![Xylem Lowara MP Installation, Operation And Maintenance Instructions Download Page 24](http://html.mh-extra.com/html/xylem/lowara-mp/lowara-mp_installation-operation-and-maintenance-instructions_892232024.webp)
Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung
Baureihe MP, MPA, MPAI
Teile vor dem Einbau immer reinigen (Staub,
Rost, Späne, altes Fett, usw.).
Angegebene Werte sind einzuhalten (z.B.
Anzugsmomente usw.)
Passflächen und Zentrierungen immer nur kurz
vor dem Zusammenbau mit einen Gleitmittel
einstreichen.
8.3 Werkzeug und Betriebsmittel
Im Normalfall ist kein Spezialwerkzeug notwendig.
Folgendes Werkzeug erleichtert die Montage:
Anwärmgerät für Wälzlager
Zweiarmiger Scheibenabzieher
Hakenschlüssel für Wellenmutter
Reinigungs- und Entfettungsmittel (z.B. Aceton)
Schmiermittel für die Wälzlager (Auswahl siehe
Betriebsanleitung)
Gleitmittel für die Montage (z.B. Rindertalg,
Molikote, Silikonfett und Seifenwasser)
Bei Trinkwasserpumpen nur Gleitmittel verwen-
den, von denen sichergestellt ist, dass sie keine
gesundheitsgefährdenden Stoffe enthalten.
8.4 Ausbau der Pumpe
Grundsätzlich sind Arbeiten an der Maschine nur im
Stillstand durchzuführen.
Die Außerbetriebnahme ist laut Betriebsanleitung
Kapitel 6.7 einzuhalten. Bei automatischer Pumpen-
steuerung muss eine ungewollte Inbetriebnahme
durch geeignete Maßnahmen verhindert werden (z.B.
unterbrechen der Stromzufuhr).
Pumpe entleeren.
Bei den Baugrößen MP, MPA, MPAI 40 und 65
wird der Pumpenkörper beim Entleeren über die
vorhandenen Entleerungsbohrungen (D) nicht
vollständig entleert. Eine vollständige
Entleerung wird nur durch Drehen der Pumpe
erreicht.
Das Montagepersonal des Betreibers bzw. des
Herstellers ist über die Art des Fördermediums
zu informieren. Bei Pumpen, die mit
Gefahrenstoffen betrieben werden, ist vor der
Demontage eine umweltgerechte Entsorgung
des Fördermediums notwendig. Beachten Sie,
dass auch in entleerten Pumpen noch Reste
des Fördermediums vorhanden sind.
Gegebenenfalls ist Spülen oder
Dekontaminieren der Pumpe erforderlich.
Pumpe vom Rohrleitungsnetz und Fundament
lösen.
Bei Standardkupplungen wird nur durch
Auseinanderziehen der Eingriff getrennt.
Verschraubte Kupplungshälften sind durch lösen
der Verbindungsschrauben zu trennen (siehe
Betriebsanleitung der Kupplung).
Transport zum Arbeitsplatz (siehe Kapitel 4 der
Betriebsanleitung „Transport, Handhabung").
8.5 Austauschen der Wälzlager
Dieses Kapitel beschreibt das Tauschen der
Wälzlager.
Alle ausgebauten Teile müssen gereinigt und ihr
Zustand geprüft werden. Im Zweifelsfall sind Bauteile
auszutauschen. Verschleißteile und Dichtungen sind
grundsätzlich auszutauschen.
Werden Bauteile bzw. halboffene Pumpen im
ausgebauten Zustand für längere Zeit gelagert, sind
sie vor Schmutz und Korrosion zu schützen.
8.5.1 Eintrittseitiges Wälzlager (K2), (Saugseite) –
nur bei Bauart MP
Zugehörige Schnittzeichnung siehe Beilagen.
Zerlegen
Pumpe horizontal aufstellen, mittels Holzkeile das
Sauggehäuse (3) anheben das die Füße des
Lagerträgers (10) ca. 10 bis 20 mm freistehen.
Spritzring (73) zurücksetzen
Muttern (M2) und Muttern (M5) abschrauben,
Lagerdeckel (12) vom Lagerträger (10) abziehen.
Lagerträger (10) wegnehmen (leichtes axiales
Klopfen am Lagerträgers (10) erleichtert das
Abziehen)
Wellenmutter (50) abschrauben (Hakenschlüssel),
Die Wellenmutter besitzt eine Sicherung gegen
lockern.
Ist diese Sicherung nicht mehr ausreichend, muss
die Mutter erneuert werden.
Wälzlager (K2) mittels Scheibenabzieher
abziehen.
Welle auf Beschädigung der Oberfläche prüfen,
eventuell vorhandene Riefen wegschleifen.
Zusammenbauen
Passflächen zwischen Lagerträger (10) und
Sauggehäuse (3) säubern und mit Gleitmittel
einstreichen.
Neues Lager (K2) vorwärmen (max. 80°C) und auf
die Welle (24) schieben.
Wellenmutter (50) noch bei heißem Lager fest
aufschrauben, danach ca. 1/4 Umdrehung
zurückdrehen.
Ca. 60% des Zwischenraumes im Wälzlager (K2)
mit Fett füllen (abgekühltes Lager).
Lagerträger (10) aufsetzen und vorerst nur leicht
verschrauben.
Lagerdeckel (12) mit Lagerträger (10)
verschrauben.
Gegenlauffläche der Spritzringdichtlippe am
Lagerdeckel (12) mit Fett einstreichen.
Spritzring (73) in Position bringen (Nut in der
Distanzhülse (72)).
Auflagefläche der Pumpenfüße ausrichten
(Pumpe auf eine ebene Fläche stellen).
Muttern (M2) fest anziehen (Drehmoment siehe
Beiblatt).
Welle (24) durchdrehen und auf Leichtgängigkeit
kontrollieren.
8.5.2 Austrittseitiges Wälzlager (K1), (Druckseite)
Zugehörige Schnittzeichnung siehe Beilagen.
MP 100-german
Seite 20
Artikel Nr. 771074011