![Würth Elast Double Instructions Of Use Download Page 3](http://html1.mh-extra.com/html/wurth-0/elast-double/elast-double_instructions-of-use_1001438003.webp)
DE
Gebrauchsanleitung
Diese Anleitung ist vor Gebrauch sorgfältig zu lesen. Sie ist unbedingt zu befolgen. Die Anleitung ist
allen Personen die als Benutzer oder Retter mit der Ausrüstung zu arbeiten haben zur Verfügung zu stellen.
Der Falldämpfer dient in Verbindung mit einem Auffanggurt nach EN 361 ausschließlich zur Absicherung von
Personen, die während Ihrer Arbeit der Gefahr eines Absturzes ausgesetzt sind (z. B. auf Leitern, Dächern,
Gerüsten, usw.).
Funktion:
Der Falldämpfer begrenzt die bei einem Absturz entstehende Energie in Situationen, die der
EN 355 Prüfsituation gleichen, auf maximal 6 kN. Die Sturzenergie wird dabei in eine plastische Verformung
des Falldämpfers umgewandelt. Die Verlängerung des Falldämpfers bei einem Sturz nach EN 355 beträgt
maximal 175 cm (je nach Sturzhöhe und Gewicht der Person).
Der Falldämpfer ist nach einer Sturzbelastung nicht mehr verwendbar!!!
Falldämpfer anlegen:
1. Sicherheitskarabiner in Auffangöse am Auffanggurt einhaken.
2. Jeweiliges Verbindungselement an einem sicheren Anschlagpunkt befestigen.
Der Falldämpfer darf nicht behindert werden und sollte keinesfalls über Kanten oder Umlenkungen geführt
werden. Sicherheitskarabiner müssen in jedem Fall vor Verbiegen geschützt werden.
Falldämpfer im Gebrauch:
Schlaffseil vermeiden! Der Durchhang sollte max. 1 m betragen. Anschlagpunkte
müssen EN 795 entsprechen und sollten eine ausreichende Festigkeit von 10 kN bieten. Der Anschlagpunkt
sollte sich möglichst senkrecht über der Arbeitsstelle befinden. Befindet sich der Anschlagpunkt unterhalb, so
besteht im Falle eines Sturzes die Gefahr des Aufschlagens auf tiefer gelegene Bauteile. Befindet sich der
Anschlagpunkt seitlich, so besteht die Gefahr des Aufschlagens an seitliche Bauteile.
Die Gesamthöhe muss in jedem Fall ausreichend bemessen werden um die Wirksamkeit des Systems zu
gewährleisten:
Bremsstrecke des Falldämpfers (max. 175 cm)
+ Körperlänge
+ Dehnung des Systems (z. B. EN 795 B/C)
+ Sicherheitsabstand
Niemals den Falldämpfer bzw. den Sicherheitskarabiner in die Halteösen des Gurtes einhaken.
Den Falldämpfer nicht als Halteseil verwenden, d. h. sich nicht an ihm festhalten und hochziehen.
Der CONNECTOR LINE darf nicht verlängert werden!
Allgemeines:
Die Ausrüstung dient zur Sicherung von Personen im absturzgefährdeten Bereich. Sie darf nur
von Personen benutzt werden, die gesundheitlich geeignet und in der sicheren Benutzung ausgebildet sind und
die notwendigen Kenntnisse haben. Um im Falle eines Absturzes oder sonstigen Unfalles die verunfallte Person
schnellstmöglich retten zu können, muss ein Notfallplan vorhanden sein, der Rettungsmaßnahmen für alle bei der
Arbeit möglichen Notfälle berücksichtigt.
Vor dem Einsatz:
Die Ausrüstung sollte ihrem Benutzer individuell zur Verfügung stehen. Vor jedem Einsatz muss
sich der Benutzer über den betriebssicheren Zustand der PSA und die volle Funktionsfähigkeit vergewissern. Diese
Überprüfung vor Gebrauch
kann nur dann entfallen, wenn die Ausrüstung Bestandteil einer Notfallausrüstung ist
und zuvor durch einen Sachkundigen überprüft und in einem verschlossenen Behältnis verpackt wurde. Bei der
Überprüfung sind insbesondere die Gurtbänder und Seile auf Risse oder Einschnitte, sowie die Metall- und Kunst-
stoffteile auf Verformungen hin zu untersuchen. Bei Zweifeln hinsichtlich des sicheren Zustandes der Ausrüstung
ist diese sofort der Benutzung zu entziehen. Vor dem ersten Einsatz sollte der Benutzer die Ausrüstung zur Probe
anlegen und sich durch eine Hängeprobe mit der Ausrüstung vertraut machen. Hierbei ist insbesondere darauf
zu achten, dass die Ausrüstung für die Körpergröße des Benutzers geeignet und die Größe richtig eingestellt ist.
