12 | DE
Hinweis:
Manche Elektrogeräte (Motorstichsägen,
Bohrmaschinen usw.) können einen höheren Strom-
verbrauch haben, wenn sie unter erschwerten Be-
dingungen eingesetzt werden. Manche Elektrogeräte
(z. B. TV-Geräte, Computer...) dürfen nicht mit einem
Generator betrieben werden. Fragen Sie im Zweifels-
fall beim Hersteller Ihres Gerätes nach.
Überlastungsschutz
Der Stromerzeuger ist mit Überlastschutz ausge-
stattet. Dieser schaltet die jeweiligen Steckdosen bei
Überlastung ab.
Achtung!
Sollte dieser Fall auftreten so reduzieren
Sie die elektrische Leistung, welche Sie dem Strom-
erzeuger entnehmen oder entfernen Sie defekte an-
geschlossene Geräte.
Achtung!
Defekte Überlastschalter dürfen nur durch
baugleiche Überlastschalter mit gleichen Leistungs-
daten ersetzt werden. Wenden Sie sich hierfür an
Ihren Kundendienst.
12V d.c. Anschluss:
Bei Überlastung wird der 12V d.c. Anschluss (15)
abgeschaltet. Durch Drücken des Überlastschalters
(16) kann der 12V d.c. Anschluss wieder in Betrieb
genommen werden.
230V~ Steckdosen:
Bei Überlastung werden die 230V~ Steckdosen (17)
abgeschaltet. Durch Einschalten des Überlastschal-
ters (18) können die 230V~ Steckdosen wieder in Be-
trieb genommen werden.
400V 3~ Steckdose:
Bei Überlastung wird die 400V 3~ Steckdose (13) ab-
geschaltet. Durch Einschalten des Überlastschalters
(12) kann die 400V 3~ Steckdose wieder in Betrieb
genommen werden.
• Wenn Sie den Umschalter (11) nach links stellen,
können Sie die 230V~ Steckdosen benutzen.
• Wenn Sie den Umschalter (11) nach rechts stellen,
ist die 400V 3~ Steckdose aktiv.
• Der Stromerzeuger ist für 230 V~ und 400 V 3~
Wechselspannungsgeräte geeignet.
• Der Stromerzeuger kann zusätzlich dauerhaft mit
12V d.c., (15). Verwenden Sie hierfür das beiliegen-
de Adapterkabel.
• Achtung!
Der Stromgenerator ist nicht geeignet,
als Haus-Notstrom Versorgung ans Hausnetz an-
geschlossen zu werden. Es können dadurch Be-
schädigungen am Generator oder an anderen
Elektrogeräten verursacht werden.
Motor abstellen
• Den Stromerzeuger kurz ohne Belastung laufen
lassen, bevor sie ihn abstellen, damit das Aggregat
“nachkühlen” kann.
• Den Ein-/Ausschalter (7) mit Schlüssel auf Stellung
“OFF” bringen.
Ölwarnanzeige (9)
Die Anzeige aktiviert sich bei zu geringem Ölstand
und schaltet den Motor ab. Sobald der Ölstand aus-
reichend ist kann der Motor erneut gestartet werden.
Winterbetrieb
Da der Generator von einem Dieselmotor angetrie-
ben wird, sind für den Winterbetrieb besondere Vor-
kehrungen zu treffen. Bei dem Betrieb des Diesel-
generators bei Außentemperaturen von -3° bis -10°
Celsius ist die Verwendung von “Winterdiesel“ vor-
geschrieben. Die Umstellung des Dieselkraftstoffes
auf „Winterdiesel“ erfolgt, von Land zu Land unter-
schiedlich, meist Ende Oktober. Den Zeitpunkt der
Umstellung auf “Winterdiesel“ können sie bei Ihrer
Tankstelle erfragen.
• Wenn sie den Dieselgenerator regelmäßig betrei-
ben, brauchen Sie keine Vorkehrungen zu treffen,
da die Umstellung auf “Winterdiesel“ automatisch
erfolgt.
• Falls Sie den Generator im Herbst für längere Zeit
nicht benutzen, aber im Winter wieder einsetzen
wollen, empfiehlt es sich den Tank fast leer zu hal
-
ten. Erfragen Sie den Zeitpunkt der Umstellung
auf„Winterdiesel“ bei Ihrer Tankstelle und füllen Sie
den Tank vor Einsetzen der Außentemperaturen
von -3° bis -10° Celsius mit „Winterdiesel“.
• Falls es dennoch einmal zu einem “Versulzen“ des
Dieselkraftstoffes kommen sollte müssen Sie den
Dieselgenerator für ca. 12 Stunden in einen Raum
mit Temperaturen von ca. +10° Celsius bringen.
• Bei halb vollem bis vollem Tank mit normalem Die-
selkraftstoff ist dieser dann, zu entleeren
• Der Tank muss dann mit “Winterdiesel“ aufgefüllt
werden.
Bei fast leerem bis halb vollem Tank genügt das Auf-
füllen mit “Winterdiesel“.
10. Reinigung
Achtung!
Schalten Sie vor der Durchführung von Reinigungs-
arbeiten immer den Motor ab und ziehen Sie den
Zündkerzenstecker.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach jeder
Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem feuch-
ten Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden Sie
keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese könnten
die Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten Sie
darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelan-
gen kann.
Summary of Contents for yellow PROFILINE YPL 6000-D
Page 2: ...2 1 3 2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20...
Page 3: ...3 5 6 7 8 9 4 4 19 21 a b 22 c g f 22 e d...
Page 4: ...4 11 12 13 14 10 h g h 23 h 24 25...
Page 26: ...26...
Page 27: ...27 1...
Page 28: ...28 2...
Page 29: ...29 3...
Page 30: ...30 4...
Page 31: ...31 5...
Page 32: ...32 6...
Page 33: ...33 7...
Page 34: ...34 8...
Page 35: ...35 9...
Page 36: ...36 10...
Page 37: ...37...
Page 38: ...38...
Page 39: ...39...
Page 40: ...40...
Page 41: ...41...
Page 42: ...42...
Page 43: ...43...
Page 44: ...44...
Page 45: ...45...
Page 46: ...46...
Page 47: ...47...
Page 48: ...48...
Page 49: ...49...
Page 50: ...50...
Page 51: ...51...
Page 52: ...52...
Page 53: ...53...