1. Nehmen Sie das Kopfteil ab
2. Schalten Sie das Gebläsesystem aus, bzw. koppeln Sie sich von der Druckluft ab
3. Legen Sie den Gürtel mit dem Gebläsesystem, bzw. mit dem Druckluftregler ab. Zur Demontage
der Kopfteile HT-111, HT-115, HT-121 und HT-125 beachten Sie bitte Abb. 2.
HINWEIS
Sollte das Atemschutzgerät während des Einsatzes mit Schadstoffen beaufschlagt werden, die
eine spezielle Dekontamination notwendig machen, bewahren Sie das Gerät bis zur
Dekontamination in einem verschlossenen Behälter auf.
REINIGUNG UND PFLEGE
Zur Reinigung des Atemschutzgerätes dürfen keine aggressiven Mittel, wie Benzin, Verdünnung oder
andere organische Lösemittel benutzt werden. Auch Scheuermittel sind nicht anzuwenden.
Reinigen Sie das Atemschutzgerät mit Seifenlauge und einem weichen Tuch.
Zur Desinfektion benutzen Sie Desinfektionstücher, wie sie in der Referenztabelle auf beigefügtem
Merkblatt beschrieben sind. Zur Desinfektion benutzen Sie Desinfektionstücher 3M 105, wie sie in der
Referenztabelle auf beigefügtem Merkblatt beschrieben sind.
31