Beim Anlegen von Gurten ist dabei immer darauf zu achten, dass diese fest sitzen, aber keine Abschnürungen
hervorrufen. Daher sollte immer noch so viel Platz sein, dass 2 finger zwischen Gurt und Körper passen.
Verwendungszweck:
Die Ausrüstung darf nur mit geprüften und zugelassenen Komponenten verwendet werden.
Hierbei ist die Verwendung von Auffangösen an Auffanggurten nach EN 361 zulässig mit:
• Höhensicherungsgeräten (EN 360)
• Mitlaufenden Auffanggeräten an beweglicher Führung (EN 353-2)
• Verbindungsmitteln mit Falldämpfer (EN 354 / 355)
• Abseil- und Rettungsgeräten (EN 341 bzw. EN 1496).
Bei Auffanggurten mit Steigschutzösen dürfen diese verwendet werden:
• mit Mitlaufenden Auffanggeräten an fester Führung (EN 353-1).
Die Verwendung seitlicher Halteösen (EN 358) ist zulässig mit:
• Halte- oder Rückhaltesystemen (EN 358).
Die Verwendung von Sitzgurt-Halteösen (EN 813) ist zulässig mit:
• Halte- oder Rückhaltesystemen (EN 358).
• Abseilgeräten (EN341)
Andere Kombinationen von Ausrüstungsgegenständen sind unzulässig, da sie die sichere Funktion gefährden.
Die Ausrüstung darf nur für den vorgesehenen Verwendungszweck und unter den beschriebenen Einsatzbe-
dingungen verwendet werden. Veränderungen oder Ergänzungen sowie Reparaturen dürfen nur durch den
Hersteller durchgeführt werden.
Anschlagpunkt:
Der Anschlagpunkt an dem die Ausrüstung befestigt wird muss eine Mindestfestigkeit von 10
kN (1t) aufweisen. Die Belastbarkeit und Lage des Anschlagpunktes sind für die Sicherheit wesentlich. Die Lage
des Anschlagpunktes muss deshalb immer so gewählt werden, dass der freie Fall auf ein Minimum beschränkt
wird. Er sollte sich möglichst senkrecht oberhalb des Benutzers befinden um im Falle eines Absturzes ein Pendeln
zu vermeiden. Besondere Anschlagpunkte müssen in Europa EN 795 entsprechen. In Nordamerika müssen
Anschlagpunkte dem ANSI Standard entsprechen und eine Mindestfestigkeit von 1,4 t aufweisen oder einen
nachgewiesenen Sicherheitsfaktor von 1:5 einhalten. Bei direkter Verbindung mit baulichen Einrichtungen ist
darauf zu achten, dass keine scharfen Kanten das Anschlagmittel gefährden und dass sich die Verbindung nicht
selbständig lösen kann. Insbesondere ist auf den sicheren Verschluss sämtlicher Verbindungselemente (Karabiner)
zu achten. Diese müssen ebenfalls geprüft und zugelassen sein (EN 362).
Sicherheitshinweis:
Vor jedem Einsatz ist sicherzustellen, dass der erforderliche Freiraum unterhalb des Benutzers
so groß ist, dass im Falle eines Absturzes kein Aufprall auf den Erdboden oder ein Hindernis erfolgt. In einem
3
Kontrollkarte / Record card
(S)
Prüfer/Inspector:
(P)
Datum/Date:
(Q)
Grund/Reason:
(R)
Bemerkung/Remark:
(T)
Nächste Untersuchung/Next check:
(S)
Prüfer/Inspector:
(P)
Datum/Date:
(Q)
Grund/Reason:
(R)
Bemerkung/Remark:
(T)
Nächste Untersuchung/Next check:
(S)
Prüfer/Inspector:
(P)
Datum/Date:
(Q)
Grund/Reason:
(R)
Bemerkung/Remark:
(T)
Nächste Untersuchung/Next check:
(S)
Prüfer/Inspector:
(P)
Datum/Date:
(Q)
Grund/Reason:
(R)
Bemerkung/Remark:
(T)
Nächste Untersuchung/Next check:
(S)
Prüfer/Inspector:
(P)
Datum/Date:
(Q)
Grund/Reason:
(R)
Bemerkung/Remark:
(T)
Nächste Untersuchung/Next check:
(S)
Prüfer/Inspector:
(P)
Datum/Date:
(Q)
Grund/Reason:
(R)
Bemerkung/Remark:
(T)
Nächste Untersuchung/Next check:
(S)
Prüfer/Inspector:
(P)
Datum/Date:
(Q)
Grund/Reason:
(R)
Bemerkung/Remark:
(T)
Nächste Untersuchung/Next check:
(S)
Prüfer/Inspector:
(P)
Datum/Date:
(Q)
Grund/Reason:
(R)
Bemerkung/Remark:
(T)
Nächste Untersuchung/Next check:
Summary of Contents for Elast Double
Page 2: ...2 max 1 80 m min 6 25 m 1 75 m...
Page 21: ...21...